|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
ice tea-eddi Schlammspringer Anmeldungsdatum: 26.06.2003 Beiträge insgesamt: 137
|
Verfasst am : Mo, 7. Nov 2005, 21:53 Titel: |
|
|
Perseus @ Mo, 7. Nov 2005, 19:54 hat folgendes geschrieben: | Danke für die Antworten!
Jetzt habe ich die passende Idee:
Schlüsselschalter in das Schminkkästchen mit dem ich zwischen StVo/Rally-Modus umschalten kann. Da wird auch der Herr TÜV nix dagegen sagen können.
Und den Rally-Modus durch einen Schalter am Amaturenblock aktivieren: Dann brennt alles was geht
Und separat noch einen Schalter für den Nebelscheinwerfer
Was TT kann, kann ich auch  |
Servus
Da wäre ich nicht so sicher. Lt. § 49 a StVZO "dürfen nur die vorgeschriebenen und für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen" an einem Kraftfahrzeug angebracht werden. Das wird wohl an einem zugelassenen Kfz keine sonstigen Einrichtungen wie zusätzliche Ralleyscheinwerfer erlauben. |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Mo, 7. Nov 2005, 22:01 Titel: |
|
|
Schradt @ Mo, 7. Nov 2005, 13:20 hat folgendes geschrieben: | Lat dem Tüvler der mir die Excel Felgen eingetragen hat, sind Xenon Scheinwerfer, egal ob Fern, oder Abblendlicht nicht zulässig ...
In der StVZO hab ich auch keine Erlaubnis gefunden... Kann sich da vielleicht mal jemand schlau machen?
... |
Ich habe ebenfalls die Scheinwerfer von TT dran. Auf dem Xenon-Scheinwerfer ist ein E-Prüfzeichen (E13 steht für Luxemburg):
Hab ich im Internet gefunden:
Zitat: | Auszug von Uni Karlsruhe:
Etliche Staaten beteiligen sich an der Fortentwicklung der ECE-Regelungen, denn neue Technologien der Fahrzeugtechnik erfordern fortlaufend eine Anpassung der Regelungen. Weitere Staaten erkennen die Regelungen an und prüfen auf deren Grundlage Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Eine positive Prüfung stellt die Grundlage der Zulassung des Fahrzeugteils oder Fahrzeugs zum Straßenverkehr dar. Das Fahrzeug ist dann für alle Staaten, die Vertragspartner sind, zugelassen.
Auf dem geprüften Teil wird vermerkt, in welchem Land die Prüfung beziehungsweise Zulassung erfolgte. Zu erkennen ist dies am Prüfzeichen des Vertragspartners, das in einem Kreis auf dem Fahrzeugteil angebracht ist. Die Prüfstelle für lichttechnische Einrichtungen an Fahrzeugen arbeitet mit dem Kraftfahrt - Bundesamt in Flensburg zusammen. Hier geprüfte Fahrzeugteile erhalten das Prüfzeichen E1. |
Darauf bezieht sich wohl TT...
Allerdings habe ich auch nirgends eindeutig gelesen, dass Xenon-Zusatzscheinwerfer jetzt für Motorräder zulässig sind.
Ich weiss von BMW, dass die schon länger dran sind, Xenon-Scheinwerfer in Motorräder einzubauen. Schwierigkeit war aber wohl bisher immer die vom Gesetzgeber geforderte automatische Leuchtweitenregulierung und die Waschanlage... Allerdings hört man, dass die neue LT wohl Xenon haben soll... Wobei sich dies (autom. Leuchtw.reg. + Waschan.) wohl eher nur auf's Abblendlicht bezieht. Dürfte für einen Fernzusatzscheinwerfer keine Rolle spielen... _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Nov 2005, 11:11 Titel: |
|
|
Laut TT Katalog mit TÜV ...
Mit E Prüfzeichen ...
Als Zusatzscheinwerfer (nicht Fahrlicht oder Fernlicht) ...
Ich werde nicht warten bis jemand schreibt dass Xenon auf Motorrädern zugelassen ist. Das müsste schon jemand ausdrücklich verbieten ...    _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Di, 8. Nov 2005, 13:14 Titel: |
|
|
Perseus @ Di, 8. Nov 2005, 10:11 hat folgendes geschrieben: | ...
Ich werde nicht warten bis jemand schreibt dass Xenon auf Motorrädern zugelassen ist. Das müsste schon jemand ausdrücklich verbieten ...    |
Genau so ist es!!
Deshalb sehe ich jetzt auch mehr in der Nacht! _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Nov 2005, 22:12 Titel: |
|
|
Perseus @ Di, 8. Nov 2005, 10:11 hat folgendes geschrieben: | Laut TT Katalog mit TÜV ...
Mit E Prüfzeichen ...
Als Zusatzscheinwerfer (nicht Fahrlicht oder Fernlicht) ...
Ich werde nicht warten bis jemand schreibt dass Xenon auf Motorrädern zugelassen ist. Das müsste schon jemand ausdrücklich verbieten ...    |
Genau Ich habe auch so einige "Seiten" gewälzt uns konnte keinen § finden der eine LWR und SWR für Zusatzfernscheinwerfer vorschreibt.
Schließlich gibt es ja bei Hella sogar spezielle Zusatzfernlichteinbaukits mit den MicroDE-Xenon´s für verschiedene PKW´s und da steht auch nirgends etwas von LWR und SWR.
Ich denke der freundliche aaS der die Excel´s einträgt ist auch nicht allwissend.
So muß jetzt noch ein bisschen Licht in die Nacht fahren
PS.: Allein ne extra Zuleitung zum Orginalscheinwerfer und ein Relais bringt wahrscheinlich schon eine höhere Lichausbeute. DeltaU war galube ich über 1V. _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Nov 2005, 22:54 Titel: |
|
|
ktm-pilot @ Di, 8. Nov 2005, 21:12 hat folgendes geschrieben: | DeltaU war galube ich über 1V. |
Dann checke mal schnell die Hauptsicherung unten am Starterrelais, sowie den Schrumpfschlauch darüber, wo alle stromführenden Leitungen nach oben zum Sicherungskasten gehen...
Ich habe ne Spannungsanzeige im IMO (Originalkabelbaum) und am GPS (eigene Leitung), wenn diese unter Last um mehr als 0,2V Differieren, liegt irgendwo ein Kontaktproblem vor. Durch Einschalten des Original-Fernlichts darf die Spannung bei laufendem Motor über ca. 1800UpM niemals nicht um 1V abfallen. So 0,2-1V Änderung hab ich (je nach Drehzahl), wenn ich das Fernlicht anmache und das sind 190W mehr als das Abblendlicht (zzgl. Einschaltstrom für den Xenon) _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 9. Nov 2005, 1:17 Titel: |
|
|
Schradt @ Di, 8. Nov 2005, 21:54 hat folgendes geschrieben: | ktm-pilot @ Di, 8. Nov 2005, 21:12 hat folgendes geschrieben: | DeltaU war galube ich über 1V. |
Dann checke mal schnell die Hauptsicherung unten am Starterrelais, sowie den Schrumpfschlauch darüber, wo alle stromführenden Leitungen nach oben zum Sicherungskasten gehen...
Ich habe ne Spannungsanzeige im IMO (Originalkabelbaum) und am GPS (eigene Leitung), wenn diese unter Last um mehr als 0,2V Differieren, liegt irgendwo ein Kontaktproblem vor. Durch Einschalten des Original-Fernlichts darf die Spannung bei laufendem Motor über ca. 1800UpM niemals nicht um 1V abfallen. So 0,2-1V Änderung hab ich (je nach Drehzahl), wenn ich das Fernlicht anmache und das sind 190W mehr als das Abblendlicht (zzgl. Einschaltstrom für den Xenon) |
Dann muß ich die ganze Sache vielleicht nochmal genauer untersuchen...
Ich hatte einfach am Stecker des Orginalscheinwerfers (Fernlicht) und an meinem zusätzlichen 2,5mm² oben gemessen.
190W Das ist doch irgendetwas nicht nach StVZO  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Koeln Speichenputzer Anmeldungsdatum: 29.04.2004 Beiträge insgesamt: 35
|
Verfasst am : Di, 15. Nov 2005, 20:50 Titel: |
|
|
Hi,
ich möchte meine neuen Hella Micro DE Nebelscheinwerfer mit autoswitch ansteuern. Hat schon jemand den autoswitch an der KTM installiert. Für ein paar Tipps zum Einbau bin ich sehr dankbar.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 3:03 Titel: |
|
|
Koeln @ Di, 15. Nov 2005, 19:50 hat folgendes geschrieben: | Hi,
ich möchte meine neuen Hella Micro DE Nebelscheinwerfer mit autoswitch ansteuern. Hat schon jemand den autoswitch an der KTM installiert. Für ein paar Tipps zum Einbau bin ich sehr dankbar.
Gruß
Thomas |
What´s autoswitch?
Schaltet der automatisch wenn es neblig wird  _________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 19:28 Titel: |
|
|
Perseus @ Mi, 16. Nov 2005, 15:10 hat folgendes geschrieben: | Da steht was man alles darf:
|
Prima. Danke dir!  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Koeln Speichenputzer Anmeldungsdatum: 29.04.2004 Beiträge insgesamt: 35
|
Verfasst am : Mi, 16. Nov 2005, 22:02 Titel: |
|
|
What´s autoswitch?
Schaltet der automatisch wenn es neblig wird [/quote]
Nicht ganz, erspart einem aber einen zusätzlichen Schalter für diverse Verbraucher. Siehe auch www.autoswitch.de. |
|
Nach oben |
|
fenek70  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge insgesamt: 488
|
Verfasst am : Do, 17. Nov 2005, 9:12 Titel: |
|
|
Ähm, warum steht da unter Kraftrad folgendes:
Zitat: | 2.5 Warnblinkanlage
(Fundstelle: 93/92/EWG; ECE-R53; StVZO § 54)
Vorhandensein: Vorgeschrieben, ab EZ 17.06.2003
elektr. Schaltung: mittels eines besonderen Schalters zur
synchronen Funktion aller Fahrtrichtungsanzeiger
Einschaltkontrolle: vorgeschrieben; nach StVZO Kontrolleuchte für
rotes Licht |
Hab ich da was verpasst? Habe ich noch nie gehört und hat sicher auch keine LC8... Mir fällt auf die Schnelle eh nur BMW ein, die haben sowas aber schon länger... _________________ Gruss
Harry |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Nov 2005, 9:49 Titel: |
|
|
fenek70 @ Do, 17. Nov 2005, 8:12 hat folgendes geschrieben: |
Ähm, warum steht da unter Kraftrad folgendes:
Zitat: | 2.5 Warnblinkanlage
(Fundstelle: 93/92/EWG; ECE-R53; StVZO § 54)
Vorhandensein: Vorgeschrieben, ab EZ 17.06.2003
elektr. Schaltung: mittels eines besonderen Schalters zur
synchronen Funktion aller Fahrtrichtungsanzeiger
Einschaltkontrolle: vorgeschrieben; nach StVZO Kontrolleuchte für
rotes Licht |
Hab ich da was verpasst? Habe ich noch nie gehört und hat sicher auch keine LC8... Mir fällt auf die Schnelle eh nur BMW ein, die haben sowas aber schon länger... |
Stimmt, das steht dort
Hab keine am Mopped gefunden, werde trotzdem weiter
Anscheinend machen auch TÜV, Dekra oder Moppedbauer Fehler  _________________ Perseus |
|
Nach oben |
|
Perseus Fußrastenkratzer Anmeldungsdatum: 28.06.2005 Beiträge insgesamt: 987 BMW GS → 100.000 km Husqvarna → 5.000 km
|
|
Nach oben |
|
|
|