forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

KNZ vorsorglicher Tausch?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
sven e.Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.09.2012
Beiträge insgesamt: 1077
LC8 Adventure 2011 ABS/R
 →  40.000 km
1290 SAR
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jul 2013, 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

Habe bei 5000km den Sigu montiert.

Grund, ganz ehrlich?
Der Sigu in orange sieht einfach klasse aus und soll auch ewig halten und schrauben an der Dicken ist auch aufregend - hat man nen neuen Partner, schraubt man ja auch immer dran rum Mr. Green -

Nun habe ich den fast neuwertigen Magura im Gepäck, falls dann doch mal der Sigu versagt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jul 2013, 19:08    Titel: Antworten mit Zitat

sven e. @ Di, 2. Jul 2013, 15:07 hat folgendes geschrieben:

................. falls dann doch mal der Sigu versagt.


Never! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Frank RD04Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.01.2008
Beiträge insgesamt: 370
KTM 1090 Adventure

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jul 2013, 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

sven e. @ Di, 2. Jul 2013, 10:16 hat folgendes geschrieben:
Frank RD04 @ Di, 2. Jul 2013, 9:04 hat folgendes geschrieben:
Meiner ist nun schon seit 53.000 km drin und funktioniert so perfekt wie am ersten Tag.


der Sigu oder der Magura?


Na Hosi (war bei meinem Kauf noch nicht SIGU) natürlich.
Mein Originaler hatte nach 8.000 km schon Einlaufspuren.
Grund für den Wechsel war zum einen Prävention und zum andern ganz klar die Optik.

_________________
Gruß,

Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jul 2013, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Mein original KNZ hat 89.000km gehalten. Also ist vorsorgliches Wechseln Schwachsinn! Auch ein Hosi KNZ kann mal den Geist aufgeben, wie fast jedes mechanische Teil. Auf längeren Reisen hatte ich immer einen Ersatzzylinder dabei, den Geist hat meiner dann auf der Fahrt zum Smile aufgegeben - 5km vo der Werkstatt war Ende!
_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8426
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 2. Jul 2013, 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

meiner ist bei etwa 15Tkm flöten gegangen und wurde durch einen orangenen Hosi ersetzt, nachdem ich ca. 170km ohne Kupplung heimgefahren bin.
Nun, bei über 63Tkm funzt der Hosi wie am ersten Tag.

Und an der SE will ich bei ca. 12Tkm vorsorglich wechseln.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
boyscout12Offline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 11.10.2011
Beiträge insgesamt: 323
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  56.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 5:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verstehe garnicht wo das Problem liegt...

Ich habe auch noch den Originalen dran und kann mich wirklich nicht darüber beklagen,dass es übermäßig lange dauert zu entlüften.

Soblad der Druck abnimmt, kurz angehalten und in einer Zigarettenlänge habe ich wieder Druck auf der Leitung. Wenn ich das alle 2-5 Tkm machen muss lohnt sich doch ein Ausstauschmodell garnicht.

8erSchlüssel,Kreuzschlitz sowie Sonnenblumenöl unter der Sitzbank.
Dauert keine 3min.

Oder ubersehe ich da etwas?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 7:58    Titel: Antworten mit Zitat

boyscout12 @ Mi, 3. Jul 2013, 5:56 hat folgendes geschrieben:


Oder ubersehe ich da etwas?


Vielleicht, soll heissen in einigen (vielen ?) Fällen war der Original-KNZ von jetzt auf gleich unreparabel defekt.

Eine preiswerte Notfalllösung für einige Fälle bleibt deine Version - besser als nichts !

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ATHansOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge insgesamt: 930
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  65.000 km
Africa Twinn
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 7:58    Titel: Antworten mit Zitat

aber irgendwann reicht das nachfüllen auf dauer nicht mehr und professionell ist das schon garnicht. Cool
_________________
LC 8 Go!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
e9925876Offline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.05.2013
Beiträge insgesamt: 242
KTM LC8 Adv 990 Dakar, 2011
 →  150.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 8:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Freunde der orangen Farbe,

na dann werde ich mal einen neuen vorsichtshalber bestellen.
Sieht in der KTM-Standardfarbe sicher super aus.

Ich mag doch bei meinen 400km-Touren doch nicht unbedingt stehen, und die sind doch sehr oft.

Lg und danke für eure raschen Meldungen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
sven e.Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.09.2012
Beiträge insgesamt: 1077
LC8 Adventure 2011 ABS/R
 →  40.000 km
1290 SAR
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 9:02    Titel: Antworten mit Zitat

e9925876 @ Mi, 3. Jul 2013, 8:32 hat folgendes geschrieben:
Hallo Freunde der orangen Farbe,

na dann werde ich mal einen neuen vorsichtshalber bestellen.
Sieht in der KTM-Standardfarbe sicher super aus.

Ich mag doch bei meinen 400km-Touren doch nicht unbedingt stehen, und die sind doch sehr oft.

Lg und danke für eure raschen Meldungen


Gute Entscheidung, da kannst du nichts falsch machen......
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 9:29    Titel: Antworten mit Zitat

road-runner @ Di, 2. Jul 2013, 23:11 hat folgendes geschrieben:
Mein original KNZ hat 89.000km gehalten. Also ist vorsorgliches Wechseln Schwachsinn! Auch ein Hosi KNZ kann mal den Geist aufgeben, wie fast jedes mechanische Teil. Auf längeren Reisen hatte ich immer einen Ersatzzylinder dabei,


Hatte ich zu Anfang auch, bin ich von ab gekommen: Ein offener KNZ kann, auch wenn er gut verpackt ist, im Gelände Schmutz abkriegen. Dann hast Du, wenn Du draußen reparieren mußt, doppelt Schwierigkeiten. Dann lieber vorsorglich austauschen, wenn man schon gekauft hat.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 9:34    Titel: Antworten mit Zitat

... und den alten, im Grunde ja noch funktionsfähigen als Ersatz mitnehmen.
_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6369
Alter: 21
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jul 2013, 9:51    Titel: Antworten mit Zitat

Das Hydraulische Kupplungssystem sollte dauerhaft dicht bleiben, genau wie das Bremssystem welches identisch aufgebaut ist. Unterschied: andere Flüssigkeit wegen der hohen Temperatur.
Wenn also der Flüssigkeitsstand im Kupplungssystem sinkt, ist was undicht. In der Regel die O-Ringe im KNZ. Wegen des bescheuerten Materials/Verarbeitung des Original-KNZ reiben sich die O-Ringe viel zu schnell auf und Flüssigkeit etweicht aus dem KNZ. Wenn die Pumpe Luft saugt, ist der Druckpunkt weg und es kann nicht mehr ausgekuppelt werden.
Es gibt einen extrem einfachen Weg diesen Prozess zu beobachten: in regelmäßigen Abständen den Deckel des Flüssigkeitsbehälters öffnen (lediglich 2 Kreuzschlitzschrauben) und den Flüssigkeitsstand prüfen. Wenn er sinkt, dann ist was Faul. Wer dann auf Weltreise bemerkt dass weniger Flüssigkeit drin ist und bald Luft eingezogen werden kann, sollte irgendein Öl nachfüllen und die Fahrt kann weitergehen. Danach natürlich periodisch prüfen und daheim KNZ ersetzen. Basta.

Ich würde keinen KNZ mitfahren sondern höchstens Ersatz O-Ringe und Salatöl. Ich persönlich und einige in diesem Forum haben das auch so unterwegs lösen können.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0704s ][ Queries: 34 (0.0428s) ]