|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
xrvjoachim Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge insgesamt: 151 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 26.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jul 2012, 16:24 Titel: Kupplung schwergängig und trennt nicht mehr |
|
|
Folgendes Problem quält mich:
Heute morgen losgefahren, alles paletti, auf dem Heimweg starker Regen, teilweise Hagel, darum Autobahn, ca 100 km. Runterschalten vom 6. Gang an der Ausfahrt: "sch... geht die Kupplung schwer" Beim Gangeinrasten dann festgestellt, dass ein starker Ruck entsteht, zum Glück nur ca 5 km von Autobahn und die einzige Ampel grün. Zuhause: Kupplung trennt nicht mehr.
Woran kann das liegen?
Habe z.Zt. 32.500 km, 30Tkm Inspektion gemacht.
Wegen dieses Problems, das nur eines von vielen ist (letztes Jahr überraschend und ohne Ankündigung Ausfall der Vorderradbremse) hängt mir die KTM "zum Hals raus".
Wer will dieses Ding haben?
Gruß
Joachim _________________ Trotz Krise: Lasst Euch nicht unterkriegen, Geld ist nicht alles... |
|
Nach oben |
|
Anderl Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2011 Beiträge insgesamt: 112 Alter: 39 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 38.000 km Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 28. Jul 2012, 19:24 Titel: |
|
|
Für geschenkt nehme ich sie :-D Check mal deinen Kupplungsnehmerzylinder, ich hatte das Problem auch. Geht quasi von jetzt auf gleich und die Kupplung trennt nicht mehr.
Einfach mal die Forensuche mit KNZ füttern.
Grüße |
|
Nach oben |
|
reme Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : So, 29. Jul 2012, 11:12 Titel: |
|
|
Hallo Joachim,
entweder hast Du Luft im System oder Dichtung zwischen
Kolben und Zylinder versagt den Dienst.
Ist aber kein Grund zum verzweifeln, ist mit ein paar
€ wieder flott. Verschenken kannste Sie immer noch.
Isch geschraubt, dann bssst, jetzt Dunkel, warum?
Gruß Reiner |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 29. Jul 2012, 12:14 Titel: |
|
|
Nach 9 Jahren und immer noch keine werkseitige Lösung, sollte KTM in der Bedienungsanleitung deutlich reinschreiben, dass das System urplötzlich versagen kann . Dazu muss auch noch erwähnt werden, dass der Übeltäter (KNZ) aus deutschen Landen kommt .
Nach so langer Zeit hatte ich auch gedacht, dass jeder LC8-Fahrer dieses Grundproblem längst kennt und nicht zum x-ten Mal nach den gleichen Ursachen grübelt . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Jul 2012, 19:29 Titel: |
|
|
Servus,
"Kupplung geht schwer" passt aber nicht zum Kupplungsnehmer. _________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 29. Jul 2012, 22:42 Titel: |
|
|
heinz @ So, 29. Jul 2012, 19:29 hat folgendes geschrieben: | Servus,
"Kupplung geht schwer" passt aber nicht zum Kupplungsnehmer. |
xrvjoachim @ Sa, 28. Jul 2012, 16:24 hat folgendes geschrieben: | Beim Gangeinrasten dann festgestellt, dass ein starker Ruck entsteht, zum Glück nur ca 5 km von Autobahn und die einzige Ampel grün. Zuhause: Kupplung trennt nicht mehr.
Woran kann das liegen?
Gruß
Joachim |
Ich lese daraus ganz deutlich: kein Druck im System . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
reme Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 10:18 Titel: Kupplungsdefekt |
|
|
Nochmal Kupplung,
aus der Entwicklung der Kupplungsbetätigung hat sich der
Drahtseilzug als gut erwiesen. Das funktioniert fast wartungsfrei
bei Bussen, Autos und Motorrädern.
Ein Gestänge wäre noch wartungsärmer
Eine hydraulische Kupplungsbetätigung ist sicher nicht schlecht,
ist aber wesentlich wartungsanfälliger.
Vielleicht ist das so gewünscht, kann aber nur von der
Konstruktionsabteilung KTM beantwortet werden.
Auf unangenehme Fragen erhält man meist leider keine
plausiblen Antworten.
Gruß Reiner |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 10:36 Titel: |
|
|
@reme:
Und? Das Thema mit KNZ + KGZ ist wirklich ausreichend behandelt worden.....hat mich selber schon einige male getroffen. Ein anderes Bike kaufen mit annähernd ähnlichen Goodies.......welches? Sofort, wenns eins gäbe!  |
|
Nach oben |
|
reme Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 10:44 Titel: Kupplungsdefekt |
|
|
@ Kretabiker,
Thema oft genug behandelt worden?
Mit welchem Ergebnis?
Alle 15 000 km NZ und GZ tauschen?
Gruß Reiner |
|
Nach oben |
|
reme Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 11:00 Titel: Kupplungsdefekt |
|
|
Um ein eventuelles Versagen der hydraulik zu vermeiden
werden Seilzugmechaniken vorzugsweise sogar in der Flugzeugtechnik
eingesetzt.
z.B.Höhenruder und Leitwerke.
Damits auch heile rauf und runter geht.
Gruß Reiner |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 11:03 Titel: |
|
|
Ganz einfach: KNZ von Hosi kaufen, läuft nun schon auf meiner 3ten Adventure ohne jegliche Probleme, alles zusammen ca. an die 100.000km.
Den GZ-Kit für billiges Geld kaufen und mitnehmen, wenn Du länger unterwegs bist....gabs letztens einen Fred:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?p=304815#304815 |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 11:53 Titel: Re: Kupplungsdefekt |
|
|
reme @ Mo, 30. Jul 2012, 10:18 hat folgendes geschrieben: | Nochmal Kupplung,
aus der Entwicklung der Kupplungsbetätigung hat sich der
Drahtseilzug als gut erwiesen. Das funktioniert fast wartungsfrei
bei Bussen, Autos und Motorrädern.
Ein Gestänge wäre noch wartungsärmer
Eine hydraulische Kupplungsbetätigung ist sicher nicht schlecht,
ist aber wesentlich wartungsanfälliger. |
Etwa 60.000km auf drei Mopeten mit Kupplungbowdenzug und dabei sechs Abrissen stehen ebenfalls insgesamt etwa 60.000km auf drei Mopeten mit Kupplungshydraulik ohne jeglichen Ausfall gegenüber.
Wer hat Dir eigentlich den Schwachsinn erzählt, dass ein Bowdenzug ohne Wartung auskommt? Wennst damit einmal im Regen oder richtig im Modder warst, kannste schön schmieren und es ist nicht einfach, das Öl da rein zu bekommen. Und das dann jedes Wochenende? Nööö, danke ...
Und wer hat Dir eigentlich den Schwachsinn erzählt, dass Hydraulikkupplungen Wartung brauchen? Bei den Hydrauliksystemen hab ich den KNZ der LC8 irgendwann mal vorsorglich gegen ein Hositeil getauscht. Das war die einzige Wartung bei den drei Mopeten bisher. Jetzt könnte ich Dir bei drei anderen Mopeten noch von einem einzigen KNZ-Ausfall berichten. Das wäre dann ein Ausfall bei sechs Mopeten über zusammen 110.000km.
Ist schon schöner Dreck so eine Hydraulikkuplungsbetätigung
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Quercusilex  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.03.2005 Beiträge insgesamt: 1841 Huskys 701 Enduro Norden 901; FE
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 12:00 Titel: Re: Kupplungsdefekt |
|
|
reme @ Mo, 30. Jul 2012, 11:00 hat folgendes geschrieben: | Um ein eventuelles Versagen der hydraulik zu vermeiden
werden Seilzugmechaniken vorzugsweise sogar in der Flugzeugtechnik
eingesetzt.
z.B.Höhenruder und Leitwerke.
Damits auch heile rauf und runter geht.
Gruß Reiner |
Annodunnemals ja und heute bei kleinen Prop.fliegern vielleicht, aber sonst munkelt man was von fly-by-wire  _________________ LC 8 ja! Joghurt nein! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 14:00 Titel: Re: Kupplungsdefekt |
|
|
Quercusilex @ Mo, 30. Jul 2012, 12:00 hat folgendes geschrieben: | reme @ Mo, 30. Jul 2012, 11:00 hat folgendes geschrieben: | Um ein eventuelles Versagen der hydraulik zu vermeiden
werden Seilzugmechaniken vorzugsweise sogar in der Flugzeugtechnik
eingesetzt.
z.B.Höhenruder und Leitwerke.
Damits auch heile rauf und runter geht.
Gruß Reiner |
...bei kleinen Prop.fliegern... |
Und da auch nur wegen der Feuersicherheit bzw. Steuerbarkeit im Brandfalle und sicherlich auch weil es billiger ist und kein Platzmangel herrscht...
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
reme Fahrschüler Anmeldungsdatum: 18.05.2011 Beiträge insgesamt: 19
|
Verfasst am : Mo, 30. Jul 2012, 14:25 Titel: Kupplungsproblem |
|
|
An BRB,
wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt, ich hätte behauptet,
eine Seilzugmechanik brauche keine Schmierung.
Wenn Sie bei Dir immer reißen, würde ich sie mal schmieren.
Lange Rede kurzer Sinn.
Fakt ist, es gibt viele ADV -fahrer die Probleme mit der Kupplung haben.
So wie z.B. Jochen, ...., ....., .... und ich.
Wenn nur Hosi das Problem lösen kann, so frage iich mich,
warum wird das Teil nicht ab Werk eingesetzt.
Dieses und andere Foren sollten ihren Mitgliedern helfen,
für bestehende Probleme Lösungen zu finden.
Deinen Schwachsinnskommentar kannst Du behalten.
Trotzdem Gruß |
|
Nach oben |
|
|
|