|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 5:52 Titel: |
|
|
Meine@ hat damals nur ,,die Hälfte" verbraucht
_________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2611 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 62.000 km
|
Verfasst am : Di, 25. Feb 2014, 8:03 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Mo, 24. Feb 2014, 22:57 hat folgendes geschrieben: | Konnte man damals noch ohne Benzin fahren? |
E-Bike, nur die Kabel sollten lang genug sein!
_________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. März 2015, 12:34 Titel: Batterie bequem laden und Starthilfe |
|
|
Moinsen,
nachdem die Batterie meiner Hübschen gerne mal unterwegs schlapp macht (die Nebler 2 x 55W sind zuviel) und ich nicht länger Bock darauf hatte auf der Tour in voller Montur bei schönstem Wetter den Motorschutz in Büßerhaltung abzuschrauben, musste was passieren; Gleiches für längere Standzeiten wollte ich eine Anschluß, der zum laden und als Starthilfe funktioniert.
Die Lösungen, die hier bereits aufgeführt wurden sind nicht ganz mein Ding. Die normalen Ziggi-Anzünderbuchsen taugen m.E. für die Starthilfe nicht und zumindest bei meiner @ ist der auch nur bei eingeschalteter Zündung aktiv. Zum Laden nicht so hipp. Vom Widerstand bei Starthilfe mal abgesehen.
Die Lösung mit den zwei Anschlüssen über dem Motorschutz ist ganz passabel, allerdings muss man ziemlich gut arbeiten bei der Isolierung des + Poles sonst hast du ruckzuck einen Kurzen drauf. Das Aluteil anbohren und dann auch noch abdichten. Naja, mein Ding ist das jedenfalls nicht.
Das Laden an sich ist nicht so problematisch; Insbesondere braucht man dazu keine sehr dicken Kabel. Anders sieht es bei Starthilfe aus. Unter 6mm² Kabel brauchst nicht anfangen; Besser wären 16mm².
Nun gibt es seit nicht allzulanger Zeit ein System, bei Tante Louis und auch bei Amazon und den anderen üblichen Verdächtigen, die eine Buchse mit Systemstecker beinhaltet sowie das adäquate Gegenstück mit Zangen für Starthilfe.
Die 6mm² Kabel halten einer Starthilfe von 8 Sekunden stand (laut Beschreibung; mit anschließender 30 Seks Pause). Ich denke die 8 Sekunden reichen aus. So lange muß ich eigentlich nie orgeln.
Eingebaut ist das fix. 26mm Loch in den Plastikteil des Motorschutzes bohren, die 2 Anschlüsse unten locker verlegen (Kabelbinder) und ran an die Batterie. Btw hab ich die Schrauben an der Batterie gleich mal gegen 6er Inbus getauscht. Dieses Gewürge mit der Nuß oder Kreuzschlitz hat damit ein Ende.
Die Kabel sind lang genug und klemmen auch nicht irgendwo ein.
So sieht das nun aus:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
136.81 KB |
Angeschaut: |
592 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
105.69 KB |
Angeschaut: |
591 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
196.37 KB |
Angeschaut: |
603 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
248.68 KB |
Angeschaut: |
596 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
221.38 KB |
Angeschaut: |
569 mal |

|
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Di, 17. März 2015, 22:43 Titel: Re: Batterie bequem laden und Starthilfe |
|
|
Coole Idee und Ausführung ...
Muss mir mal überlegen, ob das für meine beiden auch eine Lösung wäre ...
_________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Di, 17. März 2015, 22:59 Titel: |
|
|
Nur im Gelände bei Bachdurchfahrten ist die Dose suboptimal.
Daher fahr ich nur in der Trockenzeit durch die Mojave
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
gatschhupfer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.12.2008 Beiträge insgesamt: 424 KTM LC8 Adv 990, 2007 Yamaha GTS → 125.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 11:45 Titel: |
|
|
Für Starthilfe OK. Zum Laden genügt, wenn vorhanden, die Bordsteckdose.
_________________
Na gut wenn sie der Oberförster sind dann stellen wir das Reh halt wieder auf.
Ich glaub ich hab Tinnitus auf den Augen. Ich sehe lauter Pfeifen!  |
|
Nach oben |
|
Prensch Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.08.2014 Beiträge insgesamt: 157 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 30.000 km DKW RT3, 1939
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 12:33 Titel: |
|
|
Geile Idee!!!!! Man könnte die Dose auch neben, hinter oder auf die andere Seite des Zigarettenanzünders einbohren. Das würde die Wattiefe erhöhen.
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 12:57 Titel: |
|
|
Ich "persönlich" würde mir unabgesicherte Stecker/Leitungen nicht an eine dermaßen ungeschützte Stelle und Feindkontaktzone verlegen.
Dieser M+S Verbinder ansich ist gut, habe ich bei einigen Motorrädern im Bereich der Sitzbank verbaut.
Mit der Starthilfe über diesen Stecker wäre ich aber zunimmt. vorsichtig.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Gerd Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 12.12.2008 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 16.000 km
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 14:41 Titel: |
|
|
Ich rate wie auch schon oben angesprochen dazu eine Leitungssicherung einzubauen (macht jeder der Elektrik gelernt hat!). Ebenfalls sollte der Scheuerschutz verbessert werden (Überzug der Leitungen mit Schutzschlauch/Wickelrohr o. ä. und "wackelfrei" verlegen - könnte sich sonst schnell aufscheuern...da kann schnell mal das Moped abbrennen...diese Ursache zahlt die Teilkasko nicht wegen Fahrlässigkeit).
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 18. März 2015, 17:01 Titel: |
|
|
Gerd @ Mi, 18. März 2015, 13:41 hat folgendes geschrieben: | . . . eine Leitungssicherung einzubauen . . . |
Alos bei dem Zweck ist das ehr unüblich - wir haben bei allen Fahrzeugen "KEINE" Sicherung an den Starthilfedosen (NATO-Stecker) verbaut.
Wie willst Du den auch bemessen ? 60 Amp./80 Amp. Streifensicherung - aber wo will man das fette Vieh verbauen ? Jetzt willst Du doch mal nem kleinem PKW helfen - zack fliegt Dir die Streifensicherung mit 60 oder 80 Ampere um die Ohren - also dann doch eine mit 300 Ampere - mh ???
Ich würde aber in jedem Fall die Leitungen von Anfang bis Ende in Doppel-Wellrohr verlegen und immer mal wieder schauen ob die sich nicht durchrappeln.
Z.Bsp.:
Übrigens geht auch ein Rest Solarwellrohr ganz gut, da hast Du den Vibrationsschutz schon mit eingebaut:
Z.Bsp.:
PS: Bei Brand durch "nicht fachgerechte Ausführung" der Verkabelung ist die Versicherung übrigens von der Leistungspflicht befreit
PPS: wer kurze Stücke "DOPPEL-WELLROHR" benötigt, einfach melden - habe noch etwas über.
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 19. März 2015, 8:33 Titel: |
|
|
Gerd @ Mi, 18. März 2015, 13:41 hat folgendes geschrieben: | Ich rate wie auch schon oben angesprochen dazu eine Leitungssicherung einzubauen (macht jeder der Elektrik gelernt hat!). Ebenfalls sollte der Scheuerschutz verbessert werden (Überzug der Leitungen mit Schutzschlauch/Wickelrohr o. ä. und "wackelfrei" verlegen - könnte sich sonst schnell aufscheuern...da kann schnell mal das Moped abbrennen...diese Ursache zahlt die Teilkasko nicht wegen Fahrlässigkeit).  |
Tja über eine Sicherung habe ich auch nachgedacht und mit meinen zwei Elektronikern darüber gesprochen. (Btw. wir hatten das Thema schon länger auf dem Schirm und haben auch ausgiebig über Leitungsstärken diskutiert).
Am Ende ist es wie Hotfire schon geschrieben haben "QuarkmitSoße". Denn die Sicherung bedeutet ja eben auch einen Widerstand; Wie also berechnen? Und wie Hotfire richtig bemerkt hat, sind die BW Natostecker auch nicht abgesichert. Man muss sich vor Augen halten: Starthilfe gibt es weder jeden Tag noch minutenlang. Wenn man sich an die 8 Sekunden hält und abkühlen lässt, passiert m.E. gar nichts. Dafür ist es ausgelegt.
Das mit dem Scheuerschutz halte ich auch für überflüssig (zum jetzigen Zeitpunkt). Ganz einfach: Zwischen Batterie/Rahmenunterzügen und Motorschutz sind einige Zentimeter Luft. Der Motorschutz liegt nicht an der Batterie an. Die Kabel habe ich nur links und rechts der Batterie mit Kabelbinder verzurrt. Unterhalb nur locker einen Kabelbinder, damit die Leitungen in einer Schleife bleiben, aber sich noch bewegen lassen. Somit liegt das Kabel eben nur leicht auf und scheuert keinesfalls an einer Stelle.
(So meine Theorie).
Ich werde das nun die nächsten Monate beobachten und immer mal wieder nachschauen. Ich berichte dann ob man tatsächlich einen Scheuerschutz braucht. Das Solarwellrohr ist eine gute Idee, sieht gut aus.
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 19. März 2015, 10:47 Titel: |
|
|
Für den reinen Straßenbetrieb sollte das schon möglich sein ohne gleich seine Maschine abzufackeln , im Gelände würde ich es nicht haben wollen wegen dem ganzen Dreck der sich dort sammelt und die heftigen Vibrationen. Zudem kann ein blöder Ast das Teil wegpusten und einen netten Kurzen verursachen . Hoffentlich schüttet es dann aus allen Kübeln oder man landet schnell in einer Pfütze .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 19. März 2015, 14:35 Titel: |
|
|
meine Rede. Für den harten längern Geländeeinsatz nicht geeignet; bzw vorher abklemmen. Für Schotter und Feldweg kein Problem. Flußdurchfahrten...naja der Stecker ist ungfähr auf der Höhe der Batteriepole...Was "kurzt" zuerst? Also eher nicht.
Behaupte aber das maximal 5 % im Forum so heftig ins Gelände gehen, daher m.E. im Allgemeinteresse.
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Do, 19. März 2015, 17:18 Titel: |
|
|
LC8Skully @ Do, 19. März 2015, 13:35 hat folgendes geschrieben: |
Behaupte aber das maximal 5 % im Forum so heftig ins Gelände gehen, ... |
Fällt die gekieste Garagenausfahrt auch unter "Gelände"? Dann könnten die 5% vielleicht erreicht werden .
_________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Sa, 21. März 2015, 14:05 Titel: |
|
|
Hey mit mir kein Kuhandel!
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
|
|