|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. Apr 2013, 16:28 Titel: Material der Plastiktteile |
|
|
Weiss jemand von Euch aus welchem Material die Verkleidungsteile sind?? PP, PE?? Oder was ganz anderes?
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. Apr 2013, 17:38 Titel: Re: Material der Plastiktteile |
|
|
Zweitmotorrad @ Do, 4. Apr 2013, 16:28 hat folgendes geschrieben: | Weiss jemand von Euch aus welchem Material die Verkleidungsteile sind?? PP, PE?? Oder was ganz anderes? |
Meistens findest Du ein dreieckiges Recycling-Symbol auf der Rückseite mit den zwei Buchstaben drin.
GRuß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 4. Apr 2013, 19:29 Titel: |
|
|
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich das beim letzten Mal gesucht, aber nicht gefunden. Werde aber noch einmal genau hinschauen.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 0:07 Titel: |
|
|
Die ( original ) Tankhälften sind aus PA. PE ist vielleicht der Vorratsbehälter für die Kühlflüssigkeit, aber das sollte es schon an PE gewesen sein > Zum Vergleich die TT Tanks sind aus PE.
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 11:33 Titel: |
|
|
Aha, danke. Und der Rest? Seitenteile, Hamsterbacken? Weißt Du das auch noch
PS.: Samstag war bei mir zu knapp, holen wir nach.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 11:35 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Fr, 5. Apr 2013, 11:33 hat folgendes geschrieben: | Aha, danke. Und der Rest? Seitenteile, Hamsterbacken? Weißt Du das auch noch
PS.: Samstag war bei mir zu knapp, holen wir nach. |
Ich frag mal jemanden. Wieso musst das wissen bzw. was hast Du vor ?
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 11:46 Titel: |
|
|
GROSSES GEHEIMNIS...,
das ich jetzt lüfte:
Ich bin mit der Neigung der Sitzbank nicht einverstanden, wie Du weißt. Ich hätte die Sitzfläche gerne horizontaler, damit man nicht immer Richtung tiefster Stelle wandert. Aufpolstern, bis die Neigung meinem Wohlbefinden entspricht, führt zu einer Monsterbank . Deshalb war mein Gedanke, die vordere Aufnahme der Sitzbank 30mm zu erhöhen (testweise fahre ich ja schon so rum, ist gut). Dann entsteht aber zwischen der Sitzbankunterkante und dem Seitenverkleidungsteil ein eher unästhetischer Spalt. den würde ich gerne füllen. Damit das keine gnadenlos-Bastel-Optik hat und beim Zerlegen der Mühle auch kein zusätzlicher Aufwand ist, würde ich gerne per Kunststoffschweißen das Seitenteil verlängern. Da ich eh' foliert habe (wenigstens teilweise), könnte ich dann das entstandene Seitenteil folieren, so dass man die Nahtstelle nicht mehr sieht.
Nur muss ich halt zum Schweißen wissen, welches Material, sonst funzt es nicht.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Turbodiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659 Husqvarna 701 Radeumbau → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 12:03 Titel: |
|
|
Event. kann man das was mit ALU machen ? Wenn ich Dich richtig verstehe, dann entsteht dadurch ein "3eckiger" Spalt. Event. kann man den mit einem Winkelprofil oder T-Profil, das entsprechend zugeschnitten wird, ausfüllen. Die Befestigung könnte dann mittels eines Profilschenkels an den original Schrauben des Seitenteiles erfolgen. Müsste mir das mal anschauen. Am besten wir heute Abend.
Schreib mal mal Holger F. per PN an. Der hat sich für seine ADV eine 3 cm "Rund-um-Erhöhung" für die Sitzbank gebaut. Hat super ausgeschaut und erst auf den 2. Blick aufgefallen, dass das etwas anders ist. Vielleicht kann er ein paar Bilder einstellen.
_________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr |
|
Nach oben |
|
Squisher Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge insgesamt: 1950 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km Honda CX 500 '81 KTM 640 Adventure '02 → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 13:07 Titel: |
|
|
Turbodiesel @ Fr, 5. Apr 2013, 12:03 hat folgendes geschrieben: |
Schreib mal mal Holger F. per PN an. Der hat sich für seine ADV eine 3 cm "Rund-um-Erhöhung" für die Sitzbank gebaut. Hat super ausgeschaut und erst auf den 2. Blick aufgefallen, dass das etwas anders ist. Vielleicht kann er ein paar Bilder einstellen. |
ist mir auch sofort eingefallen - hier mal ein Bild von seiner Karre (vorallem hast nen super neues Werkzeugfach
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
341.89 KB |
Angeschaut: |
499 mal |

|
_________________ rEunion
http://reunion.fullboards.com/ |
|
Nach oben |
|
boyscout12 LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 11.10.2011 Beiträge insgesamt: 323 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 56.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Apr 2013, 13:28 Titel: |
|
|
Sammelbestellung:(Will haben)
1: Boyscout
|
|
Nach oben |
|
Holger F.  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge insgesamt: 192 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 101.000 km Simson Sport, Bj. 61
|
Verfasst am : Sa, 6. Apr 2013, 15:49 Titel: |
|
|
Da viele Verkleidungsteile derzeit alle noch in meinem Keller liegen, habe ich mal nach den Kennzeichen in den von BRB beschriebenen Symbolen geschaut.
Hamsterbacken, Scheinwerfermaske, hintere Seitenverkleidungen, Tankschützer, Handschuhfachoberteil und Klappe sind mit PA gekennzeichnet.
Die Tanks und die Seitenteile des Motorschutzes sind aus PA6.
Das Unterteil des Handschuhfaches und die Kühlerverkleidung sind mit PP markiert.
Mein Sitzbankunterbau entstand, um den Kniewinkel zu vergrößern. Da ich bei meiner N-Version nicht auf die tieferen Fußrasten von Motobau zurückgreifen wollte, wäre die normale Alternative eine Aufpolsterung der Sitzbank gewesen.
Dann hatte ich die Idee mit dem Höherlegen. Es sah auf den ersten Blick total einfach und unproblematisch aus, entwickelte sich jedoch zu einem umfangreichen, zeitaufwendigen Projekt.
Der Sitzbankrahmen ist mit den Schrauben der Seitenverkleidungen befestigt. Das Blech am Handschuhfach wurde mit durchsichtiger Kratzschutzfolie an das Oberteil geklebt.
Die Erhöhung beträgt hinten 35mm, in der Mitte (am Rahmen) 40mm und vorn am Handschuhfach ca. 30mm.
Im harten Einsatz zeigten sich auch einige Nachteile.
Bei Umfallern gab es schon einigen Dellen im Rahmen und die Verklebung am Handschuhfach musste bisher jährlich erneuert werden (offensichtlich dringt durch Verwindung irgendwann Staub und Feuchtigkeit unter die Folie, was dann nicht mehr so schön aussieht).
Ich plane deshalb, irgendwann das Distanzstück vom Handschuhfach aus passenden Kunstoff nachzufertigen und dann anzuschweißen. Aber irgendwie fehlt mir dazu momentan der Antrieb (sowie passendes Material). Wenn ich wieder ohne Krücken laufen und auch Auto fahren kann, werde ich mir mal bei regionalen Kunststoffverarbeitern Infos zu dieser Problematik besorgen.
Gruss, Holger
Anbei einige Fotos des unlackierten Rohbaus
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
235.72 KB |
Angeschaut: |
495 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
228.35 KB |
Angeschaut: |
496 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
333.37 KB |
Angeschaut: |
461 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
|
|