|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| gatz  Speichenputzer Anmeldungsdatum: 09.09.2005 Beiträge insgesamt: 24     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 24. Okt 2005, 9:50    Titel: Wasser in der Schwinge |   |  
				| 
 |  
				| Hallo zusammen, 
 hab beim putzen den Gummistopfen auf der linken Schwingenseite entfernt und bemerkt das jede Menge Wasser in der Schwingen steht. Über die Schraube unten am Kettenschutz konnte ich ca. 0,5 Liter ablassen. Frage: steht die andere Seite auch unter Wasser und wie kann man die Schwinge ganz entleeren?
 Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
 Gruß Christoph
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Schradt  Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 24. Okt 2005, 9:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Beim Kettenwechsel die Schwinge ausbauen (12mm Inbus notwendig), Kettenspannerschrauben rausdrehen (sofern die noch nicht festgegammelt sind) und auslaufen lassen. 
 Die Kettenspanner immer gefettet einsetzen!
 
 Bischen Hohlraumversiegelung fürs Innere der Schwinge kann auch nicht schaden...
 _________________
 Grüße vom
 Schradt
 
 Meine Webseiten zur LC8:
 http://schradt.net
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Helvetic M  Fußrastenkratzer 
 Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 953     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 24. Okt 2005, 17:46    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ist es nicht so, dass das was reingekommen ist, auch irgendwo wieder raus kommt.!? Ich hatte schon einige Bachdurchfahrten und Putzaktionen hinter mir. Wasser in der Schwinge konnte ich aber nie feststellen. Irgendwie muss es immer irgendwo abgelaufen sein.!?  . _________________
 Gruss, Manuel
 
 
 
 KTM ist eine Lebenseinstellung!
 Fährst du noch oder lebst du schon?
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ktmdriver  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 18.09.2005 Beiträge insgesamt: 152     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 24. Okt 2005, 19:04    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich hatte bei meiner LC4 und bei meiner EXC an beiden Schwingenenden jeweils ein 2mm loch reingebohrt, da konnte alles schön ablaufen und hatte nie mehr festgegammelte Kettenspannerschrauben. Rein kommt das Wasser irgentwie immer, aber so kanns auch schnell wieder raus.
 Ach ja, die Bohrung natürlich an der Schwingenunterseite machen
  _________________
 Gruß Wolfgang
 
 
 
 Die Lakierung des Tankes hat drei Schichten!
 Ich hab sie alle schon gesehen!
 
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Schradt  Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 24. Okt 2005, 19:45    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Zitat: |  	  | Die Lakierung des Tankes hat drei Schichten! Ich hab sie alle schon gesehen!
 | 
 
 Hab ichs doch gewusst, dass sie an den grauen sparen. Die orangen haben sechs Schichten 1a Lack
  _________________
 Grüße vom
 Schradt
 
 Meine Webseiten zur LC8:
 http://schradt.net
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| klbergmensch  LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 06.05.2004 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  37.000 km   TS250  →  20.000 km GL1800  →  60.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 25. Okt 2005, 12:15    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Schradt @ Mo, 24. Okt 2005, 20:45 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Zitat: |  	  | Die Lakierung des Tankes hat drei Schichten! Ich hab sie alle schon gesehen!
 | 
 
 Hab ichs doch gewusst, dass sie an den grauen sparen. Die orangen haben sechs Schichten 1a Lack
  | 
 
 Na irgendwo muss der Mehrpreis ja herkommen
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Endurotommi   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 02.12.2004 Beiträge insgesamt: 1149 KTM LC8 SE 950, 2006  →  62.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 25. Okt 2005, 20:28    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 
  	  | ktmdriver @ Mo, 24. Okt 2005, 20:04 hat folgendes geschrieben: |  	  | Ich hatte bei meiner LC4 und bei meiner EXC an beiden Schwingenenden jeweils ein 2mm loch reingebohrt, da konnte alles schön ablaufen und hatte nie mehr festgegammelte Kettenspannerschrauben. 
 | 
 Funktioniert tadellos, obwohl ich jetzt Schradt´s Version
 bevorzuge. Bei der LC4 kann die Schwinge drinbleiben, nur die Umlenkung sollte raus. 	  | Zitat: |  	  | Beim Kettenwechsel die Schwinge ausbauen (12mm Inbus notwendig), Kettenspannerschrauben rausdrehen (sofern die noch nicht festgegammelt sind) und auslaufen lassen. 
 Die Kettenspanner immer gefettet einsetzen!
 | 
 
 Gruß
 _________________
 Thomas
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |