|
Autor |
Nachricht |
Bernd Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 55.000 km GasGas 450 GasGas 450FS
|
Verfasst am : Do, 22. Nov 2007, 23:58 Titel: Kettenöler-MCCOI-Einbau |
|
|
Hallo Ihr Kettenschmierer!
Hatte ja letztlich versprochen Euch von meiner Mccoi Einbauaktion zu berichten.
Über Sinn und Zweck eines Kettenölers muß jeder selbst entscheiden,auch über Kosten/ Nutzen Relation. Ich persönlich habe keinen Bock auf verdreckte Finger ( beim Moped fahren) .
Das Platinenlöten kennt Ihr wohl,habe alle Kabel mit 2-Komponentenkleber fixiert und abgedichtet
Die üblichen Einbauvariationen haben mich nicht so ganz überzeugt, weshalb ich mir etw. Gedanken gemacht habe.
Wollte unbedingt alle Komponenten zusammen haben, sollten alle gut erreichbar und geschützt sein.
Platz hat unsere Kati ja in Ihren Pausbacken der Verkleidung.
Alle!!!! Teile des Systems passen in den Hohlraum zwischen den beiden
Verkleidungshälften. Die Kontroll LEDs sitzen ebenfalls oben im Innenteil der Verkleidungund sind sehr gut zu sehen. Hier ist auch eine Ölstandkontrolle und ein Nachfüllstutzen (weisser Stöpsel) zu finden.
Habe die Elektronikbox so an das Innenteil der Verkleidung geschraubt, dass die Potentiometer und der Taster über wasserdicht zu verschließende Öffnungen ( weisse Teflonschrauben)bei nach rechts eingeschlagenem Lenker problemlos zu bedienen sind. Alle Kabelverbinder sind Japanstecker oder bei Regensensor und Impulsgeber vergoldete Modellbaustecker.
Für die Pumpe habe ich eine Halterung gebaut, sie sitzt am möglichst tiefen Punkt und klemmt die Pumpe nicht.
Der Impulsgeber sollte ans Vorderrad, er steuert auch einen Fahrradcomputer an und ist mit nur einer Schraube bei der Radmontage zu entfernen. 
Die " Ölung" erfolgt nicht am unruhigen Hinterrad,sondern hinter dem Ritzel auf die Kette. Der Öltropfer ist aus Messing mit zwei Tropfröhrchen für innen und aussen. Benutze nach 6 Prototypen nun ein Teil ohne die klaren und grünen Silikonschläuche . Höhenunterschied Pumpe-Injektor ca. 22 cm.
Es wurde kein Nachtropfen beobachtet-es liegt sogar ein wohl dch. die Ölviskosität verursachter Ölrückfluss vor. Deshalb wurde ein Rückschlagventil eingebaut (Modellbau)
Die Kontroll LEDs sind auch im Inneneil der linken Verkleidung, den Crossschalter habe ich zur besseren Erreichbarkeit an meine selbstgebastelte Cockpitplatte geschraubt.
Der Regensensor sitzt unter der Lampe hinter dem Alugitter- dann spricht er auch nicht bei jeder Pfütze an.
Die Ölleitung läuft über den Lüfter , auf dem Rahmenrohr zum Ritzel
Hoffe , daß die Bebilderung sich soweit von selbst erklärt.
Hier ist noch mal alles ganz gut zusammen zu sehen.
Alle nicht von Mccoi gelieferten Teile sind Von Conrad Modellbau oder Alfer Aluteile aus dem Baumarkt.
Wie Ihr an den Bildern seht ist Tüfteln mein Hobby/ meine Entspannung. Macht in der warmen Stube und bei Musik noch mehr Freude..
Habe natürlich noch viel mehr Bilder-wollte Euch aber nicht überstrapazieren  |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 0:07 Titel: |
|
|
Hut ab, sieht nach viel Gehirnschmalzakrobatik aus.
...und dabei hatten wir noch nicht mal richtig kalte lange Winterabende!
Ich hab mir auch schon mal Gedanken gemacht, was man in den Pausbacken unterbringen könnte, bisher sind aber nur relativ illegale Ideen dabei entstanden...
Gruss aus der Schweiz!
 |
|
Nach oben |
|
coolmoose  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.03.2005 Beiträge insgesamt: 4410 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 1:05 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
magicalex Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge insgesamt: 3205
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 10:28 Titel: |
|
|
Respekt!
Bei Dir muss wirklich fad sein. Gibt´s da wo Du her kommst keine Frauen? _________________ I bin a Bayer, I derf des |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 12:12 Titel: |
|
|
Soweitsogut...
aber bei jeder Wartung etc. das ganze Schlauch- und Kabelgeraffel abmachen, oder so rumhängen haben... für den mccoi gibts IMHO bessere "Ecken" an der LC8
Und den Reed braucht man nun wirklich nicht
Aber trotzdem ein Handwerklich sauberer Einbau
Achso, sieht das nur auf dem Bild so aus... oder kommt die Abstandshülse (Alu ) gegen die Leiterbahnen vom Regensensor  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
sunny31  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.04.2007 Beiträge insgesamt: 110 KTM 690 R Yamaha FZ6
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 14:59 Titel: |
|
|
super gemacht ! _________________ XL 500 R / XT 600 Tenere / TT 600 R / F 650 GS Dakar / KTM 990 Adventure S / KTM 690 R |
|
Nach oben |
|
Lucky_666  Sponsor Anmeldungsdatum: 04.03.2004 Beiträge insgesamt: 2611
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 15:12 Titel: |
|
|
Saubere Arbeit  _________________ Grüße Lucky_666 |
|
Nach oben |
|
Der Eifelaner Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge insgesamt: 626 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 76.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 15:24 Titel: |
|
|
Tolle Arbeit,saubere Durchführung,
Wieviel Zeit benötigst du denn für den Einbau, wenn ich mir auch den McCoi zulege
Gruß
Bernhard |
|
Nach oben |
|
andialexsarah Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.05.2007 Beiträge insgesamt: 24
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 15:29 Titel: |
|
|
SAUBER SAUBER.
Wie und wo genau hast Du denn den Öltropfer montiert?
Grüße aus Kärnten!
Rudi |
|
Nach oben |
|
Bernd Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 55.000 km GasGas 450 GasGas 450FS
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 17:18 Titel: |
|
|
Hallöchen!
Die positive Resonanz ehrt mich. Um die Fragen der Reihe nach zu beantworten:
1) Frauen gibts auch bei uns, ein austerbendes Volk sind wir Hunsrücker noch nicht.
2) Distanzhülsen aus Alu sind mit 2K Kleber fixiert + isoliert.
3) Zeit zum Einbau?? Ihr wisst : das zweite Mal gehts immer besser, ist dann gar nicht mehr so aufwendig. Wenn jemand Interesse hat kann ich schärfere und mehr Bilder reinsetzen.
4) Öltropfer: aus Messingröhrchen gelötet, hat 2 Tropfer für innen + außen, sitzt auf dem Kunststoffdeckel der Ritzelabdeckung( wurde nat. innen mit 2mm Alublech verstärkt), und tropft hinter dem Ritzel auf die Kette.

 |
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1132 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Fr, 23. Nov 2007, 21:10 Titel: Hallo |
|
|
Feine Arbeit
Ich bin zwar kein Fan von solchen Dingern, aber ich bastel selber gern
und deshalb auch mein Respekt für Idee und Ausführung
ich will das es warm wird _________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Sa, 24. Nov 2007, 11:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Die " Ölung" erfolgt nicht am unruhigen Hinterrad,sondern hinter dem Ritzel auf die Kette. |
hallo, erst mal ein Lob für die saubere Ausführung der Einbauten...
dir geht es doch um die ruhige Seite der Kette, du hast den Öler aber an der Unterseite der Kette montiert und das ist genau die Seite, an der die Kette schlägt und zappelt, halt die unruhige... besser wäre direkt hinter dem Kettenrad auf der Oberseite... |
|
Nach oben |
|
Bernd Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 55.000 km GasGas 450 GasGas 450FS
|
Verfasst am : Sa, 24. Nov 2007, 11:43 Titel: |
|
|
Morgen,
die Kette wird hinter dem Ritzel rücklaufend geölt. Würde ich die zum Ritzel laufende kette ölen, würde das Öl am Ritzel gleich wieder abgeschleudert. So aber kann sich das Öl am Kettenrad gut auf der Kette verteilen. |
|
Nach oben |
|
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Fr, 30. Nov 2007, 0:34 Titel: |
|
|
Bernd @ Sa, 24. Nov 2007, 10:43 hat folgendes geschrieben: | Morgen,
die Kette wird hinter dem Ritzel rücklaufend geölt. Würde ich die zum Ritzel laufende kette ölen, würde das Öl am Ritzel gleich wieder abgeschleudert. So aber kann sich das Öl am Kettenrad gut auf der Kette verteilen. |
die Fliehkraft an dem kleinen Ritzel ist wesendlich geringer als am grossen Ketterad... |
|
Nach oben |
|
fazer1000binich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.02.2006 Beiträge insgesamt: 365
|
Verfasst am : Fr, 30. Nov 2007, 0:37 Titel: |
|
|
Klasse gemacht, mein Kompliment. |
|
Nach oben |
|
|