|
Autor |
Nachricht |
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 8. Mai 2005, 23:30 Titel: |
|
|
Habe heute mein Mopped einmal mehr zusammengebaut. Als ich die Hamsterbacken unten am Tank festschrauben wollte musste ich feststellen, dass eines dieser im Tank eingelassenen Gewinde "durchdreht", d.h. das Gewinde selbst ist noch völlig ok, aber das Metallteil selbst dreht im Kunststoff des Tanks fast leer durch.
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee wie man das wieder fixieren oder sonstwie reparieren kann? Diese Teile sind ja voll eingegossen - wie soll ich denn das lose Teil wieder fest bekommen?
(...und sagt bloss nicht, ich soll mir einfach eine neue Tankhälfte kaufen!)  _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : So, 8. Mai 2005, 23:43 Titel: |
|
|
Festkleben mit 2 Komponenten Kleber. Du müsstest es halt ganz flüssig machen und mit einer Spritze reinfüllen. |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : So, 8. Mai 2005, 23:44 Titel: |
|
|
Was ist mit dem Gewinde? Wie verhindere ich, dass es das gleich auch noch füllt? _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++
Zuletzt bearbeitet von toblerone am So, 8. Mai 2005, 23:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : So, 8. Mai 2005, 23:59 Titel: |
|
|
toblerone hat folgendes geschrieben: | Was ist mit dem Gewinde? Wie verhindere ich, dass es das gleich auch noch füllt?
|
Mit Fett füllen. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 0:09 Titel: |
|
|
@Schradt: Jepp, das könnte funktionieren  _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 1:22 Titel: |
|
|
Zusätzlich noch abkleben, bzw ne Schraube mit Mutter kontern, evtl noch ne Gummi drunter zuschneiden (Fahrradschlauch o.ä.) |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 2:20 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Zusätzlich noch abkleben, bzw ne Schraube mit Mutter kontern, evtl noch ne Gummi drunter zuschneiden (Fahrradschlauch o.ä.)
|
Häääää? Du redest aber schon von einem Gewinde im Tank? Gummi drunter? Wo drunter? Im Tank?
Schraube rein ist ne ganz schlechte Idee, die bekommt man nie mehr raus (wenn man vernünftigen Kleber verwendet).
Das bischen Kleber was sich mit dem Fett verheiratet kann man immer noch irgendwie rauspopeln (Gewindeschneider). _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 2:25 Titel: |
|
|
Achso... Sind ja Nylontanks. Du könntest einfach mal nen Lötkolben neben dem Gewinde in den Tank drücken und schauen, ob sich das nicht so wieder verkleben lässt. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Mo, 9. Mai 2005, 3:07 Titel: |
|
|
Lötkolben? Wird ein Loch reinbrennen. Vergiss es.
Gummi ist vielleicht wirklich nicht soo genial Ab er Fett ist fein. Notfalls Gwinde nachschneiden auch
Heiss machen ist nicht schlecht, aber die Frage ist ja, was verbindet das Metall mit dem Kunststoff? Und da fällt mir nur Kleber ein  |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Mi, 11. Mai 2005, 21:31 Titel: |
|
|
Nachdem ich die Hamsterbacke fast nicht mehr wegbekommen und ich den Patient genauer untersucht habe:
Reinspritzen von Kleber wird nicht funktionieren, da es sich um eine geschlossene Gewindebuchse handelt. Bleibt mir also nichts anderes übrig, als die Dinger rauszudremeln oder mit dem Lötkolben rauszubrennen
Hat jemand eine Ahnung, wieviel Material es rund um die Gewindebuchsen hat? Würde ungern plötzlich in den Tank "durchbrechen"... _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Stürzefix LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 02.03.2003 Beiträge insgesamt: 357
|
Verfasst am : Do, 12. Mai 2005, 9:49 Titel: |
|
|
hallo,
gleiches Problem hatte Susanne auch.
Wir haben einfach diese Schraube vergessen.
Auch wir haben viel versucht , klappt aber nix.
Diese "Mutter" ist ja in den Tank mit eingearbeitet und die wird nie wieder richtig fest werden.
Ich wollte sie schon von einer Seite ausfräsen um dann eine neue Mutter einzukleben, dann aber eine Mutter die sich nie wieder verdrehen kann, also mit einer einseitigen "Aufschweissung".
Hatte aber nie den Mut es zu tun weil der Tank dann vielleicht undicht werden könnte.
Wichtig ist nun aber alle anderen Schrauben die so befestigt sind zu pflegen damit das Gleiche dort nicht auch passiert.
_________________ Stürzefix  |
|
Nach oben |
|
toblerone Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 02.05.2003 Beiträge insgesamt: 925
|
Verfasst am : Do, 12. Mai 2005, 19:35 Titel: |
|
|
Stürzi,
ich meckere jetzt mal kräftig beim Händler, da auf einer Seite beide Muttern sich lösen (also eine ist komplett loste, bei der anderen ist es gleich soweit). An der anderen Tankhälfte ist noch alles i.O. Falls Garantie oder professionelle Reparatur nicht akzeptiert wird, werde ich das Teil mal "ausdremeln" und dann mit einem speziellen 2-Komponentenkleber Marke "Atombombenfest" wieder reinkleben.
Leider ist der Händler in dieser Woche am Mopped fahren, kann also erst nächste Woche rummeckern... _________________ +++ KTM 950 Adventure (Jg. 03) +++ KTM EXC 400 (Jg. 06) +++ |
|
Nach oben |
|
Mister_L LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 27.12.2004 Beiträge insgesamt: 286
|
Verfasst am : Mo, 16. Mai 2005, 9:11 Titel: |
|
|
advi hat folgendes geschrieben: | Festkleben mit 2 Komponenten Kleber. Du müsstest es halt ganz flüssig machen und mit einer Spritze reinfüllen.
|
Sowas in der Art würde ich auch versuchen.
Eventuell mit Kunstharz. Kunstharz + Härter. Gibts verschiedenste Produkte. Hatte mal eines, welches relativ flüssig war.
Hab jetzt den Tank nicht vor mir, könnte mir aber vorstellen mit einem kleinen Bohrer (DM ungefähr 1mm) zwei Löcher zu bohren (eines zum Befüllen, eines damit die Luft raus kann). Müsste man sich mal ansehen, aber ich denke es sollte möglich sein diese Löcher gerade so tief zu bohren (von der Seite kommend), daß das Flüssigharz den Gewindeeinsatz "festklebt". Die Gefahr, daß man den Tank anbohrt sehe ich nicht (wenn man vorsichtig ist), da ja das Stück in dem das Gewinde steckt ja etwas Material drum rum haben muß.
Die Idee mit dem Fett ist gut, eventuell könnte man auch Wachs versuchen.
LG
_________________
 |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 16. Mai 2005, 11:58 Titel: |
|
|
Zitat: | Hatte mal eines, welches relativ flüssig war. |
Einfach die zu verklebende Stelle vorwärmen. Dann wird fast jeder gängige
Zweikomponentenkleber beim Enbringen dünnflüssiger.
Peter _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
canumalena Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 15.10.2005 Beiträge insgesamt: 71
|
Verfasst am : Fr, 8. Jun 2007, 16:54 Titel: |
|
|
hatte vor nem jahr genau das selbe problem, die huelse drehte im tank mit! alles versucht, inklusive loetkolben, nix hat geholfen! also ab zum haendler und siehe da, problem bekannt, auf kulanz nen austauschtank bekommen, problem geloest! vielleicht hatte ich nur glueck, aber einen versuch ist es wert, wie gesagt, die kennen das problem bei ktm offensichtlich.
gruss |
|
Nach oben |
|
|