|
Autor |
Nachricht |
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 0:25 Titel: Kettenlänge bei 16-48 |
|
|
N´abend,
hab heute mal die Forensuche durchgewühlt nach Infos zur Kettenlänge bei anderen Übersetzungen. Teilweise gab´s die Info, dass die 118er Kette noch reicht bei 16-45. Andere meinten es müsse dann eine 120er Kette sein.
Aber wie sieht´s denn aus bei einer Übersetzung 16-48?
Welche Kettenlänge braucht´s denn dafür???
Danke im Voraus für kompetente Antworten
der kleine
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 12:55 Titel: Re: Kettenlänge bei 16-48 |
|
|
Bei 16/45 fahre ich eine 120er Kette. Wobei hier im Forum viele schreiben, daß es auch mit 118 gerade passt.
Bei einem 48er hinten braucht man ganze 3 Glieder mehr und deshalb ist es kaum möglich hier noch mit einer 118er Kette hinzukommen.
Bei 16/48 ergibt sich das Problem eines glatten Teilers: Das Kettenrad dreht sich immer genau 1/3 für eine Ritzeldrehung. Hier gibt es den alten Glaubenssatz, das der Quotient möglichst eine Primzahl sein sollte, damit der Verschleiß geringer ist. Wieviel dieser Effekt tatsächlich ausmacht kann ich aber nicht sagen. Jedoch gibt es keine Mopeds (außer ganz kleine Maschinen) mit glatten Teilern ab Werk.
Und bei der 120er Kette liegt der Teiler für die Kette bei 2,5 für das Kettenrad und bei 7,5 für das Ritzel. Das sind alles drei schlechte Werte.
Ich halte deshalb ein 48er Kettenrad für suboptimal.
|
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 13:06 Titel: |
|
|
Außerdem bist Du mit 16-45 gut bedient. Im Straßenbetrieb ist es schon seeehr kurz und mit viel Schaltarbeit verbunden.
BTW weiß ich gar nicht, ob es 48er Kettenräder regulär gibt...
Gruß
Jens
_________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 13:08 Titel: Re: Kettenlänge bei 16-48 |
|
|
Schau mal hier:
www.gearingcommander.com
Ganz unten findest Du:
"Relative sprocket & chain wear due to drive train changes"
Unter help steht da:
'Same tooth - same link' chain rotations
Besides obvious factors for chain wear like not enough maintenance (i.e. greasing it) and misalignment of sprockets and chain, the chain will simply wear out more when it is used more ..... Especially if the same tooth hits the same link all the time the chain wears out faster then when that tooth hits another link instead. Whether or not this will happen depends on the combination of teeth and chain links. Three type of combinations are possible:
1) Worst: every chain rotation, the sprockets (front or rear or both) are at the same position
2) Better: it takes more then one chain rotation for it to hit the same tooth with the same link
3) Optimal: it takes the maximum number of chain rotations for it to hit the same tooth with the same link
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jul 2015, 21:09 Titel: |
|
|
Probier 15 45 mit 120er kette wenn das zu kurz ist kannst du günstig wieder auf 16 45 rückrüsten...
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1884 Alter: 54 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : Di, 14. Jul 2015, 15:38 Titel: |
|
|
ollo 950 @ Mo, 13. Jul 2015, 21:09 hat folgendes geschrieben: | Probier 15 45... |
Wollte vor Jahren mal 15 - 42 testen. Da bin ich hier regelrecht niedergemetzelt worden, weil mit ´nem 15er Ritzel der Verschleiß viel zu hoch sei. Fahre seitdem 16 - 45 (mit 118er Kette und umgedrehten Kettenspannerblöcken). Da mir Topspeed Wurscht ist, würde ich ggf. bei Gelegenheit auch mal 15 - 45 testen...
_________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Di, 14. Jul 2015, 22:33 Titel: |
|
|
Hallo auch,
die kurze Übersetzung ist für den 3er.
Da der Verschleiss eh deutlich höher ist wie beim Solo mach ich den Versuch mit 16-48. Nur noch die Kettenlänge fehlt...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
173.45 KB |
Angeschaut: |
523 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Jul 2015, 10:13 Titel: |
|
|
der kleine @ Di, 14. Jul 2015, 22:33 hat folgendes geschrieben: | Hallo auch,
die kurze Übersetzung ist für den 3er.
Da der Verschleiss eh deutlich höher ist wie beim Solo mach ich den Versuch mit 16-48. Nur noch die Kettenlänge fehlt... |
Hallo,
also bei einem so schweren Gerät würde ich ganz sicher auch eine kürzere Übersetzung wählen.
Am besten ein 17er vorn und hinten ein 52er Kettenrad. Dann sinkt der Verschleiß erheblich und es entspricht fast dem 16/48.
Hier kann man entsprechende Kettenräder bestellen:
http://www.talon.at/talon_kettenraeder.html
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Jul 2015, 15:02 Titel: |
|
|
122 Glieder
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 15. Jul 2015, 23:05 Titel: |
|
|
Alpenfan @ Di, 14. Jul 2015, 15:38 hat folgendes geschrieben: | Da mir Topspeed Wurscht ist, würde ich ggf. bei Gelegenheit auch mal 15 - 45 testen... |
Du bist weitgehend Straßenfahrer, wenn ich mich recht erinnere. 15-45 ist im Gelände prima, aber ich prognostiziere, auf der Straße wirst Du immer wieder vom höchsten Gang aus noch einmal versuchen hochzuschalten, weil das Drehzahlniveau schon bei mittlerer Geschwindigkeit irritierend hoch ist.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
der kleine Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.02.2014 Beiträge insgesamt: 75 KTM LC8-Enduro-Gespann → 75.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Jul 2015, 23:10 Titel: |
|
|
N´abend allerseits,
habe mir nun ein Paar Ritzel und Kettenblätter zugelegt, damit ich div. Übersetzungen testen kann. 16-45 oder 15-48. Mal sehen was passt.
Der Link mit dem Getrieberechner ist übrigens klasse.
Danke dafür!
der kleine
|
|
Nach oben |
|
|