forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Technische Fragen an KTM
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 20:47    Titel: Technische Fragen an KTM Antworten mit Zitat

bitte in den beiträgen die technischen fragen formulieren, die ihr schon immer an KTM stellen wolltet.
ich werde versuchen dann diese liste mit nach mattighofen zu nehmen und punkt für punkt dort beantworten zu lassen.

also bitte wirklich disziplin hier - jeder stellt seine fragen und wenn möglich sollten keine beantwortungen hier stattfinden - ausgenommen natürlich es sind saudumme fragen.

ich behalte mir ausdrücklich vor, zum zwecke der übersichtlichkeit in diesem thread rigoros zu löschen.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

wie wird der ölstand richtig gemessen ?
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

wie mißt man die kettenspannung praktikabel und richtig ?
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RobOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.07.2003
Beiträge insgesamt: 1576
Alter: 64
KTM 790 R 2020
 →  1.000 km
BMW R 1250 GS

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

-> Was ist die vorgeschlagene Lösung vom Werk für das Phänomen 'Kupplungshebel kommt nur langsam zurück'?

-> Gibt es eine praktikable Lösung für/gegen das Flackern der Ölkontrollleuchte und Steuerkettenrasseln nach dem Start wenn das Öl heiss ist?

-> Gibt es Unterschiede in der Vergasereinstellung 950 Adventure vs. 950 SM? Der Test von Motorrad zeigt Verbrauchswerte von 5.2, 5.3l/100km - lt. Umfrage im Forum sind 7L eher der Durchschnitt in der Praxis

... das wär's auch schon von mir (was mir auf Anhieb einfällt)

Robert

PS: ... und sag denen, dass das (trotz allem) ein tolles Mopped geworden ist wub

_________________
Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

mitti hat folgendes geschrieben:
wie mißt man die kettenspannung praktikabel und richtig ?



Dazu habe ich schon mal 2003 eine genaue Beschreibung gegeben. Damals noch eine LC8 ohne Mittelständer. Mit Mittelständer ist das ein Kinkerlitzchen.
Diese Frage kannst Dir getrost sparen.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

mitti hat folgendes geschrieben:
wie wird der ölstand richtig gemessen ?



Auch darüber wurde eigentlich ALLES gesagt.
Aus meiner Sicht gibt es nur eine Möglichkeit: gleich nach einem Ölwechsel am Schauglas/Schlauch den (jetzt richtigen) Ölstand entweder bei laufendem oder abgestellten Motor notieren/markieren. Unter gleichen Bedingungen sollte der Ölstand auch gleich bleiben. Einfacher gehts nicht mehr. Natürlich ist das nur mit dem Schauglas/Schlauch möglich, nicht aber mit dem original Messstab.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Jul 2005, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ich trau mich mal...
Wie befestige ich ein 276C *fest* an dem für GPS etc. vorgesehenen "Geweih" im Cockpit? *duck*
Warum ist der Kupplungsweg vom 3. in den 4. Gang _manchmal_ länger?
Hoffe im übrigen, mir von den anderen Teilnehmern die eine oder andere Sache "abgucken" zu können. Smile

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 1:34    Titel: Antworten mit Zitat

mitti hat folgendes geschrieben:
wie wird der ölstand richtig gemessen ?


Siehe Handbuch Seite 39.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 1:36    Titel: Antworten mit Zitat

mitti hat folgendes geschrieben:
wie mißt man die kettenspannung praktikabel und richtig ?


Siehe Handbuch Seite 25.

Für andere Übersetzungen als 17/42 siehe Benzinschnüffler (Forensuche).

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Di, 19. Jul 2005, 1:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RollyOffline
Fahrschüler
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.09.2004
Beiträge insgesamt: 17

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 8:10    Titel: Antworten mit Zitat

Was mache ich, wenn die rechte Tankhälfte die Farbe gleich am Stück verloren hat, die linke ist einwandfrei. Die Farbe ist mit Grundierung als ca. 20 x 15 cm Fetzen runtergefallen.

Es ist eine "Schwarze".

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OntheFlyOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.02.2004
Beiträge insgesamt: 723
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  52.000 km
Bandit kult 1200 SA
 →  86.000 km
GR 650
 →  270.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 9:06    Titel: Antworten mit Zitat

Warum gibt es von KTM keine Freigabe für 140/80 - 18 M/C 70R M+S?
Dann wäre die Reifenauswahl deutlich grösser fürs Gelände.

Grüsse Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gatsch.hupfaOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.05.2004
Beiträge insgesamt: 86
KTM LC8 Adv 950, 2004
LC4 SXC , EXC , Tiger, Moto 6.5, Q ...

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 9:08    Titel: Antworten mit Zitat

was mich brennend interessieren würde ist so einen art pannenstatistik. KTM hat wahrscheinlich die häufigsten garantiefälle aufgezeichnet, schon im eigenen interesse.

mir ist klar, dass das eine heikle information ist. allerdings bringt transparenz vertrauen.
kein bike ist perfekt.
und gerade die LC8 hat für mich aufgrund ihrer extremen auslegung in vielen bereichen (extrem leichter motor, überragende gelädeeigenschaften, sturzschadensrestistenz etc.) einen bonus.
soll heissen, dass ich nachsichtiger gegenüber defekten als bei der peergroup bin. (wobei es schwierig ist vergleichbare motorräder zu finden!)


sollte für KTM dieses thema zu sensibel sein, hätte ich den vorschlag für ein workaround:

was würde der LC8 entwicklungschef für seine ganz private motorradtour nach z.b. indien und retour an ersatzteilen im begleitfahrzeug mitnehmen?

(neben den üblichen sturz- und pannenteilen wie ersatzhebel, reifenschläuche ...)

gabeldichtringe?
O-ringe für kupplungsnehmer ??
wasserpumpenrad ???
zylinderkopfdichtung ????
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 9:17    Titel: Antworten mit Zitat

@ benzinschnüffler, @ schradt:

ich weiss, dass das schon im forum stand, und dass manches sogar im handbuch steht, aber ich weiss auch, dass der ölwechsel vom mechaniker auch nicht nach vorschrift gemacht wird sondern wie er es von seinem meister gelernt hat. außerdem will ich nicht theoretische messungen laut handbuch (wie benzinschnüffler mit der kette schon mal bewiesen hat, dass die nicht stimmen können) sondern ich will praxisaussagen. (parsisaussagen - war falsch).

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info


Zuletzt bearbeitet von mitti am Di, 19. Jul 2005, 20:15, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
marcoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.01.2004
Beiträge insgesamt: 2184
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  25.000 km
KTM 450 Rallye Factory

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

mitti hat folgendes geschrieben:
... sondern will parsisaussagen.



Was'n das? Selbst Google findet nix und schlägt Perseussage vor... Smile

_________________
Gruß,
Marc

live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gioOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.06.2003
Beiträge insgesamt: 67

BeitragVerfasst am : Di, 19. Jul 2005, 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

hallo mitti,
frag bitte, warum in ö "v"-reifen vorgeschrieben sind (bei höchstgeschwindikeit von 210 km/h --> widerspruch in sich) und d mit "h"-reifen auskommt.
und ob sie nicht daran denken das zu korrigieren - würde die reifenpalette für onroad-zwecke um einiges erweitern (legalisieren).
danke
gio
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 1 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0513s ][ Queries: 35 (0.0220s) ]