|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jul 2005, 3:50 Titel: |
|
|
Zitat: | bei Nässe: Bremswirkung /-Dosierbarkeit vorn und massives Rubbeln : gibt es eine Abhilfe in Form von neuen Bremsbelägen (für Bj. 2003) |
das massive rubbeln hat sich bei mir mit der Zeit gelegt. Nur bei einer Vollbremsung macht er sich noch bemerkbar. Und damit meine ich Vollbremsung
_________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
Christoph620 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.08.2003 Beiträge insgesamt: 92 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 79.000 km KTM Duke 690 R, 2017 → 7.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2005, 10:19 Titel: |
|
|
Da hier schon so viele fleißig waren, hier meine Fragen (Achtung: die Fragen sind sehr subjektiv und entsprechen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die allgemein vorhandene Meinung vieler der hier im Forum anwesenden werten Mitglieder):
1) Warum diese absolute Fehlkonstruktion der Hinterradbremse. Die LC4 hat eine gut funktionierende endurogerechte Hinterradbremse. Warum wurde so etwas für die LC8 nicht übernommen?
2) Warum kann ich mir in dieser Preisklasse die Farbgestaltung meiner LC8 nicht aussuchen.
(Kombination von Plastikteilen und Sitzbank)
3) Warum wurde der Platz in der Verkleidung sinnlos verschenkt. Warum wurde dort der Tank nicht erweitert (2x2Liter), bzw. eine Transportmöglichkeit für Werkzeug, Regenzeug, Ersatzschläuche... eingebaut.
4) Wer hatte die blöde Idee, die teure empfindliche CDI-Einheit über dem heißen Motor zu verbauen, wenn vorne in der Verkleidung am Instrumententräger genügend Platz vorhanden ist.
5) Warum sind die Sicherungen so wunderbar für JEDEN zugänglich. Der Sicherungskasten am Instrumententräger hinter dem Seitenteil der Verkleidung ist durchaus akzeptabel.
Dies gilt übrigens auch für das Startrelais und weitere Dinge, die vor dem Motor hinter dem Motorschutz im Dreck rumliegen.
6) Motorschutz: ist dieser Motorschutz tatsächlich einer Enduro von KTM (Ready to Race) würdig ?
7) Die Batterie schwerpunktgünstig zu verbauen ist im Prinzip eine gute Idee. Aber für eine Enduro ? Ich möchte eigentlich gar nicht daran denken, was mit den 14A passieren, wenn man z.B. in Tunesien ein Wadi durchquert, welches mit Salzwasser gefüllt ist.
8) Wer hat sich nur dieses Beautycase zwischen den Tankhälften ausgedacht. Komplizierter ging es wirklich nicht mehr. Warum das Beautycase nicht aus einem Stück und zur Befestigung vorne am Blech hinter dem Lenkkopf einhacken und hinten mit zwei Schrauben befestigen, die im Bereich sind, der von der Sitzbank überdeckt wird. (Sicherungskasten siehe oben).
Übrigens müssen wir die De- und Montage dieses Beautycase bei jeder Inspektion teuer bezahlen.
9) Die vorderen Blinker an den Verkleidungsseitenteilen befestigt? Das an einer Enduro? Es gab mal Zeiten, da wurde dies sogar an Straßenmotorrädern bemängelt! Ja, ja lang ist's her...
10) Saubere Abgase und akzeptable Geräuschentwicklung sind generell zu befürworten, aber EPC, SLS, usw sind nicht die richtigen Mittel an einer Enduro. Überflüssige Bauteile und damit überflüssige Fehlerquellen.
11) Ach ja, der Tank. Überall an hochwertigen Motorrädern werden mittlerweile Schnellverschlüsse verbaut. Jedes mal, wenn ich kniend fummelige Federspangen von fransigen Benzinschläuche runterwürge frage ich mich, warum ich dafür 12000EUR ausgegeben habe. (Die Tiger von meiner Frau... aber das habe ich ja schon mal geschrieben...)
Auch frage ich mich, warum der elektrische Kontakt für den Benzinstand an der linken Tankhälfte nicht an- und absteckbar ist, wenn der Tank noch am Motorrad "hängt". Jedesmal dieser spannende Balanceakt...
12) Der Kabelbaum! Ich wage hier mal die mutige Prognose, das LC8 im Alter von 4 bis 5 Jahren, als häufigste Ursache, mit elektrischen Problemen liegen bleiben. Wohl dem, der ein "elektrisches" Händchen hat.
Als Beispiel:
Kabel, die an heißen Bauteilen anliegen
Kabel, die ohne zusätzliche Ummantelung an Metal anliegen
Kabel, die sich munter im Takt von Vibrationen bewegen
Kabel, in deren Ummantelung oben Wasser reinfließt, aber unten nicht wieder raus
Ich glaube der Kabelbaum meiner 10Jahre alte LC4 ist in einem besseren Zustand als der Kabelbaum mach einer LC8 hier aus dem Forum.
Bei all den oben genanten Problemen kann man sagen, das KTM dies schon mal besser konnte oder das KTM dort im Sinne der Praxis nicht genügend weitergedacht hat.
Mittlerweile möchte ich gar nicht mehr, das meine LC8 zu 95% mit der Rallymaschine identisch ist. Die Jungs, die eine Rallymaschine fahren haben einen 12 Stunden Nachtservice und wenn’s trotzdem klemmt wird einfach ein Neuteil verbaut.
Mit Gruß
Christoph
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2005, 12:50 Titel: |
|
|
@Christoph620
Haargenaue Punktlandung! Ich schließe mich 100% diesen Fragen/Forderungen an.
@Mitti
Wird es einen Bericht über Deine Gespräche mit den KTM-Mannen geben?
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Kofferschleifer Sahararider
Anmeldungsdatum: 07.04.2004 Beiträge insgesamt: 1026
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2005, 13:09 Titel: |
|
|
#Christph620
Jawoolll.
Ich denke all diese Fragen mit den entsp.Antworten werden bei KTM-Werksbesichtigung im August erörtert werden.
evt. mit dem Recht der Wandlung ??
mitti - wird schon einen Außendienstler auftreiben ! ( Ausgleich mit Freibier)
oder ??
_________________ Das Gas ist rechts !!
Wer später bremst, kann früher Gasgeben !
--- KTM Hardrider --- |
|
Nach oben |
|
alpinator
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2005, 16:41 Titel: |
|
|
Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | @Christoph620
Haargenaue Punktlandung! Ich schließe mich 100% diesen Fragen/Forderungen an.
@Mitti
Wird es einen Bericht über Deine Gespräche mit den KTM-Mannen geben?
|
Dem kann ich mich auch nur anschließen und hoffen, das da ein vernünftiges Feedback und nicht nur blabla rauskommt.
STefan (der grad 3kg Ölbinder unter seine Kati geschmissen hat, da der Tank, dashastdunochnichtgesehen, überlaufen ist. wg. der Hitze )
|
|
Nach oben |
|
mani Fahrschüler Anmeldungsdatum: 28.07.2005 Beiträge insgesamt: 4
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2005, 21:50 Titel: |
|
|
vergangenes jahr hat KTM von sich aus beim treffen fragebögen hergegeben und sie mit den kiritiken eingesammelt.
diesmal will ich die fragen dann sammeln und vorab nach mattighofen schicken, damit sie dann auch vor ort erörtert werden können.
in welcher runde das stattfinden wird ist noch nicht fixiert.
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jul 2005, 22:52 Titel: |
|
|
Da schon andere drauf geantwortet haben und der rigurose Löscher noch nicht zugeschlagen hat...
[quote=Christoph620,28.07.2005, 10:19]
3) Warum wurde der Platz in der Verkleidung sinnlos verschenkt. Warum wurde dort der Tank nicht erweitert (2x2Liter), bzw. eine Transportmöglichkeit für Werkzeug, Regenzeug, Ersatzschläuche... eingebaut.
[/QUOTE]
Den Tankinhalt hätt ich zwar auch gerne, aber da ist doch prima Platz für nen Schlauch und/oder Ersatzhebel (Bremse, Kupplung)
Zitat: |
4) Wer hatte die blöde Idee, die teure empfindliche CDI-Einheit über dem heißen Motor zu verbauen, wenn vorne in der Verkleidung am Instrumententräger genügend Platz vorhanden ist.
|
Weil das der CDI Hupe ist und der Platz unterm Cockpit sonst nicht für Gegensprechanlage, Funkgerät, IMO, Roadbook, McCoi, etc. reichen würde.
Zitat: |
5) Warum sind die Sicherungen so wunderbar für JEDEN zugänglich. Der Sicherungskasten am Instrumententräger hinter dem Seitenteil der Verkleidung ist durchaus akzeptabel.
|
Siehe oben.
Zitat: |
Dies gilt übrigens auch für das Startrelais und weitere Dinge, die vor dem Motor hinter dem Motorschutz im Dreck rumliegen.
|
Starterrelais dorhin wo das EPC sitzt, das hat dort unten nichts zu suchen.
Zitat: |
6) Motorschutz: ist dieser Motorschutz tatsächlich einer Enduro von KTM (Ready to Race) würdig ?
|
Meiner ist noch ganz - deiner?
Zitat: |
7) Die Batterie schwerpunktgünstig zu verbauen ist im Prinzip eine gute Idee. Aber für eine Enduro ? Ich möchte eigentlich gar nicht daran denken, was mit den 14A passieren, wenn man z.B. in Tunesien ein Wadi durchquert, welches mit Salzwasser gefüllt ist.
|
Nichts passiert da. Polfett brauchts auch im Winter daheim.
Zitat: |
Wer hat sich nur dieses Beautycase zwischen den Tankhälften ausgedacht. Komplizierter ging es wirklich nicht mehr. Warum das Beautycase nicht aus einem Stück und zur Befestigung vorne am Blech hinter dem Lenkkopf einhacken und hinten mit zwei Schrauben befestigen, die im Bereich sind, der von der Sitzbank überdeckt wird. (Sicherungskasten siehe oben).
Übrigens müssen wir die De- und Montage dieses Beautycase bei jeder Inspektion teuer bezahlen.
|
Recht hast du...
Zitat: |
9) Die vorderen Blinker an den Verkleidungsseitenteilen befestigt? Das an einer Enduro? Es gab mal Zeiten, da wurde dies sogar an Straßenmotorrädern bemängelt! Ja, ja lang ist's her...
|
Also die sind da sehr gut geschützt. Schonmal einen abgestürzt?!
Zitat: |
10) Saubere Abgase und akzeptable Geräuschentwicklung sind generell zu befürworten, aber EPC, SLS, usw sind nicht die richtigen Mittel an einer Enduro. Überflüssige Bauteile und damit überflüssige Fehlerquellen.
|
Tüv, EG Richtlinien, wer braucht das schon?
Zitat: |
11) Ach ja, der Tank. Überall an hochwertigen Motorrädern werden mittlerweile Schnellverschlüsse verbaut. Jedes mal, wenn ich kniend fummelige Federspangen von fransigen Benzinschläuche runterwürge frage ich mich, warum ich dafür 12000EUR ausgegeben habe. (Die Tiger von meiner Frau... aber das habe ich ja schon mal geschrieben...)
Auch frage ich mich, warum der elektrische Kontakt für den Benzinstand an der linken Tankhälfte nicht an- und absteckbar ist, wenn der Tank noch am Motorrad "hängt". Jedesmal dieser spannende Balanceakt...
|
Schraub besser nie an ner Pegaso...
Zitat: |
12) Der Kabelbaum! Ich wage hier mal die mutige Prognose, das LC8 im Alter von 4 bis 5 Jahren, als häufigste Ursache, mit elektrischen Problemen liegen bleiben. Wohl dem, der ein "elektrisches" Händchen hat.
Als Beispiel:
Kabel, die an heißen Bauteilen anliegen
Kabel, die ohne zusätzliche Ummantelung an Metal anliegen
Kabel, die sich munter im Takt von Vibrationen bewegen
Kabel, in deren Ummantelung oben Wasser reinfließt, aber unten nicht wieder raus
Ich glaube der Kabelbaum meiner 10Jahre alte LC4 ist in einem besseren Zustand als der Kabelbaum mach einer LC8 hier aus dem Forum.
|
Tatsache, aber meiner hält jetzt bis der Rest verschlissen ist.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. Aug 2005, 0:19 Titel: |
|
|
ich schließe dieses Thema, weil die Fragen nun vorab zum treffen in obertauern an KTM übermittelt wurden.
_________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
mitti Founder and President
Anmeldungsdatum: 26.10.2002 Beiträge insgesamt: 1882 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 5. Sep 2005, 22:34 Titel: |
|
|
hier nun die antworten von KTM auf unsere Fragen:
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
QA_LC8_Forum.pdf |
Dateigröße: |
37.22 KB |
Heruntergeladen: |
2660 mal |
_________________ grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info |
|
Nach oben |
|
Dr_Bean LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 375
|
Verfasst am : Mo, 5. Sep 2005, 22:58 Titel: |
|
|
Schön danke Mitti.
(aber wieso 940??? (siehe filename) )
_________________ Dr_Bean http://www.lc8.nl |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
|
Nach oben |
|
|
|