forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Negativfederweg und unruhige Front
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nordicbikerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.10.2010
Beiträge insgesamt: 381
Demnächst KTM 790@R
CCM 450 GP Adventure
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Sep 2012, 23:04    Titel: Negativfederweg und unruhige Front Antworten mit Zitat

Hallo mal wieder!

Wie ich ja hier http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=22302&highlight=federung schon mal geschrieben habe, bin ich nie so richtig zufrieden gewesen mit dem Fahrkompfort meiner Adv. Von Anfang an lief sie sehr unruhig, so als hätte ich überhaupt keine Federung vorne und jede Unebenheit des Asphalt (ja, ab und zu muss man halt mal normale Strassen fahren..) kommt durch wie bein nem Fahrrad mit Starrgabel. Es scheint auch einen Zusammenhang mit dem Verschleissgrad und Profil des Reifens zu geben, denn mit nem neuen Anakee 2 fuhr sie vergleichsweise ruhig - allerdings ist der Reifen ja wohl nutzlos auf allem anderen als Asphalt. Jetzt ist ein Heidenau drauf der aber noch gut Profil hat und es wird wieder schlimmer mit dem Gehopple. Ich hab ja auch keine Lust, jedes Mal nen halbverschlissenen Reifen in die Tonne zu hauen, bei über 20.000km im Jahr wird das teuer! Aber diese sch... unruhige Front nervt und alles unter 70 macht einfach keinen Spass - aber manchmal muss man halt...

Jetzt aber die Frage: ich hab heute mal wieder mit dem Federungseinstellungen gespielt und festgestellt, dass sie bei Normaleinstellung ca 6cm Negativfederweg hat - ohne Fahrer! Ich meine also die Differenz zwischen voll ausgefederter Gabel mit unbelastetem Vorderrad und Gabelstellung wenn das Motorrad normal auf beiden Rädern steht (senkrecht, nicht auf dem Seitenständer). Erscheint mir ein bisschen viel, denn kommen dann noch meine 75kg dazu, sind ja nochmal ein Paar cm weg. Kann mal bitte jemand nachmessen?

Werde wohl den Winter über die Gabel mal ausbauen und zum Service geben. Was meint ihr, ist das vielleicht mal fällig bei 47.000km?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8426
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Sep 2012, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

bei der Laufleistung und viel Schotter ist Gabel- u. Federbeinservice sicher sinnvoll.

Das Gehoppel mit dem Heidenau auf aalglatter Fahrbahn bei unter 70km/h kenne ich auch.
Macht mir so irgendwie keinen Spaß mehr, hinten ist der bei 9000km sowieso ziemlich fertig, also fliegen die Dinger bald runter.

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PlaceboOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.02.2007
Beiträge insgesamt: 2405
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  26.000 km
SR 43 A
 →  90.000 km
Z400 B
 →  35.000 km

BeitragVerfasst am : So, 9. Sep 2012, 23:17    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du eh einen Service an der Gabel machen (lassen) willst: Bring das komplette Motorrad zu einem Fahrwerkspezialisten und lasse es im Rahmen des Service direkt auf Deine Anforderungen abstimmen.

Da die Elemente sowieso auseinander sind, hält sich der Aufwand in sehr engen Grenzen. Und günstiger als beim KTM-Händler ist es allemal.

_________________
Placebo: Scheinmedikament mit dem Anschein eines richtigen Medikaments. Aufgrund psychischer Beeinflussungen kann es trotzdem Heilung bewirken, man spricht dann vom Placeboeffekt.

2006er 950 SE - sonst nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
7SchläferOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 28.12.2011
Beiträge insgesamt: 38
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  59.000 km
Harley-Davidson XR 1200 X
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 7:16    Titel: Ansprechverhalten Antworten mit Zitat

Könnte es sein, dass nach dem Reifenwechsel beim Einbau des Vorderrades die Gabel verspannt wurde? Das würde sich auf das Ansprechverhalten / den Fahrkomfort auswirken, da sich das Losbrechmoment deutlich erhöhen würde.
Wie ist denn das Ansprechverhalten der Gabel wenn Du im Stand mit gezogener Vorderrad-Bremse ein- und ausfederst? Weich und "fluffig" oder eher stockend?

Grüße vom 7Schläfer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hagenpOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.05.2009
Beiträge insgesamt: 164
Husky 701 Enduro
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 10:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das Gehoppel liegt mit Sicherheit am Heidenau, habe das gleiche Thema bei meinem K60 Scout, hat auch noch reichlich Profil(ca 3000km). Wenn ich den anderen Reifensatz reinstecke (Dunlop 908RR) ist Ruhe. meine mopete hat erst 7000km auf der Uhr.
Gab wohl schon mehrere die mit dem vorderen K60 Probleme hatten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

.....Rad verkehrt herum eingebaut?
_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AlpenfanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.10.2008
Beiträge insgesamt: 1884
Wohnort: Gilserberg
Alter: 54
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  46.000 km
35. Motorradsaisson
 →  135.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Nuja, probleme würd ich's nicht direkt nennen. Aber bei schleichfahrt hoppeln die k60 scouts wohl alle. Bei mir besonders beim ausrollen unter 30km/h. Siehe auch in k60 threat hier.
Apropos fahrwerkservice. Bei wieviel km sinnvoll? Fahre mit rund100 kg überwiegend (95%) straße und gelegentlich (wann immer möglich-nur zu selten zeit Sad ) offroad. Ab und zu mal mit sozia oder max. 20kg gepäck unterwegs. Also alles in allem nix forderndes für die käthe.

_________________
Gruß
fRank

Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau! contra
Loud pipes save lives! wub

"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!"
(Der Reitwagen, 09/2009) Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 15:21    Titel: Re: Ansprechverhalten Antworten mit Zitat

7Schläfer @ Di, 11. Sep 2012, 7:16 hat folgendes geschrieben:
Könnte es sein, dass nach dem Reifenwechsel beim Einbau des Vorderrades die Gabel verspannt wurde? Das würde sich auf das Ansprechverhalten / den Fahrkomfort auswirken, da sich das Losbrechmoment deutlich erhöhen würde.
Wie ist denn das Ansprechverhalten der Gabel wenn Du im Stand mit gezogener Vorderrad-Bremse ein- und ausfederst? Weich und "fluffig" oder eher stockend?

Grüße vom 7Schläfer


Versuchs doch einfach. 2 Minuten Sache. Alle 4 Schrauben an beiden Gabelfaeusten loesen, ein paar mal einfedern und dann die Schrauben mit 10 Nm wieder anziehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KenyonOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.06.2012
Beiträge insgesamt: 248
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  81.000 km
Honda XRV 750 Africa Twin RD04 als Super Moto
 →  87.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Wen ich in punkto Fahrwerk sehr empfehlen kann, ist die Firma Fejfar

www.fejfar.de

_________________
Grüße aus der Rhön.

\"Was gibt es schöneres als erhöhten Hauptes unter den Gebückten zu wildern...\"

GOD SAVE THE TWIN Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

KTM -Dietrich und umbau auf Membrantechnik und natürlich Gabel mit Kegelrollenlagern ... der Einzige der das Moped in sachen Fahrwerk wirklich versteht - der Rest kann nur Crosser ....
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GeorgiosOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.09.2006
Beiträge insgesamt: 285
Cagiva Navigator

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 18:25    Titel: Re: Negativfederweg und unruhige Front Antworten mit Zitat

nordicbiker @ So, 9. Sep 2012, 23:04 hat folgendes geschrieben:
...

Jetzt aber die Frage: ich hab heute mal wieder mit dem Federungseinstellungen gespielt und festgestellt, dass sie bei Normaleinstellung ca 6cm Negativfederweg hat - ohne Fahrer! ...


Das hört sich ziemlich normal an. Man sagt ja, ca. 1/3 des gesamten Federwegs soll Negativfederweg sein, wobei dieser mit Fahrer gemessen wird. Das die Gabel mit Dir beladen noch etwa 1 cm einsinkt, halte ich für realistisch. Dann hättst Du bei 210 mm Gesamtweg genau 1/3 NGF, also 70mm.


Grüße Georgios
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
EndurotommiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.12.2004
Beiträge insgesamt: 1149
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  62.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 11. Sep 2012, 22:41    Titel: Re: Negativfederweg und unruhige Front Antworten mit Zitat

Georgios @ Di, 11. Sep 2012, 18:25 hat folgendes geschrieben:
nordicbiker @ So, 9. Sep 2012, 23:04 hat folgendes geschrieben:
...
...bei Normaleinstellung ca 6cm Negativfederweg hat - ohne Fahrer! ...


Das hört sich ziemlich normal an. Man sagt ja, ca. 1/3 des gesamten Federwegs soll Negativfederweg sein, wobei dieser mit Fahrer gemessen wird. Das die Gabel mit Dir beladen noch etwa 1 cm einsinkt, halte ich für realistisch. Dann hättst Du bei 210 mm Gesamtweg genau 1/3 NGF, also 70mm...

Ein Drittel dynamischer Durchhang ist bei MX-Fahrzeugen sinnvoll, für Enduros schon recht viel.
Sechs Zentimeter statischer Durchhang sind ein recht hoher Wert und ich denke, mit Fahrer wird die Fuhre noch deutlich weiter einsinken.

Bei der Laufleistung sind Gabel- und Federbeinservice unbedingt anzuraten.
Nicht nur das Öl altert, auch weitere Komponenten sollten in Augenschein genommen werden. So quellen manche Gabelführungen ballig auf und verhindern ein weiches Ansprechen.

_________________
Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ChristophOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge insgesamt: 54

BeitragVerfasst am : Mi, 5. Dez 2012, 23:51    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,

wenn Deine Gabel nicht richtig anspricht, könnte das an verschiedenen Dingen liegen.

1. Die Gabel ist verspannt.
Hier eine Anleitung zum Entspannen, am Beispiel einer 525er. Das Prinzip kannst Du übernehmen:
http://www.crosseinsteiger.de/technik-tips--tricks/reparatur-und-umbau/gabel-nach-sturz-entspannen/index.html

2. Abstimmung der Gabel stimmt nicht. Also Federvorspannung, oder die Dämpfung. Wie das zusammen hängt ist hier beschrieben:
http://www.crosseinsteiger.de/technik-tips--tricks/reparatur-und-umbau/fahrwerkseinstellung/index.html

In Deinem Handbuch findest Du dazu verschiedene Grundeinstellungen.

3. Die Buchsen sind verschlissen - eher unwarscheinlich.
Dazu braucht es etwas Schraubererfahrung, also Fachwerkstatt.

4. Das Losbrechmoment kannst Du mit einem Fettpolster verbessern:
http://www.crosseinsteiger.de/technik-tips--tricks/wartung/gabelsimmeringe-mit-fett-polstern/index.html
Statt Fett kann man auch Teflonschmiermittel verwenden. Diese sind
allerdings sehr teuer.

Hoffe das hilft Dir.

Schöne Grüße!

Christoph
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
themerlin1Offline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 18.10.2012
Beiträge insgesamt: 411
KTM LC8 Adv 990 S, 2006
 →  50.000 km
Beta X - Trainer 300
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 6. Dez 2012, 9:41    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht bist du ja einfach zu leicht für deine ADV. Versuchs mal mit einer Mastkur und friß dich auf 100Kg.
Ich denke, dann wird auch deine Gabel mehr arbeiten

_________________
Da DREWI Arrow Exclamation Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
solartwisterOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.11.2007
Beiträge insgesamt: 99
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  70.000 km
exc 530

BeitragVerfasst am : Sa, 15. Dez 2012, 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Erfahrugnen mit Gabelservice sind durwegs positiv.

Ich lass das alle 30.00km - ca. 2 Jahre machen.
Der unterschied ist meines Erachtens deutlich merkbar.
(oder ich bilds mir ein).

Vom Gewicht her sind wir mit 75kg gleich - überwiegend fahr ich Strasse und Forst/Feldwege - Offroadanteil ca. 10% - das meiste davon am Stück im Urlaub.

LG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0675s ][ Queries: 33 (0.0383s) ]