|
Autor |
Nachricht |
Sandmann Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 14.04.2005 Beiträge insgesamt: 20 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 66.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Nov 2005, 21:19 Titel: |
|
|
Hab ich gleich kurz nach Erwerb meiner 2003er - silber - mit 5l-Reserve im Gepäck getestet: Nach 57 km war Feierabend. Seitdem seh´ich zu, daß ich spätestens nach 40 km Reserve an ´ner Tanke lande. Nach "Nullung" der Reserve ignoriere ich den ersten Versuch, mich zum Tanken zu bewegen - bisher immer "jut jegange"
Ich denke, der Kontakt reagiert hin und wieder etwas überempfindlich:
Kurze Zeit trocken = Lampe an + Start des Zählers
Ausreichend Zeit "unter Sprit" = Lampe wieder aus + Nullung
Gute Nacht vom Sandmann  |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 4. Nov 2005, 23:34 Titel: |
|
|
Bertl @ 04 Nov 2005 07:59 pm hat folgendes geschrieben: | Der beginnt bei mir immer mal wieder bei 0.0 km, auch ohne dass ich zwischendurch in den Tank gespuckt hab Ich hatte schon öfters (und mehrfache) Resets auf 0.0km nachdem schon bis zu 10 km angezeigt wurden!
 |
Ist bei mir immer so. Meistens habe ich auf dem Nachhauseweg keinen Sprit mehr, bzw. Reserve. Da es zu mir nach oben führt, führte ich dies bisher immer auf die veränderte "Neigungslage" zurück.  _________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
Paule Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 21.04.2004 Beiträge insgesamt: 173 KTM LC8 Adv 990 S, 2006 → 36.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Nov 2005, 3:30 Titel: |
|
|
na ja ich musste leider auch festellen das der verbrauch enorm mit der Fahrweise zu tun hat. Rekord lag bei 210 km ging das Reservelicht an. Das mit dem erneuten zurückstellen der Anzeige kenne ich auch. Mich hat nur wirklich sehr verblüfft das es hier im Alltag passiert ist und nicht auf ner Kurvenhetze. Zudem bin ich mit der Reserve letztes jahr auch schon mal 55km gekommen. Ich muss zugeben ich habe da schon geschwitzt als die erste Tanke nach dem Pass zu hatte und die 2. nicht zu kommen schien... Kennt ihr aber sicherlich auch. _________________ Augsburg/N48 22.870 E10 52.394
KTM LC8 990S |
|
Nach oben |
|
zwiebelfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.03.2005 Beiträge insgesamt: 407 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 25.000 km
|
Verfasst am : Di, 22. Nov 2005, 2:14 Titel: |
|
|
Hab den Fred vom Schradt auf Anhieb nicht gefunden wo er die "Reservelaufzeit" eruiert hat... habe nur noch im Kopf das es sprünge zwischen 34km und 50 km waren was er mit der Reserve gekommen ist wenn ich mich recht erinnere...
Wie auch immer... logische Konsequenz für mich war
(bin stinkend faul, zu schwach ne LC8 über 15 km zu schieben und lasse immer mein Handy zuhause wenn ich Mopped fahre da ich auf dem Mopped ja zum mopped fahren unterwegs bin und ned zum telefonieren)
DANN ZU TANKEN WENN DIE DRECKSFUNZEL ANGEHT
und bin immer gut damit gefahren  _________________ Gruss, Zwiebelfisch
Schwarze GO !!!!!!!!!!! 2004
also weder Zwerg, Zahnwalt, noch Weichei |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Di, 22. Nov 2005, 22:02 Titel: |
|
|
zwiebelfisch @ Di, 22. Nov 2005, 1:14 hat folgendes geschrieben: |
(bin stinkend faul, zu schwach ne LC8 über 15 km zu schieben und lasse immer mein Handy zuhause wenn ich Mopped fahre da ich auf dem Mopped ja zum mopped fahren unterwegs bin und ned zum telefonieren) |
Naja - und zur Not hast du ja noch etwas Saft in der Batterie, um auf dem Anlasser zu fahren... Dekohebel ziehen...  _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
Lumberjack  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 107.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Nov 2005, 8:43 Titel: |
|
|
Wenn ich beim ersten Blinken den Tacho auf "null" stelle, komm ich gute 60km weit. Leider erlischt die LED ab und zu. Auch die Fuel-Zähler bleibt dann "eingefroren". Alles im Flachland getestet.
Bei Dauerbeleuchtung der LED laufe ich bei 40km freiwillig die Tanke an. _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...  |
|
Nach oben |
|
zak0r Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.06.2005 Beiträge insgesamt: 410 KTM LC8 SE 950, 2006 → 20.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 12.000 km
|
Verfasst am : Mi, 23. Nov 2005, 13:48 Titel: |
|
|
zwiebelfisch @ Di, 22. Nov 2005, 1:14 hat folgendes geschrieben: | Hab den Fred vom Schradt auf Anhieb nicht gefunden wo er die "Reservelaufzeit" eruiert hat... habe nur noch im Kopf das es sprünge zwischen 34km und 50 km waren was er mit der Reserve gekommen ist wenn ich mich recht erinnere...
Wie auch immer... logische Konsequenz für mich war
(bin stinkend faul, zu schwach ne LC8 über 15 km zu schieben und lasse immer mein Handy zuhause wenn ich Mopped fahre da ich auf dem Mopped ja zum mopped fahren unterwegs bin und ned zum telefonieren)
DANN ZU TANKEN WENN DIE DRECKSFUNZEL ANGEHT
und bin immer gut damit gefahren  |
gibt in deutschland autobahnabschnitte(runter richtung bodensee) wo es keine tanke gibt, hatte da meine "mit voller beladung 55km auf reserve" erfahrung. hab inzwischen hinten an einem koffer n 2l kani dran wenn ich auf tour bin. |
|
Nach oben |
|
zwiebelfisch  Sponsor
Anmeldungsdatum: 25.03.2005 Beiträge insgesamt: 407 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Nov 2005, 2:51 Titel: |
|
|
Die Zwei Liter Kanister die Schweingerippe, Detlev oder Prolo und seine Freunde verkaufen sind erstens Teuer und zweitens nicht dicht.... von daher ... ich such immer noch nach ner Alternative.. muss jetzt ma gucken im Baumarkt bei den Kettensägen ... da gibts bestimmt was  _________________ Gruss, Zwiebelfisch
Schwarze GO !!!!!!!!!!! 2004
also weder Zwerg, Zahnwalt, noch Weichei |
|
Nach oben |
|
zak0r Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 05.06.2005 Beiträge insgesamt: 410 KTM LC8 SE 950, 2006 → 20.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 12.000 km
|
Verfasst am : Do, 24. Nov 2005, 8:45 Titel: |
|
|
das problem mit der dichtheit ist in der regel der o-ring oben, der geht putt wenn MANN zu kräftig zudreht. hab 2 davon, bei einem ist genau dieser o-ring von nem kumpel gehimmelt worden, bis dahin hielt der dicht und der andere ist auch 1-A.
es gibt von tuhhhratekk ja die kanisterhalter für vorne/hinten anne zegas, da ist dann auch die o-ring geschichte egal. |
|
Nach oben |
|
|