|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| lucky-mystic  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.02.2011 Beiträge insgesamt: 3   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Feb 2011, 9:10    Titel: Drosselklappen syncronisieren |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 gleich vorne weg: ich bin neu hier
   
 Ich trage mich in der Absicht, eine 990er Adventure zu kaufen. Durchsichten etc. möchte ich wie bei allen verherigen Motorrädern selber machen. Allerdings wird die KTM mein erstes Einspritz-Motorrad.
 
 Darum nun die Frage: Beim syncronisieren der Drosselklappen wie auch bei andere Wartungsarbeiten muß ja auch hier der Tank runter.
 Bei den Vergasermaschinen soweit kein Problem, einfach nen Hilfstank daneben. Aber was macht man bei der KTM, die Pumpe sitzt dort im Tank.
 Wie macht ihr das???
 
 Gruß
 Tobias
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Feb 2011, 9:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Erstmal herzlich willkommen! Da die ADV zwei Tanks hat, kannst Du den mit der Pumpe einfach dran lassen. Außerdem kommst Du zum Syncronisieren mit ein wenig Fummeln auch an dei Schläuche ran ohne den Tank zu entfernen. Musst sie Dir nur vorher mal an die richtige Stelle legen.
 Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Stephan_Harz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499     zweiradlos 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Feb 2011, 11:41    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin ! 
 Du hast Dir das Bike also noch nicht gekauft und machst Dir Gedanken über das Synchronisieren der Klappen, was nach Meinung anderer (da gab's mal nen Fred drüber) bei der EFI eigentlich gar nicht notwendig ist
   
 Aber ... Du kannst einen Stuhl an die LC8 stellen und da die Tankhälfte draufstellen und das eventuelle Ungleichgewicht mit einem Karton ausgleichen. Nein, das habe ich mir nicht ausgedacht.
 _________________
 Motorradhotel im Harz
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| lucky-mystic  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.02.2011 Beiträge insgesamt: 3   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 13. Feb 2011, 19:26    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Na ja, bin mal im Kopf so durchgegangen, was so auf mich zukommen könnte. Ich bin dran gewöhnt, alles selbst zu machen und habe auch an fremden Maschinen gesehen, daß das gar nicht so schlecht ist.
 Der Kostendruck in Werkstätten ist schon enorm.
 Sorgen mache ich mir nur in Sachen Einspritzung.
 Gibt es irgendwo ein Programm für den Laptop, mit dem man Einstellungen vornehmen oder zumindest Fehler auslesen kann???
 
 Bisher bin ich Cagiva Elefant gefahren. Wenn ich bedenke, daß ich jemanden im normalen Werkstatt-Verrechnungssatz hätte bezahlen müssen. Da hätte ich die Sache schon vor Jahren an den Nagel hängen müssen.
 Kurzum bin ich bisher gut und weit damit gefahren, alles selbst zu erledigen ohne Zweifel. Sicherlich hätte sich auch niemand die Zeit genommen oder nehmen dürfen.
 
 Soviel zu meinen Beweggründen. Außer macht es mir Spaß, ist so etwas wie persönliche Joga.
  und zum Glück ist es (noch) nicht verboten. Könnte mir fast vorstellen, daß vielleicht irgendwann per EU-Verordnung noch Durchsichten nachzuweisen sind.
 
 So.... noch ein schönes Restwochenende.
 Gruß
 Tobias
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 13. Feb 2011, 20:31    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | lucky-mystic @ So, 13. Feb 2011, 19:26 hat folgendes geschrieben: |  	  | ...macht es mir Spaß, ist so etwas wie persönliche Joga.  ... | 
 
  ohmmm Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| JAMMERnich   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005  →  54.000 km   Adventure 640  →  50.000 km 
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| elninja13  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 13.11.2005 Beiträge insgesamt: 1820     KTM LC8 Adv 1290 R  →  30.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 14. Feb 2011, 8:31    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | lucky-mystic @ So, 13. Feb 2011, 19:26 hat folgendes geschrieben: |  	  | .... Gibt es irgendwo ein Programm für den Laptop, mit dem man Einstellungen vornehmen oder zumindest Fehler auslesen kann???
 ...
 | 
 gibt es. ob es deinen vorstellungen entspricht muss du selbst sehen.
 
 TuneEcu
 oder liest du hier
 Forenfred zu TuneEcu
 _________________
 Don`t touch a running system!
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Stephan_Harz   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499     zweiradlos 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 14. Feb 2011, 12:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | lucky-mystic @ So, 13. Feb 2011, 19:26 hat folgendes geschrieben: |  	  | Bisher bin ich Cagiva Elefant gefahren. Wenn ich bedenke, daß ich jemanden im normalen Werkstatt-Verrechnungssatz hätte bezahlen müssen. Da hätte ich die Sache schon vor Jahren an den Nagel hängen müssen.
 
 | 
 
 Wenn ich mich recht erinnere, war die Elefant einfacher zu warten. Zumindest kam man leichter an die Sachen ran. Den 900er Desmo lasse ich jetzt mal außen vor. Man durfte bei ihr nur nicht anfangen, gewisse Dinge zu optimieren ... ich hab das leider versucht zu machen
  Ich muss da immer lachen, wenn ich meine alten Elefant-Detail-Fotos auf www.alexfischer.de sehe. _________________
 Motorradhotel im Harz
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| lucky-mystic  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.02.2011 Beiträge insgesamt: 3   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 18. Feb 2011, 10:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 ich habe jetzt mal ein bisschen über "tunecu" gelesen. Eineseits bin ich fasziniert über die sich da bietenden Möglichkeiten andereseits kann man scheinbar auch das ganze Programm zerstören ?!
 
 Jedenfalls werden dort eine Menge Begriffe verwendet, die klar machen: Schrauber zu sein genügt nicht, man muß auch Hacker sein
  . 
 Das Thema Dosselklappen ist dort ja einfach über die Laptopanzeige abzulesen. Unterdruckuhren anschließen ist ja dann Zeug von gestern??
 
 Was ich nicht ganz verstanden habe: Wo bekomm ich das Verbindungskabel Laptop-Steuergerät her?? Und muß dort noch noch ein Adapter gebastelt werden???
 
 Ich merke gerade, daß ich mit dem Kauf der Einspritz-KTM eine für mich noch neue Welt betrete, so ein bisschen freue ich mich aber auch darauf.
 Da werden noch ne Menge fragen von mir kommen
   
 Gruß und schönes Wochenende
 Tobias
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| JAMMERnich   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005  →  54.000 km   Adventure 640  →  50.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 11. Feb 2012, 8:29    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | lucky-mystic @ Fr, 18. Feb 2011, 10:19 hat folgendes geschrieben: |  	  | scheinbar auch das ganze Programm zerstören ?! 
 Das Thema Dosselklappen ist dort ja einfach über die Laptopanzeige abzulesen. Unterdruckuhren anschließen ist ja dann Zeug von gestern??
 
 Was ich nicht ganz verstanden habe: Wo bekomm ich das Verbindungskabel Laptop-Steuergerät her??
 
 Gruß und schönes Wochenende
 Tobias
 | 
 
 Hallo,
 
 ja man kann das Steuergerät damit unbrauchbar machen, wenn man während des Flashens Kommunikationsprobleme hat (durch zu schwache Batterie oder whatever)
 
 Naja, man sollte sich erstmal ausführlich einlesen in die Materie, schau mal auf die TuneEcu website von tomhamburg
 
 Ich habe mein Kabel gerade hier bestellt: http://www.dualsportwarehouse.com
 
 Werde dann mal berichten, ob und wie es ging.
 
 Ebenso schönes Weekend,
 
 Matthias
 _________________
 A little less conversation, a little more action (Elvis)
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Mike AT98  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 02.04.2009 Beiträge insgesamt: 137 KTM LC8 Adv 990, 2009  →  43.000 km   XChallenge, Bj. 2007 (nur für Dreck!)  →  13.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 13. Feb 2012, 17:17    Titel: keine Angst |   |  
				| 
 |  
				| Keine Angst vor TuneEcu. 
 Ich benutze es seit 2 Jahren und es ist ein schönes Tool. Bevor ich zum Schrauber meines Vertrauens gehe (keine KTM-Lizenz mehr weil zuwenig Umsatz mit Neumaschinen :-() lese ich alle Sensoren aus. Dann kann er loslegen.
 
 Beim Test und Auslesen kann nichts passieren. Wenn Du mit Mods anfängst, solltest Du aber schon wissen was.
 
 Am besten lädst Du Dir erstmal DEIN Mapping runter und sicherst es. Mods nur am eigenen Mapping, nie ein anderes platt draufspielen.
 
 So habe ich meiner innerhalb von 5 Minuten die Pferdchen der "R" und ein wenig mehr Benehmen beigebracht.
 Habe jetzt einen Cruiser!
   
 Grüße
 Mike
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |