|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Daan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.06.2003 Beiträge insgesamt: 136
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 19:02 Titel: |
|
|
dirttrackrider @ So, 29. Jan 2006, 17:22 hat folgendes geschrieben: | hi daan,
habe auch noch das xenon kit in der garage zu leigen ... zum baltigen einbau ...
frage: wie habt ihr das mit dem ablendlicht geregelt? ich meine bei zuendung an geht auch das abblendlicht an. geht der xenon brenner dann beim starten wieder aus, da die noetige spannung von 12v eventuell zusammenbricht?
wie stehts mit dem fernlicht? dieses wird zusaetzlich zum abblendlicht dazugeschaltet. ist dann xenon und normal abblendlicht an oder habt ihr dies getrennt schaltbar gemacht?
ty and cu tom |
Hallo Dirttrackrider!
Mann kann doch die motor starten mit ablendlicht AUSGESCHALTED??.
Ich start die motor, und wenn motor lauft, schalte ich ablendlicht an.
Die fernlicht is bei mir nog original nur die H7 birnchen ist erwegselt fur die Xenon.
Also, wenn ich vernlicht einschalte, brennen 2 birnchen, (die fern h4 und die xenon)
Sieht dan komisch aus, gelbe vernlicht, und dabei das weiss/blau xenon ).
Groet Daan
|
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 19:44 Titel: |
|
|
hi daan,
habe ein 2004 modell. da gibt es 3 zuendschlossstellungen:
1. aus
2. zuendung an > starten
3. aus + lenkerschloss
also bei zuendung an geht auch gleichzeitig das ablendlicht an. hier sollte dann der xenon brenner zuenden (ohne das der motor laeuft). wenn man nun den startknopf betaetigt, bricht die spannung am vorschaltgeraet fuer den xenon brenner zusammen (meine meinung). das hatte ich damals bei der lc4 so. aber da war zuendung ein = noch licht aus. sprich: starten, motor laeuft, licht einschalten.
bei der lc8 kannst du nie ohne licht fahren (es sei das die sicherung defekt ist).
aber bei euch schien es ja zu funktionieren (kannst du noch mal bitte rumfragen wie das genau geht bei euch)?
ty and cu tom
_________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
Daan Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.06.2003 Beiträge insgesamt: 136
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 19:57 Titel: |
|
|
Dirttrackrider,
Bei meine LC8 ist es genau wie bei deine LC4, ich kann auch OHNE ablendlicht fahren. (ist 2003 model).
Wen ich motor start mit das xenon AN geht es sofort aus,
und mus ich die schalter wieder aus und ein schalten um
die Xenon an zu machen.
Darum start ich niemals mit die xenon schon an.
Daan
|
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 20:08 Titel: |
|
|
hi daan,
genau das meinte ich. danke. halt wie bei der lc4 die ich habe.
also werd ich beim starten auf fernlicht schlaten oder noch an einer kleinen schaltung tueffteln.
cu tom
_________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
ktmdriver Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge insgesamt: 152
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 21:00 Titel: |
|
|
Hat schon jemand drüber nachgedacht, die Xenon´s fürs Fernlicht einzubauen?
Weil gerade das Fernlicht ne Zumutung ist.
Oder gibts dann ne Gedenksekunde bis der Brenner Licht macht?
_________________ Gruß Wolfgang
Die Lakierung des Tankes hat drei Schichten!
Ich hab sie alle schon gesehen!
 |
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 21:18 Titel: |
|
|
hi wolfgang,
bei der lc4 benoetigte ich nach dem xenon brenner einbau kein fernlicht mehr, da dies nicht mehr der rede wert war. ok, mit der lc8 faehrt man dann doch etwas schneller und benoetigt daher warscheinlich auch einen weiteren vorausblick. fernlicht ist eine h3 lampe mit sockel pk22... sollte theoretisch moeglich sein. ich wuerde mich aber immer nur fuer eins entschieden, fernlicht oder abblendlicht, nicht beides. man benoetigt dann auch zwei vorschaltgeraete und die brauchen platz.
fuer mich ist das ablendlicht als xenon ausreichen. mal sehen wie das beid er lc8 aussieht. ein paar fotos gab es ja schon von daan hier im forum. habe sie selber leider noch nicht gesehen ....
cu tom
_________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
www.RACETRONICS.de Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 08.05.2004 Beiträge insgesamt: 235
|
Verfasst am : So, 29. Jan 2006, 22:34 Titel: |
|
|
NoCarrier @ Fr, 27. Jan 2006, 21:42 hat folgendes geschrieben: | www.RACETRONICS.de @ Fr, 27. Jan 2006, 21:04 hat folgendes geschrieben: | ...geht nicht mehr, habe keine Bilder von gemacht und im Moment sind gerade 2 DE-Scheinwerfer dabei ihren Einzug vorzubereiten.....  |
dann erzähl mal ein bissl mehr. Ist er davon "geflossen"?
dachte, die Amis haben standardmässig H4? |
Da für den Einbau einer H4 der Sockel der Glühlampe modifiziert werden muß, läßt sich die "Birne" nicht 100%ig zentrieren und liegt dann am Rand der Reflektoröffnung an. Dieser schmilzt am Berührungspunkt und die "Birne" ist festgeschweißt, dadurch zerstörungsfrei nicht mehr zu entfernen. Dies ist allerdings sicher vernachlässigbar, ist halt nur n bißchen mehr gefummel , aber......die Beschichtung des Reflektors löst sich punktuell über den gesamten Reflektor ab , dies macht sich bei der Lichtausbeute subjektiv nicht bemerkbar, aber der TÜV akzeptiert den beschädigten Reflektor nicht! Im übrigen ist das Licht dann auch nicht besser , nur die Ausleuchtung ändert sich. Da ist ne H7 BERU mit 50% mehr Lichtausbeute wesentlich effektiver und legal.
Und zu dem XENON (was ich auch verdammt gerne hätte !!! ):
Entschuldigt bitte den langen Text, aber ist sehr interessant!
Verbraucherwarnung vor Gasentladungs-Lichtquellen mit Vorschaltgeräten ohne Genehmigungszeichen
Flensburg, 26.09.2002. Das KBA warnt vor zunehmend zum Beispiel via Internet oder Zeitschriften angebotenen Gasentladungs-Lichtquellen mit Vorschaltgeräten zur nachträglichen Umrüstung von Scheinwerfern. Diese Systeme erwecken den Anschein einer legalen Nachrüstmöglichkeit und nur der aufmerksame Verbraucher entdeckt unter Umständen das Fehlen des Genehmigungszeichens. Sie sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen, entsprechen nicht der StVZO und können die Verkehrssicherheit erheblich gefährden.
Nachträgliche Veränderungen an bauartgenehmigten Lichtquellen (dazu zählt auch der Sockel) oder an bauartgenehmigten Scheinwerfern (einschließlich der mit der Genehmigung für den Scheinwerfer festgelegten Lichtquelle) können zum Erlöschen der Bauartgenehmigung und somit zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug führen. In diesem Zusammenhang sollen auch die weiteren Forderungen des Verordnungsgebers bei Verwendung von Xenon-Scheinwerfern für Abblendlicht in Kraftfahrzeugen nicht unerwähnt bleiben. Kraftfahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern für Abblendlicht sind zusätzlich mit einer automatischen Leuchtweiteregulierung, einer Scheinwerferreinigungsanlage und einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sichergestellt, auszurüsten – gemäß
der Richtlinie des Rates 76/756/EWG über den Anbau der Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
der ECE-Regelung 48 "Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen"
§ 50 Abs. 10 StVZO).
Bei der nachträglichen Umrüstung älterer Kraftfahrzeuge dürfen seit 01.04.2000 nur bauartgenehmigte Scheinwerfer mit Gasentladungslampen unter den in § 50 Abs. 10 StVZO genannten Bedingungen verwendet werden (§ 72 Abs. 2 zu § 50 Abs. 10 StVZO).
Das Kraftfahrt-Bundesamt wird Anbieter von Gasentladungs-Lichtquellen mit ungültigen oder fehlenden Genehmigungszeichen beziehungsweise Umbausets mit Vorschaltgeräten, die zum Umrüsten von genehmigten Scheinwerfern mit Glühlampen bestimmt sind, soweit bekannt und erreichbar, darüber in Kenntnis setzen, dass Hinweise wie: "... nicht für den Straßenverkehr zugelassen und entspricht nicht der StVZO!" oder ähnliche Formulierungen nicht ausreichen, um gegenüber dem Endverbraucher eine ausreichende Warnfunktion hinsichtlich der rechtlichen Konsequenzen beim Einbau dieser Komponenten auszulösen.
Da von derart veränderten Scheinwerfern eine erhebliche Gefährdung für die Verkehrssicherheit ausgehen kann, wird das KBA die angebotenen Umrüstsätze weiterhin kritisch beobachten.
Demgegenüber richtet sich die Verbraucherwarnung nicht gegen komplette Scheinwerfer mit Gasentladungs-Lichtquellen, die nach der ECE-Regelung 98 genehmigt wurden.
Wer legal das bestmöglichste Licht haben möchte hat "nur" DE-Scheinwerfer zur Auswahl........
_________________ Grüße aus Berlin,
Marco |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 1:41 Titel: |
|
|
dirttrackrider @ So, 29. Jan 2006, 19:08 hat folgendes geschrieben: | also werd ich beim starten auf fernlicht schlaten oder noch an einer kleinen schaltung tueffteln.
 |
Sag mal, hast du ne Idee, wozu der Schalter an der rechten Lenkerseite gut sein soll? Also der mit Aus-Standlicht-Fahrlicht?
Und bei Fernlicht geht das Abblendlicht nicht aus. Denn dann würde man mit dem beschissenen Scheinwerfer ja gar nichts mehr sehn.
Wer bei Dunkelheit alleine auf kurvigen Straßen so schnell fahren will, wie tagsüber, dem empfehle ich nen Hella Micro DE Nebelwerfer und nen Hella Xenon DE Fernscheinwerfer. Aber die Empfehlung ist ja nicht neu.
Ein Xenon Brenner macht aus dem beschissenen LC8 Scheinwerfer auch nichts besseres (bloß heller) und illegal ist es obendrein.
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 9:09 Titel: |
|
|
moin,
sag mal welchen schalter auf der rechten seite des lenkers in fahrtrichtung meinst du noch gleich .... ?
" ...Ein Xenon Brenner macht aus dem beschissenen LC8 Scheinwerfer auch nichts besseres (bloß heller) und illegal ist es obendrein. ..."
illegal > stimmt!
bloss heller > nicht nur, die ausleuchtung der fahfbahn ist besser.
cu tom
btw. danke fuer deine kompetente meinung.
_________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 9:13 Titel: |
|
|
dirttrackrider @ Di, 31. Jan 2006, 8:09 hat folgendes geschrieben: | moin,
sag mal welchen schalter auf der rechten seite des lenkers in fahrtrichtung meinst du noch gleich .... ? |
Ich denke mal, Du weisst, welchen er meint...
Meine (auch 2003er) hat den übrigends auch.
Und er kann KEINLICHT-STANDLICHT-LICHT zaubern
|
|
Nach oben |
|
dirttrackrider Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.10.2005 Beiträge insgesamt: 1409
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 9:28 Titel: |
|
|
hio nocarrier,
.... muss eine (2004er) diesen ominoesen schalter auch haben ....
cu tom
_________________ KTM 1290 Super Adventure / Husqvarna 701 Enduro |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 9:31 Titel: |
|
|
dirttrackrider @ Di, 31. Jan 2006, 8:28 hat folgendes geschrieben: | hio nocarrier,
.... muss eine (2004er) diesen ominoesen schalter auch haben ....
cu tom |
Tja, das ist die Frage... Scheint jedenfalls nicht so zu sein.
Ich hatte angenommen, dass KTM bei dem "Lichtschalter" bleibt,
sieht leider nicht so aus. Ich benutzt den recht oft.
|
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 10:16 Titel: |
|
|
Hi! Also meine 2005er hat den Lichtschalter zu meiner Freude noch....!
Jörg
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 10:34 Titel: |
|
|
Da sogar die Duperduke als reines Straßenmopped diesen Schalter hat, wird die Adventure den auch behalten. Habe nicht wirklich drauf geachtet, aber mir ist noch keine LC8 begegnet, die keinen Lichtschalter hatte.
Bei eBay wird übrigens grade einer verkauft...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
36.67 KB |
Angeschaut: |
4641 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Di, 31. Jan 2006, 11:26 Titel: |
|
|
Also, meine 2004er GO! hat den Schalter auch.
Kann es sein, dass er eine US-Version hat? Die dürften keinen Schalter haben... Ist seit geraumer Zeit Vorschrift da drüben...
_________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
|
|