forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Lenkkopflager Lebenszeit
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 25. Okt 2012, 10:18    Titel: Antworten mit Zitat

Mucki @ Do, 25. Okt 2012, 10:00 hat folgendes geschrieben:

Fazit: Eckig abgefahrene Reifen haben bei der Kantn erheblichen Einfluss
aufs Fahrverhalten, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Das gilt wohl für fast alle inkl. LT, RT, und GS, da genügen bereits Treppen
im Profil.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 25. Okt 2012, 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

Mucki @ Do, 25. Okt 2012, 10:00 hat folgendes geschrieben:

Ein wenig eigenartig bleibts trotzdem und ich werde nochmals die Lenkopflagerschraube nachziehen.


also einfach nur mal so nachziehen, ist dann aber doch nicht unbedingt die richtige Methode, ausser du weisst genau, dass sie zu locker ist.
Ich wuerde die Teile mal freilegen, saeubern, begutachten, und wenn noch gut mit ordentlich Fett wieder einbauen. Oder halt tauschen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZwergenfactoryOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.04.2006
Beiträge insgesamt: 1063
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  74.000 km
LC 4 Competition, Beta REV 3,
 →  36.000 km
Fireblade SC 50
 →  43.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 25. Okt 2012, 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

habs bei meiner vor kurzem bei KM 70.000 gewechselt, kein grosser Akt, in 3h ist doch alles gemacht.
Mein altes Lager haette man auch noch mal um 90 Grad gedreht eine Weile Weiterfahren koennen, sah noch ok aus, kein Rost, noch viel Altfett.
Aber wenn das Neue schon mal daliegt....


CU,
ZF

_________________
950 S, orange / 03 / Fzg.-Nr. 2652
________________________________
Rolling Eyes --> 4 Bikes ---> 320 horsepowers -----> blink Mr. Green
Rolling Eyes Everything under control means being too slow blink Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
IchundDuOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.06.2007
Beiträge insgesamt: 1459
KTM 1290 Super Adventure R
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 3. Nov 2012, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Weil ich ja grad wegen großem Service alles zerlegt hab ............ Wink

LKL rausgenommen gereinigt und gefettet. Alles wieder rein.
Aber....

vorher hab ich (wenn alles dran ist inkl. Lenker) nix schlechtes feststellen können.

Wenn aber alles weggebaut ist und ich die Lager ein bischen fester anziehe
merke ich beim hin und herbewegen leichte Ratterwiderstände.
Dies ist aber nicht ausschließlich bei der Mittelstellung ( ich würde sagen da geht's noch am Besten ) sondern über den kompletten Lenkeinschlag hinweg.
Wie gesagt, ich merks nur beim hin und herlenken mit den bloßen Gabelbrücken.

Ich habs bei meiner seligen DR 800 auch schon selber gemacht, aber da ist der Lenker in der Mittelstellung eingerastet.

Ist das jetzt bei diesem Lager normal dass es leicht gefühlt rattert über den kompletten Lenkeinschlag Question

Habt ihr was festgestellt beim Einbau des neuen Lagers oder bei der Reinigung des alten Question Gehts da insgesamt nur etwas zäher zum Lenken nach den etwas zu strengen festziehen und man löst die Spannung wieder bis es passt.

_________________

Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Nov 2012, 3:07    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab meins auch gerade vor einer woche getauscht. ist immer schwer zu sagen, wann zu fest angezogen. zu locker merkst man durch spiel, aber zu fest?
aber rattern sollte es nicht. egal, ob du die 'delle' bei geradeaus stellung hast oder am anschlag, das lager rollt bei jeder bewegung drueber, und das merkst du halt.
keine spuren in der lagerschale gesehen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
IchundDuOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.06.2007
Beiträge insgesamt: 1459
KTM 1290 Super Adventure R
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 4. Nov 2012, 16:52    Titel: Antworten mit Zitat

Keine Spuren sichtbar.
Bin mit dem Finger drübergefahren und hat sich wie neu angefühlt.
Wie gesagt. Mit angebautem Lenker (und allen daran befindlichen Leitungen und Kabeln) hab ichs gar nicht gemerkt.
Ist wirklich nur ganz leicht fühlbar.
Aber da ich ja jetzt schon alles ab hab tausch ichs einfach gleich mit.
Wohin sonst mit der ganzen Kohle Razz

_________________

Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
tommyOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Beiträge insgesamt: 692

BeitragVerfasst am : Di, 6. Nov 2012, 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Bei meiner 990R war jetzt das LKL bereits bei 15000 km kaputt und hatte eindeutige Mittelrastung
Irgendwie war wohl Wasser reingeraten (ich nix Dampfstrahler! ;-) )

Es wurde aber noch auf Garantie getauscht Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MadinOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.02.2010
Beiträge insgesamt: 143
Wohnort: München
Alter: 49
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  12.000 km
300 EXC
Triumph TT600
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Feb 2013, 8:49    Titel: Antworten mit Zitat

tommy @ Di, 6. Nov 2012, 13:54 hat folgendes geschrieben:
Bei meiner 990R war jetzt das LKL bereits bei 15000 km kaputt und hatte eindeutige Mittelrastung
Irgendwie war wohl Wasser reingeraten (ich nix Dampfstrahler! ;-) )

Es wurde aber noch auf Garantie getauscht Smile


Auf der letzten Tour hatte ich immer das Gefühl, einen platten VR-Reifen zu haben... nach Abbau des Lenkungsdämpfers hat sich's bestätigt, da stimmt was nicht..., rastet und dreht schwer...
Sieht doch aber noch gut aus, oder?




Mr. Green

Auch kein Dampfstrahler, allerdings einige Wasserdurchfahrten.
Da hat KTM wohl etwas mit Fett gespart...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8427
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 1. Feb 2013, 8:54    Titel: Antworten mit Zitat

2009 damals sah meins genauso aus.
Ohne Belastung ließ sich der Lenker ruckfrei bewegen. Beim Fahren bist fast verzweifelt, feine Korrekturen waren auch nimmer möglich.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FaltenhalsOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2011
Beiträge insgesamt: 22

BeitragVerfasst am : So, 10. Feb 2013, 3:18    Titel: Antworten mit Zitat

Im Reparatursatz sind zwei O Ringe dabei.. Question

Die sind aber nicht für die LC8, oder ? Bei mir war jedenfalls kein O Ring am oder im Lenkkopf..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : So, 10. Feb 2013, 9:04    Titel: Antworten mit Zitat

Faltenhals @ So, 10. Feb 2013, 2:18 hat folgendes geschrieben:
...............

Die sind aber nicht für die LC8, oder ? Bei mir war jedenfalls kein O Ring am oder im Lenkkopf..



SDC11687.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  221.19 KB
 Angeschaut:  1273 mal

SDC11687.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Feb 2013, 10:11    Titel: Antworten mit Zitat

15 = Gummidichtring in der Abdeckplatte des oberen Lagers
17 = gummierte Platte unter dem unteren Lager

die Dinger muss man aber nicht jedesmal tauschen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FaltenhalsOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 06.09.2011
Beiträge insgesamt: 22

BeitragVerfasst am : So, 10. Feb 2013, 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, hatte mir das schon angesehen, aber wollte zur Sicherheit nomma fragen.

Bei LC4 und 690 Duke z.B. kommen wohl O Ringe unter die Gabelbrücke..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MadinOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.02.2010
Beiträge insgesamt: 143
Wohnort: München
Alter: 49
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  12.000 km
300 EXC
Triumph TT600
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 1. März 2013, 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

Meine CD mit dem WHB ist noch unterwegs, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen:
Nach Neumontage der Lager, mit welchem Drehmoment muss die obere Schraube zuerst zum Setzen der Lager angezogen werden und welches DM zum Fertigstellen?

Gruß und danke

Madin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Fr, 1. März 2013, 16:38    Titel: Antworten mit Zitat

Madin @ Fr, 1. März 2013, 13:20 hat folgendes geschrieben:
.... und welches DM zum Fertigstellen?

Gruß und danke

Madin


Das wird nicht mit dem Drehmoment angezogen, sondern eingestellt!!!

_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter
Seite 5 von 7

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0696s ][ Queries: 39 (0.0359s) ]