forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

ABS Lampe geht an, dann Drehzahlmesser Ausfall
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Apr 2025, 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

…ich habe die andere des steckers noch durchgemessen,
Ergebnis: 0 ohm bei den kabeln untereinander und unendlich gegen Masse.

Das ist der kabelstrang von der Lichtmaschine ( schwarze Kabel) Die gelben gehen an den Regler. Würde behaupten der Regler ist dahin?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : Mo, 28. Apr 2025, 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Gelbe Kabel an den Regler


IMG_3269.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  155.09 KB
 Angeschaut:  11 mal

IMG_3269.jpeg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1657
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 6:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich werde gerade nicht schlau aus der Beschreibung Deiner Messungen. Hast Du die Leitungen zur Lima und diejenige zum Regler verwechselt? Nochmal: die eine Hälfte des braunen Steckverbinders sollte mit 3 gelben Leitungen von der Lima her kommen, also oben aus dem Seitencover über der Lima. Hier an den Pins gegeneinander gemessen beträgt der Sollwert maximal 1,0 Ohm. Sind es mehr, ist mindestens eine der Wicklungen defekt. Dann: an jedem der 3 Pins gegen Masse gemessen ist der Sollwert = unendlich, anders ausgedrückt null Durchgang bzw. kein Masseschluß.
Für den anderen Kabelstrang - also von der anderen braunen Steckerhälfte bis in den Regler - ist eine Widerstandsmessung Pin gegen Pin nicht vorgesehen. Der Regler ist laut Rep.-Anleitung zu prüfen, indem bei laufendem Motor die Ladespannung geprüft wird - wie Du es ja bereits gemacht hast.
Wir wissen bis dato, daß die Batterie nicht ordnungsgemäß geladen wird. Die Batterie selbst ist neu. Du hast die Batterieanschlüsse an Masse/Rahmen und an Plus/Bordnetz geprüft.
Dann kann es nur entweder an der Lima oder am Regler liegen, bzw. an den zugehörigen Leitungen und Steckern. Jetzt prüfst Du zuerst die Lima. Maximal 1,0 Ohm Pin gegen Pin und kein Masseschluß wäre das Soll. Ist das bei Dir so erfüllt, dann kommt nur noch der Regler als Fehlerquelle in Frage.
Eine Bemerkung zu Deinem Multimeter: es gibt hier nur eine einzige Einstellung zur Widerstandsmessung, das Gerät wählt automatisch den Meßbereich?! Ich bin mir nicht sicher, ob das für die Lima-Messung Pin zu Pin nicht zu grob ist. Du solltest Pin zu Pin bei intakter Lima einen Wert sehen, welcher über Null liegt, aber 1,0 Ohm nicht oder nur geringfügig übersteigt. Das heißt Du brauchst eine differenzierte Anzeige im Dezimalbereich. Vielleicht hast Du ja Zugang zu einem anderen Multimeter...
Nebenbei und nur zur Sicherheit: die Steckverbinderhälften sehen nicht schlecht aus. Aber: leuchte mal von außen her rein, ob es nicht doch Korrosion im Bereich der Vercrimpung der einzelnen Leitungen gibt. Das ist der kritische Bereich, habe hier schon dicken Grünspan und halb abgefaulte Leitungen gesehen. Und reinige alles gut von außen wie von innen vorm Zusammenstecken. Stellst Du am Ende fest, daß sowohl die braune Steckverbindung, die Leitungen wie auch die Lima-Messwerte einwandfrei sind, würde ich den Regler erneuern. Bevor Du diesen tauschst, schaue sicherheitshalber nach dessen Anschlüssen: Masseanschluß/Regler per dünner brauner Leitung am Massepunkt/Rahmen (zusammen mit Batterieminuskabel), dazu die rot-weißen Pluszuleitungen am Startrelais mit der 30A-Hauptsicherung. Ist die Sicherung einwandfrei? Ist die kleine Verbindungsblechlasche unterhalb der Sicherung (= Verbindung Batterieplus via Startrelaispol via Sicherung ins Bordnetz) OK?
Hakim
PS an die Forumskollegen: sollte ich was übersehen haben, bitte melden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Wolfgang.AOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2016
Beiträge insgesamt: 323
Husqvarna Norden 901
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 6:54    Titel: Antworten mit Zitat

Am Multimeter lässt sich der Messbereich einstellen (Taste "Range")
Was eventuell noch sein könnte und man am vorletzten Foto nicht gut erkennen kann: Wenn die Steckkontakte geweitet sind, könnte hier ein schlechter Kontakt entstehen, gegebenenfalls mit einer Spitzzange vorsichtig zusammenpressen.

_________________
Der Weg ist das Ziel!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kampfschneckeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 2245
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 8:49    Titel: Antworten mit Zitat

Der wichtigste Tipp (von Hakim): tief in die Stecker leuchten, das könnte der Defekt sein (woher ich das weiß? Rolling Eyes )
_________________

Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 10:34    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Morgen zusammen,
wie so oft sitzt das Problem vorm Bildschirm, oder in dem Fall vorm Motorrad. Sad
Ich habe die LiMa nochmal mit dem richtigen Messbereich gemessen ( also Auto modus raus und Ohm eingestellt) Jetzt sind es von PIN zu PIN 0,3 bzw 0,2 ohm. Die Kabel von der Lichtmaschine raus sind bei mir schwarz, die in den Regler gelb. Ich hatte damit den Regler versehentlich durchgemessen was ja keinen Sinn macht wie ihr schreibt. Ich habe das glaube ich nun auch verstanden. Sorry für die Verwirrung.
Ich habe nun einen neuen originalen Regler bestellt um sicher zu sein, dass nicht doch was mit den Kabeln ist vom Regler. Würde der Urlaub nicht vor der Tür stehen würde ich noch weiter schauen ob ggf. Da die Ursache liegt. So mache ich das nun bei dem Ausbau.
Die Sicherung habe ich vorher schon getauscht gehabt, und zumindest die Kabelverbindungen hatte ich geprüft/gereinigt.

Ich mache die Verbindungen von der LiMa im braunen stecker noch richtig sauber um sicher zu sein.

Bilder hänge ich noch an

Vielen Dank für die schnellen Antworten und die super Beschreibung.
Sascha



IMG_3270.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  144.03 KB
 Angeschaut:  6 mal

IMG_3270.jpeg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 10:37    Titel: Antworten mit Zitat

Beispielmessung an den PINs der LiMa.


IMG_3273.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  209.11 KB
 Angeschaut:  11 mal

IMG_3273.jpeg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 10:40    Titel: Antworten mit Zitat

…und noch der Vollständigkeit wegen. Keiner der PINs hat durchgang zur Masse. Das habe ich auch gemessen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1657
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 11:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo nochmal,
prima, sieht doch bzgl. der Lima gut aus. Entschuldige daß ich mit den Leitungsfarben zu Deiner Verwirrung beigetragen habe. Aber in meiner originalen KTM-Rep.-Anleitung werden die 3 Kabel aus der Lima raus als "gelb" bezeichnet, und an meiner eigenen 990ADV sind diese tatsächlich ebenfalls gelb, ab Steckverbinder rüber zum Regler dann schwarz.
Wird schon werden!
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : Di, 29. Apr 2025, 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Hakim,
habe echt was gelernt und konnte das Problem mit Deiner Hilfe lösen. Darüber bin ich froh, auch dass die Kabel bei meiner Maschine falschherum sind (die hat vielleicht ein Engländer montiert) und ich das nicht komplett falsch verstanden hatte.

Also wenn man Experten Wissen benötigt ist man hier richtig Smile Very Happy

Nach dem Einbau des neuen Reglers melde ich mich, mit hoffentlich gelösten Problem.

Viele Grüße
Sascha
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 30. Apr 2025, 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,
Du kannst noch die Ausgangsspannung der Lima messen, ac volt (Wechselspannung)
Ich kann dir die Sollspannung jetzt nicht genau sagen. Ich schau mal noch ob ich einen Wert finde.

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
biositOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.06.2010
Beiträge insgesamt: 29

BeitragVerfasst am : So, 4. Mai 2025, 8:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo nochmal,
ich habe den neuen Regler gestern eingebaut und eine Probefahrt gemacht. Das Problem ist gelöst Very Happy . Es war der Gleichstrom Regler.
Ich habe noch die Wechselspannung an der Lichtmaschine gemessen. Im Leerlauf waren das jeweils knapp 11V bei ca. 5000 Umdrehungen dann so um die 36 V. Beim der Probefahrt bleibt die Spannung stabil. Beim rollen mit gezogener Kupplung 13,7 V beim fahren 14,4 (so in dem Rahmen)
Den Stecker habe ich auch noch geprüft und gesäubert. Die PiNs sind fest.

Vielen Dank für die tolle Unterstützung. Bin ich froh dass die KTM wieder schnurrt.

Schönen Sonntag
Sascha
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kampfschneckeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 2245
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021

BeitragVerfasst am : So, 4. Mai 2025, 9:16    Titel: Antworten mit Zitat

allzeit gute Fahrt.
_________________

Grüße von Stefan
seit 13.5.2003: 22 Jahre KTM 950 Adventure S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1657
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  75.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 5. Mai 2025, 5:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Sascha,
danke für die Rückmeldung - freut mich daß die Kathi wieder läuft!
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0483s ][ Queries: 28 (0.0179s) ]