forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Anzugsmomente div. Versionen Reparaturanleitungen, welche?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 18. Feb 2015, 22:17    Titel: Anzugsmomente div. Versionen Reparaturanleitungen, welche? Antworten mit Zitat

Oi Leuts,

Frage in die Runde, bei Anzugsmomenten von verschiedenen Reparaturanleitungsversionen, welche gelten Question

Beispiel:
Anzugsmoment Ölablaßschraube Motor:
Rep. Anleitung 2003: 20Nm
Rep. Anleitung 2003-2006: 35Nm

Das ist eine massive Erhöhung. Kann ich davon ausgehen dass es das Gewinde des Motorblocks hergibt, oder gab es Änderungen am Gehäuse / Material?
Es gibt einige Änderungen bei Anzugsmomenten, kann ich bei allen nun die höheren (ggf niedrigere) Werte der Rep.Anleitung 2003-2006 hernehmen, oder lieber auf Nummer sicher und die Originalwerte verwenden (Mopped Bj 2003)



Mike

_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 18. Feb 2015, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

Nimm die Originalwerte und eine neue Dichtung. Ist das falsch, fängt die Gute an, inkontinent zu werden.
Nimmst Du die neuen Werte und das ist falsch, wird die Gute auch inkontinent. aber das Gewinde ist zusätzlich kaputt...
Was wäre besser Rolling Eyes ?
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KTM BackesOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.04.2004
Beiträge insgesamt: 1181
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Mi, 18. Feb 2015, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch die Originalwerte nehmen.

Es gibt aber auch Stellen wo der Wert noch unten gesetzt worden ist, z.B. die Bundmutter der Steckachse hinten ist vom 110 Nm auf 90 Nm gesetzt worden.

_________________
Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 18. Feb 2015, 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

ja natürlich.... aba es geht ja nicht nur um die Ölablaßschraube.
Auch Kettenblatt / Ritzel / HA sind deutlich anders.
Habe jetzt nicht alle verglichen, aber neben den beiden Ölablaßschrauben sind mir aufgefallen:
2003 2003-2006 [Nm]
Zndk 12 20
Ritzel 60 100
Steckachse hinten 110 90
Gabelbrücke o 23 20
Gabelbrücke u 18 15

Manche Anzugsmomente wurden erhöht...manche verringert. Nun hätte ich angenommen, die Erfahrungen von KTM NACH der Einführung der LC8 und Probleme die es gab, führten zur Anpassung mancher Drehmomente.
Kenne ich von anderen Herstellern so, zB gab es bei einer Honda Probleme mit der Kastenschwinge (Profil wurde zusammengedrückt). Bei späteren Angaben wurden das Anzugsmoment der HA verringert.

Hmmmmm.. die Reparaturanleitung deckt ja 2003-2006 ab, daher könnte (sollte) es so sein, daß immer die Werte der letzten aktuellen Ausgabe gelten (sofern nicht anders vermerkt). Viele Werte liegen relativ nah beinander, aber einige Werte sind schon sehr deutlich auseinander.

_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 18. Feb 2015, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst alle neuen Drehmomente ohne Bedenken verwenden, nur die Zündkerzendrehmomente sind besonders zu beachten den sie ergeben sich aus dem Gewindedurchmesser -> 10mm =12Nm / 12mm = 20Nm.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 19. Feb 2015, 6:59    Titel: Antworten mit Zitat

Oi Norman,



Grüße,
Mike

_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 19. Feb 2015, 10:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ritzel 100Nm Question

Also mit 60Nm habe ich auch noch keins verloren...

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 19. Feb 2015, 10:51    Titel: Antworten mit Zitat

ja... diese beiden Werte (Ölschraube und Ritzel) sind mir beide sehr hoch vorgekommen. Wobei beim Ritzel, bei beiden Varianten ja noch ein Sicherungsblech hast...
_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 19. Feb 2015, 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

mike1972 @ Do, 19. Feb 2015, 9:51 hat folgendes geschrieben:
ja... diese beiden Werte (Ölschraube und Ritzel) sind mir beide sehr hoch vorgekommen. Wobei beim Ritzel, bei beiden Varianten ja noch ein Sicherungsblech hast...


Ich werde weiterhin die niedrigen Werten nehmen bevor sich das Ölablassschraubengewinde aus dem Motorgehäuse zieht und das Ritzel klebe ich eh auch immer mit Loctite auf der Welle fest, dann gibt es nicht noch ekligen Passungsrost Smile

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 19. Feb 2015, 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Sehe ich auch so.
Aus diesem Grund schreibe ich ja auch hier. Es gibt evtl Leute die nur die 2003-2006 Rep.Anleitung haben.. sollte ja zumindest im Forum mal behandelt werden.
BESONDERS die Verschraubungen in den relativ weichen Guss... da gehe ich lieber konservativ dran. Bei nem Kumpel...der hat die vorherige Wartung in einer Fachwerkstatt machen lassen.. hab ich Öl gewechselt.. und sind mit gut 3/4 der Gewindegänge rausgebröselt beim Öffnen der Ablaßschraube Mad . der fährt nun mit einem eingeklebten Stahlbus Ölablassventil rum..... unsure

_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2015, 7:57    Titel: Antworten mit Zitat

Das zerbröselte Gewinde betrifft sicher den Öltank , weil nur M12 x 1,5.
Die Öl-a -schraube am Motor hat M22 , aber egal.
Das Ritzel wird mit 60 Nm definitiv locker , verlieren kann man es nicht wegen des Sicherungsblechs, aber der gelockerte Zustand ist ungesund für die Verzahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2015, 12:20    Titel: Antworten mit Zitat

habe mich unklar ausgedrückt...das zerbröselte Gewinde am Motorölablass war an einem Fremdfabrikat..... und das gepfriemel mit dem Ölablassventil war übel..das möchte ich mir ersparen. Wenn KTM 35Nm freigibt... dann nur her damit Smile
Kettenritzel....gut zu wissen. Werde ich im Auge behalten.

Grüße
Mike

_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
mike1972Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2010
Beiträge insgesamt: 233
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  13.000 km
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  36.000 km
LC4 640 SixDays
 →  34.000 km
CB450K5, 78er HD Sportster, ETZ250BW
 →  42.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2015, 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Damit es auch einwenig den offiziellen Charakter hat, hier die Antwort von KTM Techsupport:

CRM0108000000986

Ritzel Sechskantmutter: M20 x 1,5 100Nm
Bundmutter Steckachse hinten: M25 x 1,5 90Nm

Die Ölablaßschraube ist noch in Diskussion :-) weil dem Techsupport ein Fehler unterlaufen ist (haben geantwortet "Ölablaßschraube M12 x 1,5 35Nm", wobei die Ölablasschraube M22 x 1,5 20/35Nm bzw Öltankablaßschraube M12 x 1,5 20/25Nm ist ODER der Wert wurde vom RA 2003-2006 von 25 auf 35Nm erhöht) unsure

Sobald was seitens Mattighofen kommt... poste ich es hier.

_________________
Grüße,
Mike
___________________
The human gene pool needs a chlorine tablet....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2015, 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

(haben geantwortet "Ölablaßschraube M12 x 1,5 35Nm",

Das würde ich unbedingt sein lassen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 20. Feb 2015, 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ablassschraube des Öltanks hat auch schon Helicoil bei mir. Sehr weich das Material da...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0782s ][ Queries: 32 (0.0490s) ]