| 
	      | 
	   
	  
	    | 
	      
	     | 
	   
	 
		 
  
    | 
      
     | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
	Hosi  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 19.04.2004 Beiträge insgesamt: 368     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Di, 4. Jan 2005, 19:56    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Vorsicht: So nicht zur Nachahmung empfohlen, da der Schlauch unterhalb des minimalen Ölpegels liegt! Wie man's richtig macht, zeigt Hosi auf Seite 3     
 
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Hallo an alle,
 
 
hab letztens meinen Öltank demontiert um eine original Ölableseleitung von der APRILIA CAPONORD an meiner LC 8 ADVENTURE zu montieren.KTM montiert ja inzwischen auch solche Leitungen an der 990 SUPERDUKE und 950 SUPERMOTO.Habe M10er Löcher gebohrt und Hohlschrauben,samt Dichtungen außen und 17 Muttern von innen,gesichert.Hat prima geklapt.Ergebnis könnt Ihr anhand beigestellten Bildern sehen.Bei fahrt sichere ich die leitung durch halbierten Ölschlauch,denn ich über das Ölröhrchen stülpe,vor Beschuß!Praxistest wird demnächst folgen,aber da mach ich mir keine Sorgen.
 
 
 
Viele Grüße,Hosi
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 35.13 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 8638 mal | 
	 
	
	
  
 
  | 
	 
	 
	 
  Zuletzt bearbeitet von Hosi am Sa, 22. Jan 2005, 19:58, insgesamt einmal bearbeitet | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	marco  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008  →  25.000 km   KTM 450 Rallye Factory 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Di, 4. Jan 2005, 20:10    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hey, 
 
 
das sieht sehr gut aus. Ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt.
 
Gibts da ein Set von der Caponord? Und was kostet das? Bezugsquelle?
 
 
Ich wusste nicht, ob man von innen sichern kann. Der Tank ist doch nicht zu öffnen, oder? Wie hast Du das gemacht?
 
 
Wäre dankbar für Infos.
 _________________ Gruß, 
 
Marc              
 
live stereo
 
450 Rallye Factory / 950 SE                                              | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Lumberjack  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 13.08.2003 Beiträge insgesamt: 5027 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  107.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 7:59    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Saubere Arbeit. Sieht aus wie ab Werk. Auch die Idee mit dem Schlauch als Schutz finde ich Klasse.
 _________________ Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre...   | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Ruettel  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53     LC8 950 / Husqvarna TC338 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 8:59    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				sieht gut aus    
 
 
 
sollte Serienstandard werden/sein
 _________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen    ,
 
 muss man aber nicht       | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 11:31    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Die Idee ist ja nicht schlecht... Bloß wenn du da nen Ölstand ablesen kannst, hast du viel zu wenig Öl im Tank :D
 
 
Guck dir mal die Ölstandskontrolle vom Marius an, der Ablesebereich liegt oberhalb deines Schlauches! Und das ist der Bereich, der vom originalen Ölmess-Stab abgedeckt wird. Unterhalb gibts Probleme mit dem Öldruck (Steuerkettenspanner)!
 
 
 
 
 
Weitere Bilder, falls noch jemand basteln will: http://marius.schradt.net/album10
 _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	pretender  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 16.10.2004 Beiträge insgesamt: 734     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 11:32    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@ Hosi
 
 
Respekt, super gemacht, sieht wirklich gut aus    
 
Hast Du nur ein Durchgangsloch gebohrt für die Hohlschraube oder gibts die Dinger auch mit Außengewinde (wäre besser zum abdichten)? 
 
Haste den Behälter schon wieder eingebaut? Wo is dann der normale Ölstand?
 
 
Nochmal Danke für die Infos zum 17" Umbau.   
 
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 11:35    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Hosi hat folgendes geschrieben: | 	 		  KTM montiert ja inzwischen auch solche Leitungen an der 990 SUPERDUKE und 950 SUPERMOTO.
 
 | 	  
 
Dort allerdings paar cm weiter oben und seitlich. Die Stelle wird jedoch bei der Adventure vom Benzintank verdeckt.
 _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Benzinschnüffler  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003   MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 13:27    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Schradt hat Recht! Ich habe den exakten Ölstand milimetergenau ermittelt und er liegt (der maximale) genau in der Mitte der Öffnung die ich mit einem durchsichtigen Schlauch verdeckt habe. Somit dürfte bei Hosis System der "sichtbare Messbereich" um ca. 5-7 cm zu tief angesetzt sein. Wenn dann bei Hosis System ober erstmal Lufz zu sehen ist dürfte die Kiste schon einen Schaden bekommen haben da schätzungsweise dann schon mehr als 1l Öl fehlt.
 
 
@Hosi
 
Hast Du das Ölniveau genau eingemessen? Es kann doch nicht von Moped zu Moped schwanken   . Ich würde Dir raten vor einem Test dies nochmals gründlich zu prüfen und überlegen.
 _________________ der Benzinschnüffler
 
 
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	marco  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008  →  25.000 km   KTM 450 Rallye Factory 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 13:32    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				So wie ich das sehe ist Hosis Schauch nur etwas tiefer wie bei der Serienlösung von KTM.
 
 
Kann es sein, dass das Öl durch Kapilarkräfte in der Benzinschnüfflerlösung höher steigt, als der eigentliche Level im Ölbehälter steht?
 _________________ Gruß, 
 
Marc              
 
live stereo
 
450 Rallye Factory / 950 SE                                              | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Benzinschnüffler  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003   MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 13:42    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@Marco
 
 
"So wie ich das sehe ist Hosis Schauch nur etwas tiefer wie bei der Serienlösung von KTM."
 
Das ist richtig. Das Problem ist nicht eine ästhetisches ("nur etwas tiefer") sondern ein technisches. Durch dieses "nur etwas tiefer" wirst nicht den RICHTIGEN Ölstand sehen können. Somit wird das system nicht das bringen wofür es gedacht wurde.
 
 
"Kann es sein, dass das Öl durch Kapilarkräfte in der Benzinschnüfflerlösung höher steigt, als der eigentliche Level im Ölbehälter steht?"
 
Eindeutig NEIN.
 
Das Rohr welches ich verwendet habe hat innen 4mm. Da sind die kapilarkräfte gleich 0,00 . Zudem sagte ich schon daß ich den RICHTIGEN Ölstand ermittelt habe (Machine senkrecht, einmal auf den Rädern stehend und mit Gurten an Wänden befestigt, ein andermal auf Mittelständer) und haargenau auf das äußere Rohr übertragen.
 _________________ der Benzinschnüffler
 
 
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	marco  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008  →  25.000 km   KTM 450 Rallye Factory 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 14:08    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben: | 	 		  Zudem sagte ich schon daß ich den RICHTIGEN Ölstand ermittelt habe (Machine senkrecht, einmal auf den Rädern stehend und mit Gurten an Wänden befestigt, ein andermal auf Mittelständer) und haargenau auf das äußere Rohr übertragen.
 
 
 | 	  
 
 
 
Ah. Alles klar. Du meinst den wahren Ölstand.   
 
Ich hatte gerade keine LC8 zur Hand und übersehen, dass der Öltank im hinteren Bereich ja noch die beiden Absätze nach oben hat wo auf der rechten Seite der Ölmessstab drinsteckt. 
 
Richtig, der käme dann tatsächlich auf die Höhe von Deinem Ölstand.
 
 
Eine Minischlauchlösung wäre bei der LC8 wohl nicht denkbar weil alles verbaut, oder?
 _________________ Gruß, 
 
Marc              
 
live stereo
 
450 Rallye Factory / 950 SE                                              | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Wolferl Kurvenräuber 
 Anmeldungsdatum: 26.07.2004 Beiträge insgesamt: 481 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 KTM LC8 SE 950, 2006 KTM 690 R Enduro 2016 KTM 350 Exc 2018 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 16:05    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@Hosi
 
Deine Idee finde ich super.Erkläre doch bitte mal wie du das mit der17er Mutter von innen gemacht hast.
 
ciao wolferl
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 16:44    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Wolferl hat folgendes geschrieben: | 	 		  @Hosi
 
Deine Idee finde ich super.Erkläre doch bitte mal wie du das mit der17er Mutter von innen gemacht hast.
 
 | 	  
 
Hallo? Wer so den Ölstand misst, fährt sich nen Motorschaden ein!
 
 
Verstand einschalten, nicht von schönem Aussehen blenden lassen...
 
 
Ich fass es nicht...
 _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Benzinschnüffler  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003   MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 19:05    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				"Ich fass es nicht..."
 
 
Ich auch nicht   . Aber dann, oh, großes Wunder, hat der Motor seinen Geist ausgehaucht obwohl wunderschöne "Ölstandsmessung" angebaut   . 
 
Ich habe nachgemessen: wenn bei Hosi das Ölniveau im Schauglas sichtbar wird liegt es ca. 6 cm unter dem Idealniveau (mitte zwischen min und max). Das sind dann immer noch mind. 4 cm unter Mindestniveau.
 
Mein Fazit: schön gemacht    aber leider untauglich  .
 _________________ der Benzinschnüffler
 
 
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	ollo 950  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 06.07.2004 Beiträge insgesamt: 14772 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008  →  26.000 km   EXC 450  →  55.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mi, 5. Jan 2005, 23:04    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Im Fachjagon heißt das Operation gelungen -Patient tot
 _________________ so bin wieder mit V2 950 2003er S+ unterwegs.... | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
		 | 
	 
 
		 |