|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
1200K6 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 26.02.2009 Beiträge insgesamt: 86 KTM LC8 SMT 990, 2010 → 22.000 km BMW R100, 50000km, Suzuki GSX 1200 → 30.000 km LC4 Military → 20.000 km
|
Verfasst am : Di, 10. Sep 2019, 15:43 Titel: Schöne neue Welt |
|
|
Da ich leider ohne Laptop unterwegs war, konnte ich einem havarierten Kollegen leider keine Hilfe leisten.
Er stand letzte Woche mit seiner schönen, neuen, vollausgestatteten 1190oder1290 Adventure, oder so
(Sorry, kann die nicht auseinanderhalten) mitten im Nowhere am Gipfel des Jafferau (Respekt, Mit dem Eimer überhaupt da hin zu kommen) und nichts ging mehr. Der Schalter, der erkennen soll, dass der Seitenständer angeklappt ist, hat seinen Dienst aufgegeben. Ergebnis: Rien ne va plus,
Kein Fortkommen mehr.
Natürlich lag ich als LC4 Vergaserkruftie, mit meinem ( gut gemeinten) Tipp: Petz das SCH... Ding doch einfach ab völlig daneben. Der Canbus
würde das nicht akzeptieren wurde mir genervt erklärt...
Aha, wieder was gelernt.
Der Kollege hatte dabei ja noch großes Glück, dass ihm das in Europa
und nicht irgendwo in Afrika o.Ä. passierte, so ist im Umkreis von ca. 100km vielleicht ein freundlicher KTM Händler mit passendem Laptop, der reparieren kann ( so er dort hin kommt).
Für mich als ewig gestriger ein weiterer Grund mein Alteisen noch möglichst lange am Leben zu erhalten....
|
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 700 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Sep 2019, 1:09 Titel: |
|
|
Naja,
das mit dem Überbrücken (das meintest Du wohl mit abpetzen ) funktioniert schon bei der 990 Adv nicht mehr - Stichwort Hallgeber.
Ich habe dafür immer einen Überbrückungs Dongle von der Superduke im Handschuhfach.
Kostet unter 30 € so ein Teil, nimmt nicht viel Platz weg und könnte im Falle eines Falles den Motorradurlaub retten 😉
Das sind gut angelegte Euros.
Und wenn man mal so einem verzweifelten Kollegen unterwegs begegnet, kann man ihm auch noch eine Freude machen.
Schätze, das Ding funktioniert auch bei den neueren Modellen 😉
Goran
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Sep 2019, 7:30 Titel: |
|
|
sinclair @ Mi, 11. Sep 2019, 1:09 hat folgendes geschrieben: | ...Schätze, das Ding funktioniert auch bei den neueren Modellen 😉
Goran |
Hallo,
ich habe das Ding (sidestand eliminator kit) immer beim Werkzeug meiner 1290Superadventure (2016). Allerdings wurde der Stecker geändert gegenüber der 990er. Nun 3-fach-Flachstecker anstelle des 3-fach-Dreiecksteckers. Man kann im Notfall den Anschluß mit zwei "Schlampern" herstellen. Einfach die gleichfarbigen Leitungen verbinden. Manchmal bricht nach einem Umfaller oder durch Steinschlag "nur" der Ausleger mit dem Magneten ab. Dafür habe ich einen kleinen Ersatzmagneten dabei, den man mit Tape an die richtige Stelle des Sensors platzieren kann. Zum Glück mußte ich das alles bislang nicht testen, aber nach allem was ich weiß, sollte es so funktionieren.
Summa summarum wäre mir ein konventioneller Seitenständerschalter auch lieber. Aber gerade wenn man offroad fahren will mit 1190/1290ern, kann man durchaus vorsorgen für den Fall der Fälle. Immer noch einfacher sich hier zu behelfen als wenn z.B. der Smartkey ausfällt...
Hakim
|
|
Nach oben |
|
Ti-Mike Speichenputzer Anmeldungsdatum: 30.07.2019 Beiträge insgesamt: 43
|
Verfasst am : Mi, 11. Sep 2019, 9:48 Titel: |
|
|
Ich verstehe dich ...ich hatte eine BMW 1200 Adventure Model 2018 .. und habe die verkauft und mir eine "olle" 990 Adventure gekauft......aber egal wie....es wird immer was sein ...klar nervt das , dass man nix machen konnte ....aber wie gesagt ....es kann immer was sein das nix mehr geht ....und meistens sind es die kleinen Sachen....
|
|
Nach oben |
|
Lance201 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 22.03.2014 Beiträge insgesamt: 163 1190 R, 2014 → 20.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Sep 2019, 14:24 Titel: |
|
|
@hakim,
wen ich im Netz nach dem Kit für die 1190er suche wird immer der mit dem Dreiecksstecker angezeigt, Du sagst aber der passt bei der 1190er nicht mehr? Will mir "just in case" auch so einen unter die Sitzbank packen, aber der sollte dann im Falle eines Falles auch passen.
Danke Lance
_________________ Yes to humus no to hamas!! |
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Sep 2019, 17:16 Titel: |
|
|
Hallo,
ich weiß leider nicht, wann genau KTM vom Dreiecks- auf den Flachstecker gewechselt hat. Einfach den Kabelstrang vom Seitenständersensor kommend 25-30cm(?) nach oben verfolgen. Die gesuchte Steckverbindung sitzt hinterm unteren Rand des Tanks, meist recht lose verlegt. Man kommt also unterwegs ran ohne Tankdemontage. bei dem US-Teil bin ich etwas irritiert wegen der angegebenen Baujahre. Ich habe den "Überbrücker" original von KTM, für weniger Geld. Muß aber mal nach der Teilenummer forschen...
Hakim
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Mi, 11. Sep 2019, 19:25 Titel: |
|
|
Hallo,
kompliziertes Thema... Für Maschinen bis einschl. Euro 3 hat KTM m.W. folgende Seitenständer-Dongles verkauft: 61011046044, 61011046000, 61311946044. Ich selbst habe von meiner 690er noch den Dongle 61011046000, der liegt jetzt in meiner 1290SA 2016 (Euro 3) - aber getestet habe ich den wie bereits gesagt nicht. Für Modelle ab Euro 4(2017) bietet KTM jedenfalls nichts mehr an. Gelesen habe ich, daß bis einschl. Euro 3 ein einfacher Widerstand im Kästchen ist. Unbestätigt: 2,2kOhm bei 0,5W. Ich vermute stark, daß die oben genannten Artikelnummern lediglich aufgrund unterschiedlichen Lieferumfangs entstanden sind. Mal nackt, mal mit Kabelbindern, mal mit Distanzhülse... Gibt man die Teilenummern bei KTM ein, erscheinen nicht immer logisch wirkende Zuordnungen zu den Modellen und Jahrgängen. Aber bei Slavens Racing gibt es ein und dasselbe Kästchen für alle 990/1190 und 690/701 bis Euro 3 (also 2016).
https://slavensracing.com/shop/sidestand-switch-bypass-removal-kit-ktm-690-950-9 90/
Ergo: nix Genaues weiß auch ich nicht, aber ich würde darauf wetten, daß z.B. die 61011046000 von Ktm für rund 26 Euro auch für die 1190er paßt, sofern ein Dreiecksstecker gegeben ist.
Das Vanasche-Teil aus obigem Link hat nun 3 statt nur 2 Leitungen wie bei den von mir aufgeführten KTM-Dongles. Ich gehe davon aus, daß es für die Maschinen ab Euro 4 gedacht ist. Hier ist das generierte Signal für die ECU nämlich nicht mehr gleichförmig, sondern ein Rechtecksignal, welches mit einem einfachen Widerstand zum Absenken der Spannung nicht mehr zu überlisten ist.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
kampfschnecke  Sponsor
Anmeldungsdatum: 17.04.2003 Beiträge insgesamt: 2245 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Sep 2019, 6:39 Titel: |
|
|
Hallo,
@Stefan: schonmal überlegt, die Anlenkung der Federn des Seitenständers so umzubauen, daß dieser bei Entlastung automatisch hochklappt? Ich hatte sowas mal - als Zubehör von Sommer-KTM für eine alte LC4, die serienmäßig nur den Hauptständer hatte. Der selbsteinklappende Seitenständer wäre ungefährlich und auch TÜV-gerecht.
@Lance: laut einem Forenbeitrag paßt der Dummy Plug Sidestand Nr. 61011046000 auch an eine 1190er. Siehe hier den Beitrag von Banditfighter am 05.05.2018: https://www.ktmforum.eu/forum/thread/102494-motor- ....... ende/?postID=1344551
Das heißt zusammengefasst für mich, 61011046000 funktioniert plug + play an allen KTM bis Euro3 und mit dreieckigem Stecker: 990, 690 und 1190. An späten Euro3-Maschinen mit dem Flachstecker (1050, 1290SA 15-16) müßte man zumindest den Stecker tauschen oder sich mit Stromdieben behelfen wie ich es im Sinn habe - aber garantieren kann ich das mangels Selbstversuchs leider nicht. Und für Euro4-Maschinen mit Bedarf an einem Rechtecksignal käme wohl das Vanasche-Teil aus USA in Frage, was ich aber nicht näher kenne.
Für mich ist diese ganze Misere typisch dafür, wie KTM in den letzten Jahren angeblich ready to race oder zumindest offroad(abenteuer)taugliche Motorräder durch nicht zwingend nötige, elektronische Verkomplizierung ins Gegenteil pervertiert.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
friedrich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge insgesamt: 1130 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 70.000 km Husky 701 Omega → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 12. Sep 2019, 9:17 Titel: |
|
|
bei meiner 701 ist der Sensor mit einer Kunststoffhalterung am Rahmen verschraubt. In dieser exponierten Lage ist der Halter natürlich schon angebrochen. Also hab ich das Gedöns abgeschraubt, Sensor und Magnet
mit ISO Band zusammengeklebt und unter die Sitzbank verlegt.
Damit ist gegen mechanische Beschädigung schon mal Vorsorge getragen.
Gegen elektronischen Ausfall habe ich natürlich ein Dongle dabei.
Es ist sicherlich riesengroßer Humbuck, was KTM da sich ausgedacht hat,
aber wenn man das weiß ist es meiner Meinung nach ein Muss, das man
ein Dongle unter der Sitzbank hat. Wegen ein paar Euronen sich evtl. einen
Urlaub oder eine schöne Sonntagsrunde zu versauen, ist an der falschen Stelle gespart.
Und wegen dem Einklappen vor der Fahrt mach ich mir auch keine Gedanken.
Früher an der MZ oder der Simme gab es auch keinen Schalter, und ich kenn
Keinen der sich deswegen auf`s Maul gehauen hat. Muss halt zur Routine werden.
_________________
Friedrich |
|
Nach oben |
|
Obercommander Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 01.05.2010 Beiträge insgesamt: 89 1190 ADV R → 55.000 km 2xLC4 640 ADV, RD350YPVS, F800GS, Vespa ET4 125
|
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1657 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km KTM LC8 Adv 990, 2012 → 55.000 km
|
Verfasst am : So, 20. Okt 2019, 17:16 Titel: Re: Kostenpunkt Sensor oder Seitenständer komplett |
|
|
Obercommander @ So, 20. Okt 2019, 15:51 hat folgendes geschrieben: | ... Ist doch einfach ein Magnetschalter der per Annäherung reagiert und schaltet. Sollte sich doch überbrücken lassen... oder täusche ich mich?... |
Hallo,
ja, Du täuschst Dich - weiter oben habe ich ja schon einiges dazu geschrieben...
Der Sensor ist kein einfacher Magnetschalter, sondern ein Hallgeber, der von Plus und Masse gespeist wird und eine Signalspannung an die ECU abgibt (3 Leitungen insgesamt). Zunächst hat KTM Hallgeber verbaut, welche ein lineares Signal abgaben. Die entsprechende Signalspannung konnte man bei defektem Hallgeber recht einfach durch Überbrücken zweier Leitungen (Plus und Signal) über einen passenden Widerstand erzeugen. Nichts anderes machen die entsprechenden Kästchen der Seitenständer-Demontagekits. Mittlerweile - vermutlich seit Euro4 - verbaut KTM sogar Sensoren, welche ein moduliertes Signal (Rechtecksignal) erzeugen. Sowas läßt sich mit einem einfachen Ersatzwiderstand nicht mehr ersetzen. Bin zwar in Elektronik nicht sehr firm, aber soweit mein Wissensstand.
Hakim
|
|
Nach oben |
|
|
|