|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Speedy Gonzales Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 18.10.2004 Beiträge insgesamt: 41
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2005, 18:00 Titel: |
|
|
Mich hats am Freitag (33 °) auch erwischt, das ganze Kupplungsöl ist ausgelaufen. Ich hab jetzt 18000 km drauf. Ging langsam, Kupplungspunkt wanderte auf und ab und irgendwann im Stau ging dann gar nichts mehr. Rechts ran gefahren und unter dem Motor war alles versifft. Hab was gewartet dann war die Kupplung wieder da, fiel aber immer schneller wieder aus. Hab mich dann zum Händler geschleppt. Der ist zum Glück in Münster auf dem Land und da hatte ich auf 80 km nur 2 Ampeln , aber nur mit genauer Streckenkenntniss. |
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Mai 2005, 18:37 Titel: |
|
|
Schradt hat folgendes geschrieben: | PS: NIE den Kupplungshebel ziehen, wenn der Nehmerzylinder ausgebaut ist, sonst reißt die Nut samt Sicherungsring raus und der Kolben springt raus.
|
Kann bei mir im Moment auch nicht passieren, da nicht mehr genug Öl drin ist das der Kolben bis vorne ausfährt
Haben wir vielleicht eine Ölspezialisten, der mir sagen kann ob das Pentosin CHF11S auch in der Magurakupplungshydraulik verwendbar ist?
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
tonfuzzi Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 11.06.2004 Beiträge insgesamt: 186
|
Verfasst am : Do, 2. Jun 2005, 11:17 Titel: |
|
|
tonfuzzi hat folgendes geschrieben: | Meine Kupplung trennt auch nicht mehr, bin gerade wieder zu Hause angekommen, Maschine auf den Schlepper und ab ging es ?
Der Kupplungshebel geht ganz leichtgänig und unten am Seitenständer läuft eine Flüssigkeit runter.
|
Heute habe ich Sie aus der Werkstatt geholt, der O-Ring wurde durch Einschlüsse im Material zerstört. Und das gute Öl lief aus.
Alles auf Garantie.
VIELEN DANK FÜRS ABHOLEN DER MASCHINE !!! Superteam
Gruß Oliver
_________________ Eine S in Silber hat nicht jeder |
|
Nach oben |
|
minni Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.05.2003 Beiträge insgesamt: 83
|
Verfasst am : Do, 2. Jun 2005, 18:33 Titel: |
|
|
Habe ich auch schon hinter mir.Direkt die erste fahrt nach der Winterpause....
Tropf,tropf ! O-Ring defekt ! Gibt es nur in verbindung mit neuem Kolben.
Aber mein Druckpunkt wanderte vor,und wandert immer noch ! Wenn ich nach jedem Hebelzug den Hebel wieder ganz nach vorne drücke,Ist alles perfekt,aber wer macht das schon ? |
|
Nach oben |
|
gatsch.hupfa Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 27.05.2004 Beiträge insgesamt: 86 KTM LC8 Adv 950, 2004 LC4 SXC , EXC , Tiger, Moto 6.5, Q ...
|
Verfasst am : Do, 11. Aug 2005, 9:48 Titel: |
|
|
so ging die geschichte weiter:
das druckpunktproblem hatte sich weiter verschärft:
ich hatte quasi 2 druckpunkte, einen nach 2 cm vom griff entfernt und den zweiten normalen 5 cm entfernt. dazwischen klaffte ein loch mit vollkommener kupplungstrennung von 1-2 cm hebelweg.
ergab die kuriosesten wegfahrmanöver.
also laut eurem tipp hydrauliköl gewechselt: die flüssigkeit im ausgleichbehälter war eine grausilberne suppe. offenbar aluabrieb. nach 5500 km kann also ein blick auf die flüssigkeit nicht schaden.
allerdings hat das meinem problem nicht weitergeholfen.
also zum mech (faber): der obermech konnte sich dunkel daran erinnnern, das er bei einer fortbildung bei dubiosen kupplungsproblemen was von einer modifizierten kupplungsdruckstange gehört hatte. auch für mein modell 2004.
druckstange auf garantie getauscht, allerdings kein effekt.
also ruft der obermech bei ktm an und erfährt was von einem kupplungsdruckverstärker, der bei mehr drehmoment das lamellenpaket zusammenpresst - oder so ähnlich. den solle er mal tauschen.
1 woche später das ding auf garantie eingebaut (hat natürlich keiner lagernd) und siehe da: kupplungsfunktion wie neu!
allerdings ist das wegfahren jetzt nur mehr halb so lustig!
tom |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 11. Aug 2005, 10:00 Titel: |
|
|
gatsch.hupfa hat folgendes geschrieben: | die flüssigkeit im ausgleichbehälter war eine grausilberne suppe. offenbar aluabrieb. nach 5500 km kann also ein blick auf die flüssigkeit nicht schaden.
|
Völlig normal, das sieht nach 100km wieder genau so aus.
Zitat: |
also ruft der obermech bei ktm an und erfährt was von einem kupplungsdruckverstärker |
Der sollte alle 15tkm kontrolliert werden
Meiner ist nach 45tkm gewechselt worden, weil Fraßspuren. Hat kaum was geändert, bei kalten Temperaturen und kaltem Motor rupft es etwas, ansonsten keine Probleme. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : So, 14. Aug 2005, 19:43 Titel: |
|
|
Die Kupplung meiner Kati hat vor 1 Woche auch gestreikt . Stand ca 28000km. Habe mich bis zu einer Tanke retten können. Leider war das in Rumänien und von Magura kannte man in dem Dorf nichts. Habe dann bei einem Klempner 3 verschiedene O-Ringe ergattert, vom Dorftiermediziner eine Einwegspritze und von der Tanke irgend ein Hydrauliköl. Kurzen Schlauch hatte ich dabei. Einen O-Ring (wahrscheinlich von einem Wasserhahn) draufgesteckt, da der O-Ring ein wenig zu groß war mit etwas Kraft den Nehmerkolben reingepresst. Die Befüllung von unten ging recht schnell. Die Kupplung funzte dann genau 30km, wenn auch mit etwas höherer Handkraft. Beim 2. Aussetzer den geplatteten O-Ring gedreht und wieder reingesteckt. Da mein Ölvorrat in der Hamsterbacke war und ich zu faul, hat meine Frau einem Wirt schöne Augen gemacht und dann gleich 1/2 Liter Sonnenblumenöl bekommen . Das habe ich dann auch befüllt und die Kiste funzte wie neu. Damit es nichtmehr so weit kommen sollte habe ich dann ca. alle 100-150km den Ölbehälterdeckel der Kupplung abgeschraubt und einige Tropfen edelsten Öles eingefüllt . Das hat dann gut gefunzt. Allerdings kann das Öl ranzig werden .
Nächste Woche wird (m)ein Mech einiges hören und machen müssen . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Fabi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.03.2004 Beiträge insgesamt: 482 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 Adventure 2005
|
Verfasst am : So, 14. Aug 2005, 22:26 Titel: |
|
|
@BS
Sonnenblumenöl in der Kupplung? Da soll einer noch sagen, das seih kein Adventure
Auf jeden Fall ist das Öl zu 100% biologisch abbaubar
Gruss Fabi _________________ Kerns (CH), 8.275°E / 46.906°N
04er LC8 Adventure, 05er LC4 Adventure |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. März 2006, 10:32 Titel: |
|
|
Gestern nach einer langen Tour bei frühlinghaftem Wetter hat es mich auch erwischt. 3 Km vor der häuslichen Garage(zum Glück) hatte ich auch keinen Kupplungsdruck mehr.
Das Problem ist ja weitläufig bekannt. Mich wundert jetzt nur, das überhaupt keine Undichtigkeit zu entdecken ist. Ölspuren hab ich nirgens gesehen, und doch ist kein Öl mehr drin.
Zum Glück ist das vor meiner langen Reise passiert und ich durch den Ausfall auf jeden Fall jetzt Spritze,Schlauch und O-Ring mitnehmen werde.
Mal sehen was der Händler als Ursache findet. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. März 2006, 15:41 Titel: |
|
|
Beetle32 @ Mo, 20. März 2006, 9:32 hat folgendes geschrieben: | ... und O-Ring mitnehmen werde. |
Welchen denn?  _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 20. März 2006, 15:47 Titel: |
|
|
ich nehm einfach alle Grössen mit, die hier im Forum irgendwann einmal erwähnt wurden
Zum Gück hat der Händler den Zylinder am Lager (wen wunderts ), und ich kann dann gleich vor der Überführung mal den "Trick" mit der Spritze ausprobieren. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Mo, 20. März 2006, 16:53 Titel: |
|
|
@Beetle
Das ausgeronnene Öl wirst schlecht finden. Es ist so wenig daß es kaum einen Ölschleier hinterläßt. Reicht trotzdem um die Kupplung lahmzulegen . Ich habe irgendwo vor 2 Tagen die Maße gepostet (vom Händler wirst sie leider nie erfahren ). Aus KTM-Sicht soll immer ein Ring SAMT Kolben gekauft werden. Vielleicht werden die uns bald klarmachen wollen, daß man sich bei leerem Tank gleich ein neues Moped anschaffen sollte . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. März 2006, 10:59 Titel: |
|
|
Kupplungsproblem wurde gestern unbürokratisch behoben.
Nach dem Auffüllen der Kupplung in der Garage bin ich damit bis zum Händler gekommen. Der Mech hat dann innerhalb von 15 min. den Zylinder getauscht und dann wollte er eine Probefahrt machen.
Als er bemerkte, das er mit seinen 1,55m nicht wirklich viel Bodenkontakt mit seinen Füssen bekommt ber der 03´er S, bat er mich diese doch selbst zu machen .
Ich war jetzt das zweite mal bei diesem Händler (Bracken) hier in London und bin zufrieden mit dem Service (nur so als Tip, falls mal jemand einen KTM-Dealer in London braucht). _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 21. März 2006, 13:36 Titel: |
|
|
WAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAS gemacht ??????????????? "den Zylinder getauscht" ????????????????????????? Es kommt bestimmt noch soweit, daß eine neue Reifenventilkappe NUR noch samt Schaluch, Reifen, Felge und natürlich mit Bremsscheiben verkauft wird . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. März 2006, 14:13 Titel: |
|
|
Es macht halt wenig Sinn nur den O-Ring zu tauschen. Damit behebt man nicht die Ursache. Erstrecht nicht, wenns ein Garantiefall ist. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
|
|