|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Sep 2007, 19:49 Titel: Inkontinenz |
|
|
Leider seit rund 3Tkm wieder Probleme:
Nach dem Abstellen verliert sie Kühlerwasser über den Ausgleichsbehälter.
Ist nun mehrfach aufgetreten. Immer nach hoher Kühlmitteltemperatur. Der Flüssigkeitsstand steigt im Ausgleichsbehälter bis er überläuft. Beim Abkühlen fließt die Flüssigkeit wieder zurück in den Kühler. Wobei der Kühlmittelstand immer weiter sinkt, da bei jedem Überlauf natürlich ca. 50ml verloren gehen.
Woran kann´s liegen?
(Vollgasfahrten ohne Problem, wird dabei auch nicht heiß)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
329.63 KB |
Angeschaut: |
643 mal |

|
_________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Do, 13. Sep 2007, 21:12 Titel: |
|
|
Mal den Deckel vom Kühler reinigen, hat bei mir geholfen. Da wos rausdrückt.
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Sep 2007, 21:24 Titel: |
|
|
Kühlerdeckel austauschen. Die Feder scheint lasch geworden zu sein, hatte ich auch.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Sep 2007, 21:36 Titel: |
|
|
Kühlerdeckel ist sauber - trotzdem Danke für den Hinweis.
Werde nun den Kühlerdeckel gegen einen Neuen austauschen - hoffentlich ist dann alles wieder o.k.
Danke!
_________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 8:46 Titel: |
|
|
Hi,
versuch mal ohne der plastikabdeckung zufahren und den grill zu säubern. seit ich ohne plastik fahre, hab ich kein problem mit übergehen .
lg Jörg
_________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 9:04 Titel: |
|
|
alpenfreund @ Fr, 14. Sep 2007, 8:46 hat folgendes geschrieben: | Hi,
versuch mal ohne der plastikabdeckung zufahren und den grill zu säubern. seit ich ohne plastik fahre, hab ich kein problem mit übergehen . |
Das darf nicht die Ursache sein. Auch mit 3cm Dreck vorm Kühler darf der Deckel nicht vor 7 Balken und blinkender Anzeige öffnen.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 9:07 Titel: |
|
|
Schradt @ Fr, 14. Sep 2007, 9:04 hat folgendes geschrieben: | alpenfreund @ Fr, 14. Sep 2007, 8:46 hat folgendes geschrieben: | Hi,
versuch mal ohne der plastikabdeckung zufahren und den grill zu säubern. seit ich ohne plastik fahre, hab ich kein problem mit übergehen . |
Das darf nicht die Ursache sein. Auch mit 3cm Dreck vorm Kühler darf der Deckel nicht vor 7 Balken und blinkender Anzeige öffnen. |
servus schradt,
gebe dir recht, dass das so sein sollte, aber bei mir ist seitdem ruhe und der stand kalt ist immer minimum und heiss immer maximum. vorher ging das wasser über, warum auch immer....
lg Jörg
_________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
Max30 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2007 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 11:15 Titel: Wasserpumpe |
|
|
Hatte jetzt im Urlaub bei Hitze ähnliches lästiges Überkoch-Problem.
War gestern beim 30er-Service: Wasserpumpe defekt, wird auf Kulanz ( ) getauscht.
LG Max
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 13:22 Titel: |
|
|
Der Wasserpumpenwellendefekt hat damit genau so viel zu tun, wie abgefahrene Reifen.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 17:01 Titel: |
|
|
Kühlerdeckel leider erst wieder ab 21.9. lieferbar
Bis dahin werde ich wieder Wasser nachfüllen müssen.
Mein Kühler ist nicht verschmutzt, er ist völlig frei.
Die Plastikabdeckung ist und bleibt montiert, schließlich hat die Kühlung ja auch bisher mit der Abdeckung funktioniert.
Der Kühler hat nach dem Abstellen des Motors ohnehin kaum mehr Funktion.
Erst nach dem Abstellen läuft Wasser aus.
Die Wasserpumpenwellendichtung hat sicherlich nichts damit zu tun.
I.d.R. geht bei defekter Dichtung Kühlerwasser verloren und findet sich im Öl wieder (kurz nach dem Abstellen am Öl ersichtlich - danach trennt sich angeblich die Emulsion? wieder und das Wasser verdampft)
Abriebmaterial aufgrund einer defekten Wasserpumpenwellendichtung könnte evtl. die Ventile im Kühlerdeckel verschmutzen und diesen Effekt verursachen. Das Ausgleichsbehälter ist aber vollkommen sauber. Der Deckel mit Ventil ist ebenfalls sauber.
Die ZKD dürfte es auch nicht sein, denn der Gasdruck bei Vollgasfahrt würde das Wasser im Fahrbetrieb herausdrücken.
Ein defekter Kühlerdeckel ist am wahrscheinlichsten. Ab 1,4(?)bar sollte der Deckel öffnen und den Druck im Kühler abbauen. Die überschüssige Flüssigkeit muss im Ausgleichsbehälter Platz haben. Der Deckel muss wieder schließen bevor der Ausgleichsbehälter überläuft. Also denke ich:
Läuft der Behälter über, dann schließt das Ventil im Deckel nicht richtig.
(Oder der Kühler war zu viel zu heiß - aber dagegen spricht die normale Temeraturanzeige)
Gewissheit gibt´s erst nach dem 21. Dank der KTM "Logistik"
_________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Max30 Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2007 Beiträge insgesamt: 131 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 20:48 Titel: |
|
|
... zwar keine dauerhafte Lösung, aber mir fällt ein, dass ein älterer Kroate aufm Parkplatz in Plitvica, der die Inkontinenz meiner Kantn aufmerksam inspiziert hat, zu mir mit Bestimmtheit gesagt hat "1 Minute nachm Abstellen Motor (Zündung) laufen lassen, dann rinnt nix mehr aus..." - hatte den Eindruck er weiß wovon er spricht, habs aber dann (aus Rücksicht auf andere ruheliebende Urlauber) nicht oft gemacht...
Vielleicht hilfts ja (bis 21.)!?
(Bin schon gespannt auf die üblichen blöden Kommentare)
Max
|
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Sep 2007, 21:23 Titel: |
|
|
Max30 @ Fr, 14. Sep 2007, 20:48 hat folgendes geschrieben: |
(Bin schon gespannt auf die üblichen blöden Kommentare)
Max |
Lüfter laufen lassen (Motor aus) ist sicher einen Versuch wert (als Übergangslösung). Werde ich mal ausporbieren.
_________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 9:00 Titel: |
|
|
Max30 @ Fr, 14. Sep 2007, 20:48 hat folgendes geschrieben: | ... zwar keine dauerhafte Lösung, aber mir fällt ein, dass ein älterer Kroate aufm Parkplatz in Plitvica, der die Inkontinenz meiner Kantn aufmerksam inspiziert hat, zu mir mit Bestimmtheit gesagt hat "1 Minute nachm Abstellen Motor (Zündung) laufen lassen, dann rinnt nix mehr aus..." - hatte den Eindruck er weiß wovon er spricht, habs aber dann (aus Rücksicht auf andere ruheliebende Urlauber) nicht oft gemacht...
Vielleicht hilfts ja (bis 21.)!?
(Bin schon gespannt auf die üblichen blöden Kommentare)
Max |
Meine hat, wenns warm war auch an der Ampel gespuckt, Motor lief. Was natürlich stimmt das sich bei abgestelltem Motor kurzfristig mehr Druck aufbaut, da Kühlkreislauf und Lüfter nicht mehr im Betrieb sind.
_________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 12:26 Titel: |
|
|
Perseus @ Fr, 14. Sep 2007, 17:01 hat folgendes geschrieben: | Kühlerdeckel leider erst wieder ab 21.9. lieferbar
Bis dahin werde ich wieder Wasser nachfüllen müssen.
Mein Kühler ist nicht verschmutzt, er ist völlig frei.
Die Plastikabdeckung ist und bleibt montiert, schließlich hat die Kühlung ja auch bisher mit der Abdeckung funktioniert.
Der Kühler hat nach dem Abstellen des Motors ohnehin kaum mehr Funktion.
Erst nach dem Abstellen läuft Wasser aus.
Die Wasserpumpenwellendichtung hat sicherlich nichts damit zu tun.
I.d.R. geht bei defekter Dichtung Kühlerwasser verloren und findet sich im Öl wieder (kurz nach dem Abstellen am Öl ersichtlich - danach trennt sich angeblich die Emulsion? wieder und das Wasser verdampft)
Abriebmaterial aufgrund einer defekten Wasserpumpenwellendichtung könnte evtl. die Ventile im Kühlerdeckel verschmutzen und diesen Effekt verursachen. Das Ausgleichsbehälter ist aber vollkommen sauber. Der Deckel mit Ventil ist ebenfalls sauber.
Die ZKD dürfte es auch nicht sein, denn der Gasdruck bei Vollgasfahrt würde das Wasser im Fahrbetrieb herausdrücken.
Ein defekter Kühlerdeckel ist am wahrscheinlichsten. Ab 1,4(?)bar sollte der Deckel öffnen und den Druck im Kühler abbauen. Die überschüssige Flüssigkeit muss im Ausgleichsbehälter Platz haben. Der Deckel muss wieder schließen bevor der Ausgleichsbehälter überläuft. Also denke ich:
Läuft der Behälter über, dann schließt das Ventil im Deckel nicht richtig.
(Oder der Kühler war zu viel zu heiß - aber dagegen spricht die normale Temeraturanzeige)
Gewissheit gibt´s erst nach dem 21. Dank der KTM "Logistik"  |
Hallo,
als Vorablösung kann noch einmal kontrolliert werden, das sich kein Dreck/Schmutz/Gammel
- in der Kühlerdeckelaufnahme
- auf UND hinter dem Abdichtgummi des Deckels befindet.
Wenn nein, kann man als Improvisation die beiden Öhrchen des Deckels um 1 - 1.5mm mehr auf Vorspannung bringen.
PS: Wenn's ganz dringend wäre, wir haben die Kühlerdeckel lagernd.
Mit sportlichen Grüßen
SOMMER KTM Rainer Kroll
|
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Sep 2007, 16:57 Titel: |
|
|
SOMMER KTM @ Mo, 17. Sep 2007, 12:26 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
als Vorablösung kann noch einmal kontrolliert werden, das sich kein Dreck/Schmutz/Gammel
- in der Kühlerdeckelaufnahme
- auf UND hinter dem Abdichtgummi des Deckels befindet.
Wenn nein, kann man als Improvisation die beiden Öhrchen des Deckels um 1 - 1.5mm mehr auf Vorspannung bringen.
PS: Wenn's ganz dringend wäre, wir haben die Kühlerdeckel lagernd.
Mit sportlichen Grüßen
SOMMER KTM Rainer Kroll |
Danke für den Tipp! Werde ich nochmals prüfen und ggf. das Ding verbiegen! (nur den Deckel, nicht das Mopped)
Deckel habe ich schon beim Händler bestellt. Wasser gibt´s ja gottseidank noch kostenlos an der Tankstelle. Bis zum 21. werde ich´s noch aushalten und nachfüllen. Falls dann immer noch nicht lieferbar, melde ich mich!
Vielen Dank!
_________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
|
|