|
Autor |
Nachricht |
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 9:19 Titel: am Rahmen schweissen? |
|
|
Moin,
durch artgerechte Haltung ist mein selbst gebauter Seitenstaender-relocation-bla abgebrochen. War an den Laschen, wo die Anschlaggummis fuer den Hauptstaender angschraubt werden befestigt. Kann man das einfach wieder so anbraten?
|
|
Nach oben |
|
Outdoorer  Sponsor Anmeldungsdatum: 22.01.2011 Beiträge insgesamt: 1852 BMW R1200 GS Rally → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 10:50 Titel: |
|
|
Du "brätst" da ja am Rahmen rum, also eigentlich an einem tragenden Fahrwerksteil.... Ich weiß nich inwiefern das geduldet wird, und ab welchem Punkt man das von nem Fachmann machen lassen muss. Grundsätzlich ist ein Schweißen an tragenden Rahmenteilen verboten.
_________________ Es besteht keine Indikation für eine gesteigerte Infiltration des Manuskripts mit Lexemen nicht-nativer Provenienz. |
|
Nach oben |
|
Nessi-DD  Sponsor Anmeldungsdatum: 24.01.2008 Beiträge insgesamt: 126 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 56.000 km KTM 690 Enduro R, 2014 → 28.000 km Beta RR 430 Racing, 2020 → 4.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 12:59 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
in Polen findest Du bestimmt einen fähigen Schweisser, der keine Skrupel hat, die Aufnahmen wieder anzuschweißen. Dann noch etwas schwarze Farbe drüber und alles ist gut. Kein Prüfingenieur bückt sich so tief.
Ein Problem kannst Du bekommen, wenn durch das Schweißen ein Schaden entsteht, z. B. wenn die Schweißnaht der Belastung nicht standhält, der Ständer abbricht und das umfallende Motorrad ein daneben geparktes Auto beschädigt.
Da Dein selbst gebautes Sidestand-Relocation-bla das Problem verursacht hat, würde ich es demontieren und ggf. durch ein "Originalteil" ersetzen.
Tschüs
Nessi-DD
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 15:51 Titel: |
|
|
Na ja, ist ja kein tragendes Teil. Und das Moped ist in Polen zugelassen, von daher ist das mit dem TUV nicht das Problem.
Selber werde ich nicht braten, aber denke auch, so eine Lasche anschweissen sollte ja nicht gleich die ganze Festigkeit des Rahmens beinflussen.
|
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 16:27 Titel: |
|
|
Machen und nur lesen wenn sich einer Sicher ist . hat KTM am Anfang auch gemacht und erst auf klagen hin den ganzen Rahmen wegen so einer Kleinigkeit getauscht .... also ran und Farbe drauf .
Eine Schweißnaht sollte übrigens mehr halten als das Material links und rechts daneben ....
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 16:54 Titel: |
|
|
Genau wie Ollo sagt, der CH Verantwortliche des Importeur's war dabei, aber
meine Ex 03er fährt immer noch, keinen hat es bisher gestört.
Nur im Bereich des Lenkkopfes wäre ich vorsichtig, Sichtkontrolle!
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 17:19 Titel: |
|
|
nee, klar, am Lenkkopf oder so mache ich das nicht. Meine ist auch von KTM damals geschweisst worden - ist ja schliesslich ne 03er
|
|
Nach oben |
|
Holger F.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge insgesamt: 192 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 101.000 km Simson Sport, Bj. 61
|
Verfasst am : Di, 23. Jul 2013, 21:53 Titel: |
|
|
Hallo Markus
So sehr überrascht es mich nicht, dass die Laschen dieser Beanspruchung nicht standhalten. Sind ja eigentlich nur Ständeranschläge.
Das Anschweißen würde mir an dieser Stelle aber keine allzu großen Kopfschmerzen bereiten.
Achte jedoch auf ordentliche Vorbereitung/ Ausführung.
- wenn möglich WIG schweißen
- Bauteile metallisch blank machen
- die Erdungsklemme möglichst nah an der Schweißstelle, ebenfalls an metallisch blanker Stelle befestigen - Lager etc. mögen keinen Kriechstrom
- Batterie abklemmen
- eventuell sicherheitshalber die ECU abstecken
- Schweißbereich eventuell vorwärmen und am Ende langsam abkühlen lassen
Viel Erfolg bei der Reparatur
Gruß, Holger
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 24. Jul 2013, 12:37 Titel: |
|
|
Vielen Dank fuer die Hinweise! Wird dann so gemacht
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 10. Aug 2013, 13:22 Titel: |
|
|
so, alles erledigt:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
266.83 KB |
Angeschaut: |
578 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
117.84 KB |
Angeschaut: |
617 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|