forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Auf der Suche nach mehr Drehmoment....
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stritzelOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.06.2008
Beiträge insgesamt: 14
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 16. Apr 2009, 14:09    Titel: Auf der Suche nach mehr Drehmoment.... Antworten mit Zitat

..... wurden meine Modifikationen und zahlreichen Test- und Einstellfahrten von unglaublichem Erfolg gekrönt. Mr. Green

KTM 950 SM Serie: 94 Nm / 6500 U/min

stritzel-Kati: 94 Nm / ca. 3510 U/min - 103,7 Nm / 5570 U/min


Leider kann die spontanere Leistungsentfaltung und der ruhigere Motorlauf nicht in einem Diagramm wiedergegeben werden.
Aber die Veränderung ist gewaltig

Die blaue Kurve ist nicht meine im Serientrimm sondern die eines modifizierten "schlitzäugigen" 2-Zylinders mit 100 ccm weniger Hubraum.
Aber auch die hat im Vergleich zur Serie einen formidablen Drehmomentverlauf.

Um den Drehmomentzuwachs im Vergleich zur Serien SM bzw. einer "Sommer-optimierten-SM" darzustellen,
habe ich mal meine Drehmomentkurve per Hand in nachstehendes Diagramm eingefügt.



Folgende Modifikationen habe ich durchgeführt:
- Veränderung des Airbox-Lufteinlass
- Bos-Endtopf mit DB-Eater (ABE)
- Ansaugkanalsplitter
- Vergaser mittels Lamdasonde unter Lastbetrieb abgestimmt.
- 16-er Ritzel

auf eine unfallfreie Saison.

Viele Grüße vom Rand des Nordschwarzwalds.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 0:04    Titel: Re: Auf der Suche nach mehr Drehmoment.... Antworten mit Zitat

stritzel @ Do, 16. Apr 2009, 14:09 hat folgendes geschrieben:

Folgende Modifikationen habe ich durchgeführt:
- Veränderung des Airbox-Lufteinlass

- Ansaugkanalsplitter


BB Arrow Bitte Bilders Exclamation

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stritzelOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.06.2008
Beiträge insgesamt: 14
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 18:29    Titel: Re: Auf der Suche nach mehr Drehmoment.... Antworten mit Zitat

ktm-pilot @ Fr, 17. Apr 2009, 0:04 hat folgendes geschrieben:
stritzel @ Do, 16. Apr 2009, 14:09 hat folgendes geschrieben:

Folgende Modifikationen habe ich durchgeführt:
- Veränderung des Airbox-Lufteinlass

- Ansaugkanalsplitter


BB Arrow Bitte Bilders Exclamation


- Veränderung des Airbox-Lufteinlass:
"Schnorchel" abgeschnibbelt, damit die Ansaug-Öffnung nicht mehr nach hinten gerichtet ist.
Ich hab leider kein Bild davon gemacht - kommt aber sobald ich den Tank mal wieder ab habe.

Ansaugkanalsplitter:

Das Alublech wird noch durch Karbon ersetzt und das Ganze sauberer verarbeitet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
quildor82Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.04.2009
Beiträge insgesamt: 119
KTM LC8 SE 950, 2006

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 18:31    Titel: Kosten ?? Antworten mit Zitat

Liste bitte mal auf was die Teile kosten bzw. was du fürs Tuning bezahlt hast.

Mehrleistung brauch ich eigentlich nicht aber zuviel Drehmoment hat noch keiner gehabt Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 839
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  122.000 km
KTM 300 EXC, 1998
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

das dingen nennt sich powerblade und wird oft in den exc verwendet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 19:46    Titel: Antworten mit Zitat

Das würde mich auch interesieren wie das im eingebauten Zustand aussieht Question
_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
lepiOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.06.2008
Beiträge insgesamt: 56

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Was bedeutet "abgeschnibbelt" ? Mein woerterbuch kennt sowas nicht Sad
Gruss aus Polen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 839
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  122.000 km
KTM 300 EXC, 1998
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

"Vergaser mittels Lamdasonde unter Lastbetrieb abgestimmt. "


was verstehst du darunter genau? nur an der grs gedreht oder umbedüst?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

@Lepi
abgeschnitten Wink

_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
lepiOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 09.06.2008
Beiträge insgesamt: 56

BeitragVerfasst am : Fr, 17. Apr 2009, 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

MÜTZE @ Fr, 17. Apr 2009, 19:58 hat folgendes geschrieben:
@Lepi
abgeschnitten Wink

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stritzelOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.06.2008
Beiträge insgesamt: 14
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Apr 2009, 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

quildor82 @ Fr, 17. Apr 2009, 18:31 hat folgendes geschrieben:
Liste bitte mal auf was die Teile kosten bzw. was du fürs Tuning bezahlt hast.
Mehrleistung brauch ich eigentlich nicht aber zuviel Drehmoment hat noch keiner gehabt Mr. Green


Es handelt sich um ein "Garagen-Tuning" welches ich selbst durchgeführt habe. Die erforderlichen Teile bzw. Abänderungen habe ich in Handarbeit hergestellt.



MÜTZE @ Fr, 17. Apr 2009, 19:46 hat folgendes geschrieben:
Das würde mich auch interesieren wie das im eingebauten Zustand aussieht Question


Der Ansaugkanalsplitter (Powerblade) wurde wie auf dem obigen Bild ersichtlich in den Ansaugtrichtern verklebt. Die Ansaugtrichter werden dann wieder wie im Orginal angebracht.
Hab auch davon leider noch kein Bild.
Der Powerblade trennt nun den Ansaugtrichter Ansaugkanal in zwei Hälften und verhindert im Teillastbereich störende Verwirbelungen,
die durch den nur max. halb geöffneten Gasschieber entstehen.


blublapp @ Fr, 17. Apr 2009, 19:57 hat folgendes geschrieben:
"das dingen nennt sich powerblade und wird oft in den exc verwendet

Vergaser mittels Lamdasonde unter Lastbetrieb abgestimmt. "

was verstehst du darunter genau? nur an der grs gedreht oder umbedüst?


Danke Blublapp. Der Begriff "Powerblade" ist mir beim Schreiben des Beitrags nicht eingefallen.
Ich werde künftig nur noch diesen Begriff verwenden. "Powerblade" hört sich doch gleich viel wichtiger an. Wink

Ich habe mir ein Lamdamessgerät gebaut und habe im Fahrbetrieb unter den verschiedensten Lastzuständen die Lamdawerte gemessen.
Auf Grund dieser ermittelten Werte musste ich die GRS verstellen ( keine andere Düse) und die Einstellung der Schiebernadel verändern.
Andere Hauptdüsen waren für den von mir gewünschten Effekt nicht notwendig.

Allerdings könnte bei Austausch der Hauptdüsen evtl. die Leistung im obersten Drehzahlbereich noch positiv beeinflusst werden.
Dies hätte in dem Bereich aber bestimmt auch einen höheren Verbrauch zur Folge Sad - was für meinen Einsatzzweck wieder kontraproduktiv ist.

Da im Hinterland des Elsass das Tankstellennetz nicht so sehr ausgebaut ist, bin ich bei dem zur Verfügung stehenden Tankvolumen auf einen moderaten Verbrauch angewiesen.

Da sich durch die Maßnahmen das Drehzahlniveau insgesamt senkt, was wiederum den Spriverbrauch beeinflusst, komme ich bei flotter Landstrassenfahrt mit ca. 5,9 l aus. Smile

Ich bin allerdings kein Anhänger der in SM-Kreisen stark vertretenen Wheely-Fraktion.


@ ktm-pilot:
ADV1000 -->89,1KW ???????? ohmy

Bitte nähere Infos oder wo ist hier etwas darüber nachzulesen?
Ich möchte nicht alle Deine 1592 Beiträge durchlesen müssen.

Verregnete Grüße vom Rand des Nordschwarzwalds
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 839
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  122.000 km
KTM 300 EXC, 1998
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Apr 2009, 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

stritzel @ Sa, 18. Apr 2009, 12:49 hat folgendes geschrieben:



Ich habe mir ein Lamdamessgerät gebaut und habe im Fahrbetrieb unter den verschiedensten Lastzuständen die Lamdawerte gemessen.
Auf Grund dieser ermittelten Werte musste ich die GRS verstellen ( keine andere Düse) und die Einstellung der Schiebernadel verändern.
Andere Hauptdüsen waren für den von mir gewünschten Effekt nicht notwendig.

Allerdings könnte bei Austausch der Hauptdüsen evtl. die Leistung im obersten Drehzahlbereich noch positiv beeinflusst werden.
Dies hätte in dem Bereich aber bestimmt auch einen höheren Verbrauch zur Folge Sad - was für meinen Einsatzzweck wieder kontraproduktiv ist.







hm also du hast verschiedene Lastzustände gemessen? dachte immer, die GRS beeinflusst nur den unteren Drehzahlbereich.
ich habe mir nämlich auch eine schaltung gebaut, die mir mit einer lamdasonde den jeweiligen wert anzeigt. allerdings kann ich nur im standgas messen weil ich die sonde nicht fest im auspuff habe.
bin aber leider noch gar nicht dazu gekommen, meine schaltung und die sonde überhaupt zu testen.
wo hast du die sonde bei dir angebracht? die 950sm hat ja vermutlich auch noch keine gewinde wie die 990 modelle in den krümmern oder?

grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stritzelOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.06.2008
Beiträge insgesamt: 14
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Apr 2009, 14:48    Titel: Antworten mit Zitat

blublapp @ Sa, 18. Apr 2009, 12:58 hat folgendes geschrieben:


....... dachte immer, die GRS beeinflusst nur den unteren Drehzahlbereich.....


Korrekt! Und die Düsennadel den mittleren Bereich. (musste ich auch umhängen)

Hier mal ein Schaubild. Allerdings treffen die Drehzahlangaben nicht auf die Kati zu.



Ein "mobiles Messgerät" ist sehr empfehlenswert.
Beim messen des Lamdawertes im Stand werden im Vergleich zum Fahrbetrieb zum Tei völlig abweichende Werte ermittelt.
Wichtig bei der Messung ist natürlich in beiden Fällen das SLS zu deaktivieren.

Doch, die 950 SM hat an jedem Krümmer ein Gewinde.
Allerdings nicht das bei Lamdasonden übliche M18-Gewinde. Ich habe mir dafür einen Adapter drehen lassen.
So in etwa: Jetzt passt`s. Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 839
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  122.000 km
KTM 300 EXC, 1998
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 18. Apr 2009, 15:17    Titel: Antworten mit Zitat

die idee mit dem adapter ist nicht schlecht...
was kam denn bei dir raus? auf welcher position hast du die düsennadel? wie weit ist die grs aufgedreht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
stritzelOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 25.06.2008
Beiträge insgesamt: 14
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  18.000 km

BeitragVerfasst am : So, 19. Apr 2009, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Düsennadel hängt höher (max. Position). Stellung der GRS kann ich nicht genau bestimmen - hab erst in Schritten mit ganzer Umdrehung ausprobiert (wurde zu fett)
und später mit halber Umdrehung gegenläufig weiterexperimentiert.

Austesten ist aber wohl die einzig sinnvolle Vorgehensweise, da ein und dieselbe Maßnahme bei jedem 950-er Motor andere Auswirkungen haben kann. gruebel
Liegt vermutlich an der Serienstreuung/Toleranz von Bauteilen.

edit: Ich bin gerade darauf aufmerksam gemacht worden, dass die eingestellten Diagramme zu klein sind.

Hier grössere Ansichten.

"klick" Arrow "klack" Arrow

Leider kann die spontanere Leistungsentfaltung und der ruhigere Motorlauf nicht in einem Diagramm wiedergegeben werden.
Aber die Veränderung ist gewaltig

Die blaue Kurve im linken Bild ist nicht meine im Serientrimm sondern die eines modifizierten "schlitzäugigen" 2-Zylinders mit 100 ccm weniger Hubraum.
Aber auch die hat im Vergleich zur Serie einen formidablen Drehmomentverlauf.

Um den Drehmomentzuwachs im Vergleich zur Serien SM bzw. einer "Sommer-optimierten-SM" darzustellen,
habe ich mal meine Drehmomentkurve per Hand in das rechte Diagramm eingefügt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.1029s ][ Queries: 41 (0.0712s) ]