forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Testfahrt mit KTM LC8 990 Adventure
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

motophil @ Do, 9. März 2006, 9:50 hat folgendes geschrieben:
Das stehende Hinterrad IST der Überschlagschutz...

Ich hab nur vorne gebremst. Und ne Integralbremse ist das ja wohl nicht, oder?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

@Philip,
Das ist definitiv net richtig.
mit der Drehzahldifferenz hat des nix zum tun.
dann dürfte zb. auch die Bremse beim Wheelie net funktionieren.
der Überschlagschutz fehlte bei der Duc zb.Dabei gabs schwere Unfälle.
Und da bei der LC8 kein Integralbremssystem vorhanden ist,wird bei
stehendem Hinterrad auch nur der hintere Kreis geöffnet,ok?

@MadMax,
"Sowas kann nur beim Altherrentuttelbären helfen!"
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Philip hat schon recht.

Bei der BMW ABSIII-Bremse (Teilintegral) funktioniert der Überschlagschutz durch einen ständigen Drehzahlabgleich zwischen vorne und hinten (eine ständige Plausibilitätsabfrage). Sollte z.B. der hintere Reifen zum Blockieren kommen, dann macht die hintere Bremse kurz auf. Wenn jetzt das hintere Rad sich nicht sofort wieder weiter dreht (ist dann ja ein Zeichen, das das Rad in der Luft ist) wird auch die vordere Bremse kurz geöffnet (genaugenommen so lange, bis sich das hintere Rad wieder dreht). Dann geht das gleiche Spiel von vorne los.
Man kann dieses Regelverhalten auf einer sehr unebenen Fahrbahn mit dennoch sehr guter Reibung bei Bremsungen im Regelbereich leicht feststellen. Hier verliert das Hinterrad beim Bremsen öfters den Bodenkontakt und man merkt dann sofort, wie die Vorderbremse etwas länger öffnet.

Wie das jetzt aber bei der LC8 ist... keine Ahnung. Diese ABS-Variante kenne ich nicht. Das es sich hier nicht um eine teilintegrale Bremse handelt würde aber keine Rolle spielen.
Man könnte den Überschlagschutz ähnlich umsetzen. Bremst jemand nur vorne und dabei würde das Hinterrad abheben, dann hat man ebenso einen nicht plausiblen Drehzahlunterschied zwischen vorne und hinten. Z.B. vorne abnehmende Drehzahl und hinten fast gleichbleibend oder sehr viel langsamer abnehmend (nur durch die Reibung im Antriebsstrang verursacht) als vorne. Ein darauf ausgelegter Algorithmus könnte somit ein abhebendes Hinterrad feststellen und ebenso ein kurzzeitiges Öffnen der Vorderbremse veranlassen (eben, bis die Drehzahl vorne/hinten wieder passt). Wenn einer vorne und hinten bremst, dann würde es analog der BMW-Bremse funktionieren.

So, muss jetzt wieder arbeiten...

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

hi Fenek,
Die 12er hat einen Überschlagschutz.
Wie sollte es sonst angehen, dass ich einen Stoppie von 40cm mache,
ohne dasss die Bremse aufmacht??
Es gibt bei den neuen Generationen ABS keine Marke mehr ohne Überschlagschutz.(Ausgenommen Mod.die schon länger auf dem Markt mit ABS sind,zb.F650er)
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 12:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Oldie,

der oben beschriebene Algorithmus regelt das ganze erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit (ab welcher genau, weiß ich momentan nicht...). Ein Stoppie ist also trotzdem möglich.
Alles andere wäre auch nicht sinnvoll. Wenn man z.B. bei 20 km/h vor Schreck, weil einem etwas vors Moped hüpft, voll in die Eisen langt, ist ein riskierter Überschlag immer noch die bessere Variante, als wie eine sich öffnende Bremse. (Mit der man dann die Omi platt machen würde...)

Ich gehe mal davon aus, dass du den Stoppie mit der 12er GS erst auf den letzten Metern hinbekommst... Schon mal bei hohem Tempo versucht? Wird nicht gehen. Garantiere ich dir.

Ich habe nicht behauptet, dass es noch Systeme ohne Überschlagschutz gibt. Ich kenne nur 2-Rad-ABS-Systeme mit.
Nur bin ich bei der LC8-Variante über die Funktionsweise nicht im Bilde (ich würde es aber, wie oben beschrieben, umsetzen). Bei BMW schon.

Nachtrag: Ein Überschlagschutz, wie von dir vermutet, würde sich nur über einen Neigungssensor realisieren lassen... Wäre ein schlechter Entwickler, der sich sowas ausdenken würde... Ab einem bestimmten Gefälle keine Bremswirkung mehr... Na dann, Gute Nacht.

(Alles ander, z.B. abhängig von dem jeweiligen Einfederungsweg vorne/hinten, wäre technisch nur schwer zu realisiern (Möglichkeiten der Einflussnahme des Fahrers aufgrund Einstellungen, Tausch von Federn oder sonstigen Elementen) Ausserdem heißt hinten voll ausgefedert noch nicht, dass der Reifen keinen Bodenkontakt mehr hat, etc.)

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpenfreundOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge insgesamt: 2413
KTM 1290 Superadventure 1290 R
 →  26.000 km
KTM LC8 1190 Adventure, 2014
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Weiss nicht was ihr mit eurem "schlechten" Lenkeinschlag habt. Es gibt Verstellschrauben am Rahmen, die den Lenkeinschlag vorgeben. Bitte reindrehen, dann hbt ihr alle mehr Einschlag Wink !

Jörg

_________________
V2 macht high!

Grüße Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

alpenfreund @ Do, 9. März 2006, 13:19 hat folgendes geschrieben:
Weiss nicht was ihr mit eurem "schlechten" Lenkeinschlag habt. Es gibt Verstellschrauben am Rahmen, die den Lenkeinschlag vorgeben. Bitte reindrehen, dann hbt ihr alle mehr Einschlag Wink !

Die 990er hat "geplättete" Rahmenrohre am Steuerkopf, das bringt marginal mehr Lenkeinschlag als bei den alten 950ern.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

Oldie @ Do, 9. März 2006, 11:41 hat folgendes geschrieben:
Wie sollte es sonst angehen, dass ich einen Stoppie von 40cm mache,
ohne dasss die Bremse aufmacht??

Du bremst beim ABS-BMW-Stoppie einfach knapp _vor_ Einsetzen des ABS-Eingriffs am Vorderrad. Die Überschlagerkennung wird offenbar nur bei regelndem ABS aktiv.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpenfreundOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge insgesamt: 2413
KTM 1290 Superadventure 1290 R
 →  26.000 km
KTM LC8 1190 Adventure, 2014
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Do, 9. März 2006, 13:23 hat folgendes geschrieben:
alpenfreund @ Do, 9. März 2006, 13:19 hat folgendes geschrieben:
Weiss nicht was ihr mit eurem "schlechten" Lenkeinschlag habt. Es gibt Verstellschrauben am Rahmen, die den Lenkeinschlag vorgeben. Bitte reindrehen, dann hbt ihr alle mehr Einschlag Wink !

Die 990er hat "geplättete" Rahmenrohre am Steuerkopf, das bringt marginal mehr Lenkeinschlag als bei den alten 950ern.


@Schradt: keine Verstellschrauben mehr?

Jörg

_________________
V2 macht high!

Grüße Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

fenek70 @ Do, 9. März 2006, 11:59 hat folgendes geschrieben:
Nachtrag: Ein Überschlagschutz, wie von dir vermutet, würde sich nur über einen Neigungssensor realisieren lassen...

Die heute üblichen Zweirad-ABSe haben genau zwei Sensoren: die beiden Raddrehzahlsensoren, und mehr nicht. Daraus sowie dem Zeitverhalten wird _alles_ abgeleitet.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

alpenfreund @ Do, 9. März 2006, 13:26 hat folgendes geschrieben:
@Schradt: keine Verstellschrauben mehr?

Natürlich hat sie noch die Anschlangsschrauben auf der unteren Gabelbrücke.

Jetzt sag nicht, du hast die ganz reingeschraubt und dein Rahmen fungiert als Anschlag?!

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

fenek70 @ Do, 9. März 2006, 11:30 hat folgendes geschrieben:
Ein darauf ausgelegter Algorithmus könnte somit ein abhebendes Hinterrad feststellen und ebenso ein kurzzeitiges Öffnen der Vorderbremse veranlassen (eben, bis die Drehzahl vorne/hinten wieder passt).


Vergiß nicht den Schlupf: bei 10% Schlupf läßt sich die optimale Beschleunigung bei typischen Gummi-Asphalt-Paarungen realisieren. 30% bis ggf. 50% Schlupf sind beim Bremsen ebenso noch gut möglich. D.h. das sind zulässige Drehzahldifferenzen.

Der Übergang von der Haftreibung zur Gleitreibung ist eher kontinuierlich, also nicht trivial für die Erkennung eines ABS-Eingriffs.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
alpenfreundOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge insgesamt: 2413
KTM 1290 Superadventure 1290 R
 →  26.000 km
KTM LC8 1190 Adventure, 2014
 →  37.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Do, 9. März 2006, 13:34 hat folgendes geschrieben:
alpenfreund @ Do, 9. März 2006, 13:26 hat folgendes geschrieben:
@Schradt: keine Verstellschrauben mehr?

Natürlich hat sie noch die Anschlangsschrauben auf der unteren Gabelbrücke.

Jetzt sag nicht, du hast die ganz reingeschraubt und dein Rahmen fungiert als Anschlag?!


Nö, aber vom Werk aus waren die weit draussen und der Lenkeinschlag klein, hab sie um ca 5mm reingeschraubt, jetzt passts mitn Einschlag Wink !

Jörg

_________________
V2 macht high!

Grüße Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Fenek,
"Ich gehe mal davon aus, dass du den Stoppie mit der 12er GS erst auf den letzten Metern hinbekommst... Schon mal bei hohem Tempo versucht? Wird nicht gehen. Garantiere ich dir."
Den Stoppie mach ich noch im 2.ten Gang.
Also bestimmt um die 60km/h.Zeugen gibts hier im Forum!
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fenek70Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2005
Beiträge insgesamt: 488

BeitragVerfasst am : Do, 9. März 2006, 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Oldie,

ich kann nur wiederholen, dass das System so funktioniert, wie ich es oben beschrieben habe.
Natürlich sind die Einwände von Gast8 (wer ist eigentlich Gast8? Jemand der nicht angemeldet ist?) richtig.
Eine solche Funktion ist nicht so trivial, wie ich es der Einfachheit halber oben beschrieben habe. Der Schlupf wird sehr wohl berücksichtigt und je nach Motorradtyp, Reifenfreigaben, etc. wird die Auslegung und Bedatung der Funktion angepasst.
Die Entwicklung einer solchen Funktion, die genau genommen aus vielen Berechnungsalgorithmen besteht, zieht sich durchaus über einen längeren Zeitraum hin. Es werden mehrere Schleifen an HIL-Prüfständen (Hardware in the loop) mit jeweiligen Optimierungen durchgeführt. Anschliessend folgen viele Kilometer Funktionserprobungen auf Versuchsstrecken, deren Ergebnisse ebenfalls noch die ein oder andere Funktionsänderung nach sich ziehen können. Und schliesslich wird das ganze dann noch im Rahmen von Felderprobungen auf öffentlichen Strassen sowie wiederum auch auf Versuchsstrecken quergetestet.

Kurz und Bündig gesagt: Die für den Überschlagschutz massgeblichen Eingangsgrössen kommen von den Raddrehzahlsensoren. Es gibt keine andere Sensorik, welche die Steuerung des Druckmodulators beeinflusst. Doch, die Drosselklappenstellung kommt manchmal auch noch hinzu... hat jetzt aber nichts mit dem Überschlagschutz zu tun.

Mehr will und kann ich zu dem Thema nun auch nicht mehr sagen. Wir sind eh schon weit weg vom Titel...

_________________
Gruss
Harry
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 2 von 10

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0727s ][ Queries: 38 (0.0418s) ]