forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Zündaussetzer bei Schneeregen und 0°
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 1:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Frage an alle Hardcore-Winterfahrer:

Ist jemand unter Euch der regelmäßig mit der LC8 im Winter fährt?

Habe folgendes Problem: Längere Autobahnfahrt bei ca. 0° und Schneeregen bzw. bei 1°-3° und Regen keine Gasannahme und zeitweise nur auf einem Zylinder (vermute mal das der vordere Zylinder zu sehr gekühlt wird). Ich kenne dieses Problem von diversen anderen Moppeds (vor allem bei den Sportlern), dort war die ideale Lösung eine heißere Kerze, allerdings wird da von KTM weder im Bediener- noch im Rep.-Handbuch darauf hingewiesen.
Hat da jemand vielleicht weitergehende Erfahrungen?
Das von mir sonst grundsätzlich praktizierte Kühler abkleben habe ich mir bisher übrigens bei der Kati verkniffen, bei dem Hitzeproblem das sie normalerweise hat, kriegt das arme Mädel womöglich auch bei -5° noch nen Hitzekoller.....
Achja, habe den Sommer-Lufti mit höher gehängten Nadeln drinne, übrigens läuft die Kati im allgemeinen bei diesem Wetter echt beschissen (zumindest so die ersten 15-20 km)!!! Hat vielleicht Reiner Kroll einen, im wahrsten Sinne des Wortes, heißen Tipp?

Grüße aus dem teilweise vereisten Berlin (echt geil mit Mopped, driften im Schrittempo...),
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Mi, 22. Dez 2004, 1:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 2:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hättest du mal den Suchknecht bemüht, hättest du als Lösung deines Problems die Vergaserheizung gefunden...

Wenn sie wirklich nur auf einem Zylinder laufen würde, hättest du das garantiert anderweitig mitbekommen, Stichwort 'rot glühender Endtopf'.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Mi, 22. Dez 2004, 2:06, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 4:08    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt hat folgendes geschrieben:
Hättest du mal den Suchknecht bemüht, hättest du als Lösung deines Problems die Vergaserheizung gefunden...

Wenn sie wirklich nur auf einem Zylinder laufen würde, hättest du das garantiert anderweitig mitbekommen, Stichwort 'rot glühender Endtopf'.




...und ich dachte noch: Schreibste was zum Thema Vergaserheizung oder laß ich es sein? huh

!Es hat definitiv nix damit zu tun! sleep und rot glühender Endtopf -> so etwas gibt es nur bei unverantwortlichen Technikquälgeistern! Mad Wenn mein Mopped nur noch auf einen Zylinder läuft (und glaub' mir, ich habe ausreichend Erfahrung um zu bemerken wenn ein Zylinder aussetzt, auch bei nem 4-Zylinder) heißt es bei mir schnellstmöglich anhalten, habe wirklich keinen Bock auf unnötigen Zylinderverschleiß (so etwas ist dann bei der Kompressionsprüfung sehr gut nachzuvollziehen...) oder ein Beispiel: Kumpel mit XTZ 750 für ca. 150 km auf einem Zylinder durch GB, Kompressionstest brachte dann noch 7,5 Bar (vorher 10,5).
Aber was die allgemein schlechte Gasannahme betrifft bzw. gar keine Gasannahme auf der Autobahn bei besagten Temperaturen, da muß ich Dir Recht geben, da könnte die Vergaserheizung helfen, allerdings ganz sicher nicht wenn ein Zylinder bei dem beschriebenen Wetter aussetzt, da hilft höchstens ne Zylinderheizung Laughing Vielleicht versuch ich es mal mit nem Tauchsieder im Wasserkühler..... Razz

Also: Wenn jemand schon Erfahrung gesammelt hat mit heißeren Kerzen würde ich mich über eine Info freuen! Oder fährt hier niemand mehr bei -12° und kälter???

Grüße,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Mi, 22. Dez 2004, 4:11, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Gast8Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.11.2004
Beiträge insgesamt: 97

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 10:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
Ist jemand unter Euch der regelmäßig mit der LC8 im Winter fährt?



Im Prinzip bis jetzt ja ;-) Meine hat die km bis zur aktuellen 1. Inspektion bei Temperaturen zwischen -4 und +6 Grad absolviert. Die weiß noch gar nicht, wie sich 20 Grad anfühlen ;-).

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
(vermute mal das der vordere Zylinder zu sehr gekühlt wird).



Das kann ich mir so nicht vorstellen. Der LC8-Motor hat ein Kühlmittel, das ausreichend umgewälzt wird.

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
Das von mir sonst grundsätzlich praktizierte Kühler abkleben habe ich mir bisher übrigens bei der Kati verkniffen, bei dem Hitzeproblem das sie normalerweise hat, kriegt das arme Mädel womöglich auch bei -5° noch nen Hitzekoller.....



Meine mit Werkseinstellung hat trotz der niederen Temperaturen nach ein paar Minuten Stadtverkehr Kühlluftbedarf und wärmt mir das linke Knie.

Problemchen mit vereisendem Vergaser hat meine deutlich spürbar bei bzw. nach Schiebebetrieb mit geschlossenem oder ganz leicht geöffnetem Schieber, sonst (natürlich) nicht.

D.h. Dein Problem würde ich an einer anderen Stelle beginnen zu suchen.

Gruß, Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
flensburgerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.11.2004
Beiträge insgesamt: 297

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 13:40    Titel: Antworten mit Zitat

fahre ebenfalls durch (jeden Tag zur Arbeit , und trotz Sauwetter immer grinsend), kann die Angaben von Gast8 aber bestätigen, werde selbst irgendwann die Vergaserheizung nachrüsten, fand die Beschreibung von jemand anderem ganz treffend: Sie läuft wie ein Bund Wurzeln im Winter...stockend, Aussetzer, Standgas zu niedrig etc....macht aber nix, ich mag Zicken.
gute Fahrt!
flensburger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
Schradt hat folgendes geschrieben:
Hättest du mal den Suchknecht bemüht, hättest du als Lösung deines Problems die Vergaserheizung gefunden...

Wenn sie wirklich nur auf einem Zylinder laufen würde, hättest du das garantiert anderweitig mitbekommen, Stichwort 'rot glühender Endtopf'.




...und ich dachte noch: Schreibste was zum Thema Vergaserheizung oder laß ich es sein? huh

!Es hat definitiv nix damit zu tun! sleep und rot glühender Endtopf -> so etwas gibt es nur bei unverantwortlichen Technikquälgeistern! Mad Wenn mein Mopped nur noch auf einen Zylinder läuft (und glaub' mir, ich habe ausreichend Erfahrung um zu bemerken wenn ein Zylinder aussetzt, auch bei nem 4-Zylinder) heißt es bei mir schnellstmöglich anhalten, habe wirklich keinen Bock auf unnötigen Zylinderverschleiß (so etwas ist dann bei der Kompressionsprüfung sehr gut nachzuvollziehen...) oder ein Beispiel: Kumpel mit XTZ 750 für ca. 150 km auf einem Zylinder durch GB, Kompressionstest brachte dann noch 7,5 Bar (vorher 10,5).
Aber was die allgemein schlechte Gasannahme betrifft bzw. gar keine Gasannahme auf der Autobahn bei besagten Temperaturen, da muß ich Dir Recht geben, da könnte die Vergaserheizung helfen, allerdings ganz sicher nicht wenn ein Zylinder bei dem beschriebenen Wetter aussetzt, da hilft höchstens ne Zylinderheizung Laughing Vielleicht versuch ich es mal mit nem Tauchsieder im Wasserkühler..... Razz

Also: Wenn jemand schon Erfahrung gesammelt hat mit heißeren Kerzen würde ich mich über eine Info freuen! Oder fährt hier niemand mehr bei -12° und kälter???

Grüße,
Marco



Ich fahr schon noch bei -12°C und kälter, aber bei Salz etc. fahr ich nur LC4 und da merke ich sofort wenn ein Zylinder ausfällt Very Happy Very Happy Very Happy

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

marco hat folgendes geschrieben:
Habe folgendes Problem: Längere Autobahnfahrt bei ca. 0° und Schneeregen bzw. bei 1°-3° und Regen keine Gasannahme und zeitweise nur auf einem Zylinder


www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
...und ich dachte noch: Schreibste was zum Thema Vergaserheizung oder laß ich es sein? huh

!Es hat definitiv nix damit zu tun!
...
Oder fährt hier niemand mehr bei -12° und kälter???


Aha.
http://schradt.net/tmp/pinguin.mpeg

Zitat:
und rot glühender Endtopf -> so etwas gibt es nur bei unverantwortlichen Technikquälgeistern!


Und KTM macht ohne weitere Fragen alles neu, weil ich ein "unverantwortlicher Technikquälgeist" bin. Aha.

Zitat:
Wenn mein Mopped nur noch auf einen Zylinder läuft (und glaub' mir, ich habe ausreichend Erfahrung um zu bemerken wenn ein Zylinder aussetzt

Tut mir leid, da fehlt mir einiges an Erfahrung, aber meine fuhr sich auf einem Zylinder exakt genau so wie vorher ohne Vergaserheizung bei vereisten Vergasern.
Zitat:
Aber was die allgemein schlechte Gasannahme betrifft bzw. gar keine Gasannahme auf der Autobahn bei besagten Temperaturen, da muß ich Dir Recht geben, da könnte die Vergaserheizung helfen,

Ach?
Zitat:
allerdings ganz sicher nicht wenn ein Zylinder bei dem beschriebenen Wetter aussetzt, da hilft höchstens ne Zylinderheizung Laughing  Vielleicht versuch ich es mal mit nem Tauchsieder im Wasserkühler..... Razz

Warum sollte ein Zylinder aussetzen, wenn er Sprit bekommt? Friert der Zündfunke an der Kerze an, oder wie willst du das begründen?

Was willst du mit nem Tauchsieder im Kühlwasser wenn dein Mopped deiner Meinung nach eh ein "Hitzeproblem" hat?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
WolferlOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.07.2004
Beiträge insgesamt: 481
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
KTM LC8 SE 950, 2006
KTM 690 R Enduro 2016
KTM 350 Exc 2018

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 16:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch erst mit Vergaserheizung anfangen.
Hatte auch Probleme.
Sie kostet bei KTM 40,78Euro+Steuer.
Zum Einbau waren aber leider 2,5 Stunden beim KTM Händler angesagt.
Aber jetzt "NULL PROBLEMO"
Ciao wolferl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

@wolferl

Ähhhhh ... wie was bezahlen dafür das die Heizung eingebaut wird......das war doch wohl kostenfrei für Dich.......

Ich verstehe so etwas als Modifikation, damit die Maschine vernünftig läuft. Oder liege ich da falsch.

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 22. Dez 2004, 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

@ wolferl - der Schradt bekommt die auch geschenkt - setzt dich Durch ,dere

Händler soll einen Antrag stellen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 1:22    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Aha.
http://schradt.net/tmp/pinguin.mpeg

-> Schnuffelchen, bitte nicht persönlich werden, habe Dich nicht angreifen wollen (..im übrigen ist der Linux-Pinguin schon seit den Zeiten out als andere noch dachten Linux wäre ne Fremdsprache....)
Zitat:
Zitat:
und rot glühender Endtopf -> so etwas gibt es nur bei unverantwortlichen Technikquälgeistern!


Und KTM macht ohne weitere Fragen alles neu, weil ich ein "unverantwortlicher Technikquälgeist" bin. Aha.

-> Neeneenee, mit dem rotglühenden Krümmer/Endtopf hatte hier vor einiger Zeit irgendein anderer gepostet, oder fährst Du auch so durch die Gegend? In diesem Falle darfst Du Dir den Schuh natürlich gerne anziehen... Razz
Zitat:
Zitat:
Aber was die allgemein schlechte Gasannahme betrifft bzw. gar keine Gasannahme auf der Autobahn bei besagten Temperaturen, da muß ich Dir Recht geben, da könnte die Vergaserheizung helfen,

Ach?

-> Jawoll! Dies äußert sich allerdings auch durch völlig andere Symptome als mein geschildertes Problem (siehe weiter unten) sleep
Zitat:
Zitat:
allerdings ganz sicher nicht wenn ein Zylinder bei dem beschriebenen Wetter aussetzt, da hilft höchstens ne Zylinderheizung Laughing  Vielleicht versuch ich es mal mit nem Tauchsieder im Wasserkühler..... Razz

Warum sollte ein Zylinder aussetzen, wenn er Sprit bekommt? Friert der Zündfunke an der Kerze an, oder wie willst du das begründen?

->In gewisser Weise könnte man das im übertragenen Sinne Tatsache so sagen, der Zylinder setzt aus weil:
Wichtig ist der richtige Wärmewert deshalb, weil sich die Kerze wieder sauber brennen muss. Das heißt, eine Zündkerze benötigt eine Mindest-Temperatur um die Selbstreinigung zu gewährleisten (beginnt bei i.d.R. ca. 500°C ).
Das hat den einfachen Sinn, dass abgelagerte Ölkohle und Ruß verbrannt werden. Erreicht die Kerze diese Mindest-Temperatur nicht, bilden sich am Isolatorfuß und der Elektrode Ablagerungen, die ab einer gewissen Dicke eine elektrisch leitende Brücke zur Kerzenmasse bilden, somit ist die Entzündung des Gemischs nicht mehr vollständig möglich! Der Sprit gelangt unverbrannt in den Auslaß und teilweise in den Ölkreislauf, viel schlimmer aber ist der Umstand, das der unverbrannte Sprit den Ölfilm von den Zylindern wäscht und somit zu erhöhtem Verschleiß führt. Wer mal mit nem 2-Takter im Stop&Go unterwegs war, kennt diese Problematik ganz besonders gut (mit der verrußten Zündkerze).
Zitat:
Was willst du mit nem Tauchsieder im Kühlwasser wenn dein Mopped deiner Meinung nach eh ein "Hitzeproblem" hat?


-> O.K., O.K. ich sage die nicht ganz so ernst gemeinten Äußerungen vorher an.... Sad

Und jetzt würde ich mich freuen wenn wir von der Zyniker-Ebene wieder auf die Sach-Ebene zurückkehren könnten. Wink

Grüße aus Berlin,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Do, 23. Dez 2004, 5:53, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 1:38    Titel: Antworten mit Zitat

QUOTE(www.RACETRONICS.de @ 22.12.2004, 00:27)
(vermute mal das der vordere Zylinder zu sehr gekühlt wird).

Das kann ich mir so nicht vorstellen. Der LC8-Motor hat ein Kühlmittel, das ausreichend umgewälzt wird.

Hallo Ralf,

das hat nur sehr indirekt damit zu tun, es kommt auf die Verbrennungstemperaturen in diesem Fall an. Bei V-Motoren (Ducatisti können ein Lied davon singen...) ist das grundsätzliche Problem die mangelnde Kühlung des hinteren Zylinders im Sommer und die zu starke Kühlung des vorderen im Winter. Im Sommer-Betrieb versuchen die Hersteller dem entgegen zu wirken indem bei der LC8 z.B. der hintere Zylinder grundsätzlich fetter läuft (niedrigere Verbrennungstemperaturen) vo. Zyl. Hauptüse 155, hi. Zyl. 160. Wer sich noch an die Kawa H3/Mach3 erinnern kann, hat sicher die Erfahrung gemacht, das der mittlere Zylinder zum fressen / klemmen neigte, Abhilfe schuf auch in diesem Falle die fettere Bedüsung des mittleren Zylinders (bis Kawasaki das dann auch irgendwann begriffen hatte...).

Grüße,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 2:37    Titel: Antworten mit Zitat

Marco,

da du offenbar zu faul zum suchen bist, bitte lesen:

vom Herbst 2003 (Fehlerbeschreibung):
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=969

Januar 2004 (gleicher Fehler, verschiedenste Ideen zur Lösung):
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=1139

März 2004 (Symptome, Spekulation über die Ursache):
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=1328&st=0

Oktober 2004 (erneute Probleme bei Regen und Kälte):
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=2399

November 2004 (Vergaserheizung Erfahrungsbericht):
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=2531

Auch wenn sich hier außer mir noch kein weiterer dazu geäußert hat, auf advrider.com und lc8.nl wirst du fündig, wenn du deinen KTM Händler nicht fragen willst - aber der hat ja eh keine Ahnung, oder? ;)

Dann liest du dir deine ursprüngliche Fehlerbeschreibung mal durch und erklärst mir das mit Vergaservereisung... "!Es hat definitiv nix damit zu tun! " ... und Aussetzen eines Zylinders durch zu niedrige Verbrennungstemperaturen. Schonmal bemerkt, dass die Krümmer vorn wie hinten bei einer Drehzahl von 1800Upm im dunklen recht kräftig leuchten? Wieviel Grad braucht es dafür nochmal? Und wie hell wird es erst, wenn man bischen am Gas dreht...

Dann noch die Folgen von 3km mit einem wirklich zeitweise aussetzenden Zylinder:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=2606

Nach deiner Antwort bewirbst du dich dann bitte bei KTM, damit die in Zukunft nicht wieder zwei Jahre brauchen um solch ein Problem zu lösen (elektrische Vergaserheizung ab 2005, statt anderer Zündkerzen)...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Do, 23. Dez 2004, 2:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
www.RACETRONICS.deOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.05.2004
Beiträge insgesamt: 235

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 4:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Schradt,

bevor ich so etwas poste versuche ich natürlich mir einigermaßen sicher zu sein, d. h. das ich als erstes das Kerzenbild überprüft habe, mit dem Ergebnis: vordere Kerze tiefschwarz, hintere Rehbraun. Das dies durch eine heißere Kerze(n) zu korrigieren wäre ist mir schon klar, kritisch sieht aber das Verhalten mit heißerem Wärmewert bei höheren Temperaturen so bis ca. +8° aus, normalerweise gibt es da von den Herstellern entsprechende Hinweise im Betriebhandbuch, daher meine ursprünglich Frage.

P.S. Vielen Dank für das heraussuchen, sind interessante Beiträge (wenn auch damit immer noch nicht mein Problem beschrieben / gelöst wäre). Und ja, ich bin ein bisserl faul.... blink Übrigens fangen meine Krümmer erst an "zu leuchten" wenn ich die Karre mindesten 15 Min. im Leerlauf tuckern lassen würde (mach ich aber nicht, aber mein Händler), im Fahrbetrieb hatte ich noch nie glühende Krümmer, auch nicht bei 30° und Schotterwege heizen, kann auch damit zusammenhängen, das ich mein Gemisch mittels Lambdatronic auf meine Bedürfnisse abgestimmt habe (im Winter etwas fetter, im Sommer eher magerer.

P.P.S. Die Bewerbung habe ich glücklicherweise nicht nötig, habe bereits einen herausragend dotierten Job!

Grüße,
Marco

_________________
Grüße aus Berlin,
Marco


Zuletzt bearbeitet von www.RACETRONICS.de am Do, 23. Dez 2004, 5:20, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 23. Dez 2004, 5:48    Titel: Antworten mit Zitat

www.RACETRONICS.de hat folgendes geschrieben:
bevor ich so etwas poste versuche ich natürlich mir einigermaßen sicher zu sein, d. h. das ich als erstes das Kerzenbild überprüft habe, mit dem Ergebnis: vordere Kerze tiefschwarz, hintere Rehbraun.

Meinst du nicht, dass diese Informationen am Anfang sinnvoll gewesen wären? Ich mag mich wiederholen, aber dein Ursprungsposting schildert genau den gleichen Sachverhalt wie alle anderen Postings, deren Lösung die Vergaserheizung ist ('läuft nur auf einem Zylinder', 'läuft schlecht', 'keine Gasannahme' bei Temperaturen knapp über 0° und hoher Luftfeuchte).

Und dann beschwerst du dich auch noch, dass man dir als Lösung die Vergaserheizung anbietet...

Zitat:
P.S. Vielen Dank für das heraussuchen, sind interessante Beiträge (wenn auch  damit immer noch nicht mein Problem beschrieben / gelöst wäre).
Und ja, ich bin ein bisserl faul....

Wenn du von anderen eine Lösung für dein Problem erwartest, ist es wohl das mindeste, dass du eine ausreichende Fehlerbeschreibung ablieferst und sie dir nicht häppchenweise aus der Nase ziehen lässt. Das was du bisher beschrieben hast, lässt sich durch die Vergaserheizung beheben. Ja. du hast richtig gelesen.

Ich hab die Kerzen auch raus gehabt, nachdem es einmal sehr extrem war letzten Winter. Beide rabenschwarz. Nun sind sie rehbraun, so wie es sein soll. Bilder könnt ich auch noch raussuchen, aber da bin ich jetzt zu faul für.

Zitat:
Übrigens fangen meine Krümmer erst an "zu leuchten" wenn ich die Karre mindesten 15 Min. im Leerlauf tuckern lassen würde (mach ich aber nicht, aber mein Händler), im Fahrbetrieb hatte ich noch nie glühende Krümmer, auch nicht bei 30° und Schotterwege heizen, kann auch damit zusammenhängen, das ich mein Gemisch mittels Lambdatronic auf meine Bedürfnisse abgestimmt habe (im Winter etwas fetter, im Sommer eher magerer.

Meine Leerlaufdrehzahl liegt auch nicht bei 1800... 2min bei 2000Upm reichen. Deine Krümmer sind nicht blau angelaufen?
Zitat:
P.P.S. Die Bewerbung habe ich glücklicherweise nicht nötig, habe bereits einen herausragend dotierten Job!

so schreibst du auch...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net


Zuletzt bearbeitet von Schradt am Do, 23. Dez 2004, 20:36, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0722s ][ Queries: 37 (0.0379s) ]