forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kriechstrom messen
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. März 2009, 15:19    Titel: Kriechstrom messen Antworten mit Zitat

Moin,

wie kann ich eigentlich Kriechstrom bzw. den ganz normalen Stromverbrauch messen? Einfach Geraet auf Ampere stellen und dann dranhalten?

Gruss aus dem Osten
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. März 2009, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0110203.htm

Zitat:
Das Strommessgerät wird immer in Reihe zum Verbraucher angeschlossen. Dazu muss die Leitung des Stromkreises aufgetrennt werden, um das Messgerät in den Stromkreis einfügen zu können. Während der Messung muss der Strom durch das Messgerät fließen.....

...Beim Messen mit einem Strommessgerät sind folgende Hinweise zu beachten:
Auf die Stromart muss geachtet werden. Also, ob Wechsel- oder Gleichstrom (AC/DC) durch die Schaltung fließt.
Bei Gleichstrom ist auf die Polarität zu achten. Der Messbereich sollte anfangs möglichst groß gewählt werden, .....
Zitat Ende

Sprich...wenn maximal 15 Ampere fließen können, dann muß das Dein Meßgerät auch verkraften können.....
Bei Kriechströmen solle sich das aber eher im Milli-Ampere-Bereich bewegen.

VG Schimmi

P.S.: Es gibt auch Zangenamperemeter, welche durch Induktion die Stromstärke ermitteln, ich gehe aber mal davon aus, dass Du ein normales Multimeter hast )



Zwischenablage01.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  3.7 KB
 Angeschaut:  9958 mal

Zwischenablage01.jpg



_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. März 2009, 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,
ich nehm mal an Du willst den Strom bei abgeschaltener Zündung messen, dann mußt Du den Plus von der Batterie abklemmen und das Messgerät dazwischen klemmen, vorher den größte DC A Messbereich einstellen und beachten das an einigen Messgeräten die Messleitungen umgesteckt werden müssen ( rot an die Buchse mit der bezeichnung A und an die Batterie, schwarz an die Buchse com und an das kabel das als Plus von der Batterie weg geht) Achtung sollte der Strom den Messsbereich überschreiten gibt es eine Indianerschaltung und das Messgerät gibt Rauchzeichen.
Angaben ohne Gewähr.
Ob es mit einem Zangenamperemeter geht kann ich nicht sicher sagen, da nach meiner Meinung bei DC keine Induktionsspannung entsteht
( Keine Änderung der Stromrichtung = keine Bewegung)

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. März 2009, 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

P.S.: Es gibt auch Zangenamperemeter, welche durch Induktion die Stromstärke ermitteln, ich gehe aber mal davon aus, dass Du ein normales Multimeter hast )

Mit der Annahme liegst du richtig. Habe auch die E-Technik Vorlesungen auf wichtigen privaten Gruenden nicht besuchen koennen....:-)

Vielen Dank fuer die schnellen Antworten. Da werde ich dann mal mein Geraet dazwischen haengen. Ging mir hier auch gar nicht um mein Moped, sonders Autobatterie war nach 4 Wochen leer. Vermute die Alarmanlage. Aber das kriege ich ja jetzt leicht raus :-)

Nochmals danke,
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchniiderlerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.08.2007
Beiträge insgesamt: 271
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 15. März 2009, 17:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Das kann sein oder ne Sicherung die korrodiert ist und nun nen tollen Kriechstrom hat. Das war bei meinem Auto vor nem halben Jahr der Fall.


Gruss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 10:47    Titel: Antworten mit Zitat

So, ich denke ich habe meinen Batterie Killer entdeckt. Trotzt defekter
Sicherung auf DC1 oder 2 habe ich 0.06V Spannung an der Bordsteckdose.

Wie muss ich das nun interpretieren?

Kabelschaden (Plus) nach der Sicherung, also im Cockpit Bereich?
Oder Kabelschaden am Minuskabel, das könnte dann ja irgendwo sein?

Mit meinem Uralt Multimeter kann ich Wiederstand messen (Piepser).
Nur wie war das schon wieder? Batterie Minus mit MM verbinden, Minus Kabel
mit der Spitze anstechen.

Piepst fliesst Strom oder umgekehrt, oder ganz falsch?

Und wo beginnt man, gemäss gschimy müsste ich von der Batterie aus
gehen, aber das ist dann wirklich Arbeit. Wer weiss eine Abkürzung?


Herzlichen Dank

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du Dir sicher bist, das der Kriechstrom (nur) in der Zuleitung oder Ableitung (minus) zur Steckdose liegt, würde ich gar nicht lang rummachen.....gleich neue Kabel legen, das erspart Dir das Suchen! Die alten Kabel natürlich raus.
Falls der Kriechstrom auch noch an anderen Sicherungen meßbar ist, dann wirds komplizierter Sad .

Die Steckdose selber kanns auch sein (Kriechstrom in der Dose). Beide Kabel abtrennen und dann nochmal messen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Sa, 3. Aug 2013, 10:47 hat folgendes geschrieben:
So, ich denke ich habe meinen Batterie Killer entdeckt. Trotzt defekter
Sicherung auf DC1 oder 2 habe ich 0.06V Spannung an der Bordsteckdose.

Wie muss ich das nun interpretieren?

Kabelschaden (Plus) nach der Sicherung, also im Cockpit Bereich?
Oder Kabelschaden am Minuskabel, das könnte dann ja irgendwo sein?

Mit meinem Uralt Multimeter kann ich Wiederstand messen (Piepser).
Nur wie war das schon wieder? Batterie Minus mit MM verbinden, Minus Kabel
mit der Spitze anstechen.

Piepst fliesst Strom oder umgekehrt, oder ganz falsch?

Und wo beginnt man, gemäss gschimy müsste ich von der Batterie aus
gehen, aber das ist dann wirklich Arbeit. Wer weiss eine Abkürzung?


Herzlichen Dank


Dein "Piepser" ist ein Durchgangsprüfer, damit misst man den Durchgang einer Leitung, bzw. ob sie unterbrochen ist. Wenns piepst-> Durchgang, wenn nicht -> Kabelbruch oder Kontaktproblem.

Zieh mal alle Sicherungen raus (bis auf die Hauptsicherung im Starterrelais) und miss dann den Strom auf ACC1 (Dauerplus).
Zur Messung wie oben beschrieben das MM auf A / DC stellen und mit dem grössten Messbereich beginnen. Dann runterstellen bis mA.

-> Wenn jetzt immer noch was fliesst, kommt es von weiter unten
-> Dann das Kabel zum Anlasser am Starterrelais abklemmen
-> Wenn jetzt kein Strom mehr fliesst, hast Du vermutlich einen Kriechstrom am Starterrelais - anderes Relais ausprobieren
-> Wenn immer noch Strom, kommts irgendwo von den Kontakten/Kabeln/Zündschloss zwischen Starterrelais und Sicherungskasten
Wenns das nicht war, auf ACC2 weitermessen und sukzessive die Sicherungen wieder einstecken und messen...
Der Schaltplan sagt Dir, wo Du dann suchen musst:

Wenn Du es dann immer noch findest, einfach mal alle Stecker auseinandernehmen, reinigen (Schmirgelpapier evtl. erforderlich, kleine Drahtbürste und mit Kontakspray/Fett ertränken)
Denkfehler ohne Gewähr...

Gruss, M.

P.S.: Wenn Du bei jedem Kontaktproblemchen neue Kabel legst, wird dein Mopped bald sehr sehr schwer...



LC8.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  46.47 KB
 Angeschaut:  1099 mal

LC8.jpg



_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

JAMMERnich @ Sa, 3. Aug 2013, 12:03 hat folgendes geschrieben:
...............

P.S.: Wenn Du bei jedem Kontaktproblemchen neue Kabel legst, wird dein Mopped bald sehr sehr schwer...


Ich hatte ja auch geschrieben "die alten Kabel raus" und neue legen .....deshalb, weil Bruggma um eine, so wörtlich "wer weiß eine Abkürzung.." angesucht hat.
Sicherlich ist Deine Erklärung richtig für jemanden, der sich in der Materie gut auskennt. Mein Vorschlag ist ein "Hauruck-Vorschlag", der aber schnell und ohne große Probleme durchgeführt werden könnte, FALLS (!!!)......der Kriechstrom sich ausschließlich in diesem Steckdosen-Stromkreis befindet! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 14:41    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Sa, 3. Aug 2013, 10:47 hat folgendes geschrieben:
habe ich 0.06V Spannung an der Bordsteckdose.




Die Abkürzung:

Schließe nicht von Spannungen auf Ströme ! Das können auch mal Kopplungen sein und vor allem im 2 Stelligen Nachkommabereich können es auch Messungenauigkeiten sein !

Massekabel von Batterie ab und Strom dazwischen messen (Zündung Aus) - max. 2 mA

Sicherung vom Kombiinstrument ziehen max. 0 mA an der besagten Stelle.

Wenn dem so ist, ist alles gut - sonst noch mal melden.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Sa, 3. Aug 2013, 14:41 hat folgendes geschrieben:
Bruggma @ Sa, 3. Aug 2013, 10:47 hat folgendes geschrieben:
habe ich 0.06V Spannung an der Bordsteckdose.



Das können auch mal Kopplungen sein und vor allem im 2 Stelligen Nachkommabereich können es auch Messungenauigkeiten sein !



Treten solche Kopplungen nicht nur bei Wechselspannungen auf?

Bruggma hat geschrieben, dass es ihm die Batterie leersaugt, also muss es ja einen unerwünschten Verbraucher geben in seinem Stromkreis.

_________________
A little less conversation, a little more action (Elvis)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

JAMMERnich @ Sa, 3. Aug 2013, 18:15 hat folgendes geschrieben:

Bruggma hat geschrieben, dass es ihm die Batterie leersaugt, also muss es ja
einen unerwünschten Verbraucher geben in seinem Stromkreis.


Ich habe gemessen, dass die Spannung nach dem Laden, das Ctek ist im
Erhaltungsmodus, ca. 13.2 V, täglich 0.015V verliert. Das sind dann ca. 40 Tage
bis zum geht nichts mehr <12.6V.

Deshalb die Annahme, das ein stiller Verbraucher mit isst. Ich werde morgen
mal die Messung gem. HotFire machen, da wird sich ja zeigen ob "Verbraucher"
aktiv sind.

Ist ein Verlust von 0.015V normal? Da der Wert Konstant ist ist, gehe ich nicht
von Messungenauigkeiten aus.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Aug 2013, 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Sa, 3. Aug 2013, 18:48 hat folgendes geschrieben:

bis zum geht nichts mehr <12.6V.


12,6 Volt ist komisch ! Starten sollte so um 12,4 Volt in jeden Fall (auch Licht an im Winter) noch gehen - eigentlich auch noch bei 12,0 Volt. Unter 12,4V sollte man aber nicht mehr starten.




Bruggma @ Sa, 3. Aug 2013, 18:48 hat folgendes geschrieben:

Ist ein Verlust von 0.015V normal?


Auch wenn ich oben selber Rückschlüsse auf Kapazitäten anhand von Spannungen mache - das ist eine absolut unaussagekräftige Art und Weise.



Mach mal die von mir beschriebene Messung, ist ja fix gemacht - gerne kann ich am Sonntag auch TELEFONSUPPORT oder per WHATSAPP etc. helfen.

LG Mark

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Aug 2013, 9:05    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Sa, 3. Aug 2013, 14:41 hat folgendes geschrieben:
Bruggma @ Sa, 3. Aug 2013, 10:47 hat folgendes geschrieben:
habe ich 0.06V Spannung an der Bordsteckdose

Die Abkürzung:

Schließe nicht von Spannungen auf Ströme ! Das können auch mal
Kopplungen sein und vor allem im 2 Stelligen Nachkommabereich können es
auch Messungenauigkeiten sein !

Stimmt, leist man in allen MM Dokumentationen so.
Zitat:

Massekabel von Batterie ab und Strom dazwischen messen (Zündung Aus) -
max. 2 mA


Ist 2mA x 1.0xx

Zitat:
Sicherung vom Kombiinstrument ziehen max. 0 mA an der besagten Stelle.

Die Vergasser haben noch kein Kombiinstrument, habe dann die Uhr Sicherung gezogen.
Zitat:

Wenn dem so ist, ist alles gut - sonst noch mal melden.


0mA habe ich jetzt, aber nur weil ich mit dem versehentlichen Einschalten
der Zündung den Amper Port am MM geschrottet habe, ich Trottel

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : So, 4. Aug 2013, 10:20    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ So, 4. Aug 2013, 9:05 hat folgendes geschrieben:
0mA habe ich jetzt, aber nur weil ich mit dem versehentlichen Einschalten
der Zündung den Amper Port am MM geschrottet habe, ich Trottel


Oh, deshalb meinte ich ja auch:

HotFire @ Sa, 3. Aug 2013, 14:99 hat folgendes geschrieben:
(Zündung Aus)


Wenn es ein gutes MM war, ist nur die eingebaute Sicherung durchgeschmolzen.



Diese 2mA die Du gemessen hast, haben übrigens IMMER meine Batterie getötet ! Seid dem ich mich von der Uhr verabschiedend habe und keine 2 mA mehr habe, springt das Ding auch nach 6 Monaten noch an.

Ich hatte aber auch noch nen defekten Laderegler, der immer die Sache noch soweit begünstigte, das ich immer nur ne halb volle Batterie hatte.

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0532s ][ Queries: 58 (0.0186s) ]