|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Tommy_le Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.02.2006 Beiträge insgesamt: 121 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 85.000 km DR BIG → 100.000 km DRZ 400 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Jun 2012, 12:40 Titel: |
|
|
Batterie abgeklemmt, CDI Stecker abgenommen und wieder raufgesteckt, Batterie angeklemmt. Motor gestartet und im Leerlauf 15 Minuten laufen lassen. Während dieser Zeit gab der FI einen Fehlercode 18 aus Lambdasonde vorderer Zylinder Fehlfunktion. Die Lüfter haben normal gearbeitet bei 5 Balken an und 4 Balken aus auch ein kurzzeitiger 6. Balken hat den Motor nicht ausgehen lassen. Nach 15 Minuten Motor ausgemacht alles zusammengebaut und verpackt, Hände gesäubert und dann wollte ich nochmal schnell den Fehlercode überprüfen bevor ich hier was schreibe und jetzt gibt es keinen mehr. Stirbt die Lambdasonde? Welche Auswirkungen hat es, kann ich die Sonde ausbauen und Blindschraube reindrehen? Den KAT kann man ja nur durch Zerstörung entfernen oderjemand einen Tip !?
_________________ Viele Grüße aus Lehrte
Zur Zeit mit DR 800S Bj.95, 990 in BLAU Bj.06 und DRZ 400S Bj 2001
www.thoris.de
 |
|
Nach oben |
|
mmiroho LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 15.02.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 36.000 km KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 69.000 km KTM 300 EXC TPI, 2023
|
Verfasst am : Do, 21. Jun 2012, 14:21 Titel: |
|
|
Wenn die Fi Lampe nicht mehr blinkt, sollte der Fehler auch behoben sein. Eventuell war das ein Kontaktproblem der CDI... da du das Ding ja kurz ab hattest. Sollte die Sonde defekt sein, schaltet die Kati ins Notlaufprogramm. Ausbauen bringt einen somit auch nicht weiter.
Weiß nicht ob die Fehlermeldung für den 15min Initiallauf positiv war. Falls es jetzt andere Probleme geben sollte, würde ich einfach noch mal den 15min Lauf durchführen. Den Rest kannst du dir dann aber sparen, wie CDI oder Batterie abklemmen. Wichtig ist nur das der Motor kalt ist und der Motor wirklich nur 15min läuft.
|
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 21. Jun 2012, 16:21 Titel: |
|
|
Tommy_le @ Do, 21. Jun 2012, 12:40 hat folgendes geschrieben: | Batterie abgeklemmt, CDI Stecker abgenommen und wieder raufgesteckt, Batterie angeklemmt. Motor gestartet und im Leerlauf 15 Minuten laufen lassen. Während dieser Zeit gab der FI einen Fehlercode 18 aus Lambdasonde vorderer Zylinder Fehlfunktion. Die Lüfter haben normal gearbeitet bei 5 Balken an und 4 Balken aus auch ein kurzzeitiger 6. Balken hat den Motor nicht ausgehen lassen. Nach 15 Minuten Motor ausgemacht alles zusammengebaut und verpackt, Hände gesäubert und dann wollte ich nochmal schnell den Fehlercode überprüfen bevor ich hier was schreibe und jetzt gibt es keinen mehr. Stirbt die Lambdasonde? Welche Auswirkungen hat es, kann ich die Sonde ausbauen und Blindschraube reindrehen? Den KAT kann man ja nur durch Zerstörung entfernen oderjemand einen Tip !? |
Die Sonde rausschrauben bringt nichts,der Fehler 18 bleibt im Speicher erhalten.Du müsstest in der Werkstatt die Lambdasonden deaktivieren lassen,dann ist es egal ob die kaputt ist oder nicht.Das deaktivieren ginge auch mit TuneECU.
Wenn du die Batterie abklemmst löschst du den Fehlerspeicher der ECU,er wird aber wiederkommen wenn die Lambdasonde kaputt sein sollte.Einen Versuch würde ich aber noch machenund zwar so:Lambdasonde Steckverbindung kontrollieren(reinigen),Massekabel am Rahmen und Motor abschrauben und aufrauhen,Batterie bei eingeschalteter Zündung abklemmen,paar Minuten warten,anklemmen und INI Lauf machen.
_________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
Calzino Speichenputzer Anmeldungsdatum: 12.04.2010 Beiträge insgesamt: 26
|
Verfasst am : Fr, 22. Jun 2012, 11:52 Titel: |
|
|
hallo tommy_le,
die probleme mit der gasanannahme kommen von mangelden benzindruck. wenn du glück hast, sind nur die filter zu, aber nach meiner erfahrung ist die pumpe hin.
du kannst mit einem t-stück, ein bißchen schlauch und einem luftdruckprüfer einen druckmesser improvisieren. falls im standgas 3,5 bar anstehen solltest du auch eine meßung unter last durchführen, bzw. bei so heißem motor, das die gasannahme gestört ist.
diese scheiß-pumpe verträgt kein schlechtes/verschmutztes benzin. die verbauten benzinfilter sind für länder mit schlechtem benzin total unterdimensioniert. soviel zum thema ready for adventure!
den fehlercode 18 (manchmal auch 17, aber das ist nur der andere zylinder) habe ich auch regelmäßig. er tritt ausschließlich bei der initialisierung auf.
noch konnte mir niemand plausibel erklären, was dieser code nun eigendlich aussagt. die lamdasonden scheinen bei mir jedoch zu funktionieren. ich habe so den eindruck, dass irgendein meßwert außerhalb des regelbereiches ist und die elektronik damit nichts anfangen weiß.
viel glück
viele grüße aus lomé, togo (mit der mittlerweile 4. benzinpumpe!)
calzino
_________________ http://www.horizonsunlimited.com/tstories/hawemann/ |
|
Nach oben |
|
Sachsenringanwohner Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 07.05.2010 Beiträge insgesamt: 36 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 70.000 km EXC 450 Six Days → 1.000 km
|
Verfasst am : Fr, 22. Jun 2012, 12:02 Titel: |
|
|
Hallo Tommy_le ,
mein Kumpel hat ne 2010er 990 R . Selbe Probleme , wenn warm und wenig Geschwindigkeit ( Stadt o. ä. ). Sprit hat wahrscheinlich auch Einfluß , weil nur Probleme in Landern mit zweifelhafter Spritqualität (Ukraine,Rumänien,Albanien..)
Der INI Lauf hat immer nur kurz geholfen.
Das kann einem wirklich den Urlaub versauen .
Natürlich beim Freunlichen gefragt ob das Teil nur für die dt. Eisdiele gedacht ist . Nach mehreren Terminen und Fehlersuchen nun die klare Aussage vom Händler.
Wer sich außerhalb von Westeuropa mit diesem Moped aufhält muß Ersatz - Benzinfilter mitnehmen und diese aller paar 1000 Km wechseln. Selbige setzen sich zu , zu wenig Sprit , dann Notlaufprogramm.
Das machen schließlich alle Weltreisenden mit der EFI so .
Pro Stück im 3 stelligen € Bereich.
Das finde ich eine Frechheit bei sonem Moped.
Meine hat übrigens alles konsumiert.
Ich wünsch euch noch viel Spaß , laßt Euch nicht unterkriegen
Gruß chris
_________________ Parole: Niemals aufgeben !!! |
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
|
Nach oben |
|
Squisher Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge insgesamt: 1950 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 72.000 km Honda CX 500 '81 KTM 640 Adventure '02 → 30.000 km
|
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Jun 2012, 13:27 Titel: |
|
|
19mm? Die Tanköffnung der @ misst soweit ich weiß ca. 45mm. Passt also nicht. Trotzdem würde mich interessieren, ob ein vergleichbares Produkt tatsächlich die Auswirkungen von schlechtem Sprit minimieren könnte.
Natürlich ändert der Filter nichts an den Oktan vom Saft. Aber sind tatsächlich Partikel in einer größe, die so ein Filter abhalten könnte, in "schlechtem" Sprit vorhanden, und verursachen sie Schäden wie die beschriebenen?
Wenn ja, würde es wohl sehr bald Sinn machen, sich mal nach einem derartigen Filter umzusehn, der in die @ passt. So billig und mit wenig Aufwand minimiert man selten das Risiko von gröberen Schäden auf Reisen in entsprechenden Ländern...
Deshalb noch mal die Frage: Bringt das eurer Meinung nach was?
Danke für eure Meinungen,
PR
|
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Jun 2012, 13:47 Titel: |
|
|
Pedalritter @ Di, 26. Jun 2012, 13:27 hat folgendes geschrieben: | 19mm? Die Tanköffnung der @ misst soweit ich weiß ca. 45mm. Passt also nicht. Trotzdem würde mich interessieren, ob ein vergleichbares Produkt tatsächlich die Auswirkungen von schlechtem Sprit minimieren könnte.
Natürlich ändert der Filter nichts an den Oktan vom Saft. Aber sind tatsächlich Partikel in einer größe, die so ein Filter abhalten könnte, in "schlechtem" Sprit vorhanden, und verursachen sie Schäden wie die beschriebenen?
Wenn ja, würde es wohl sehr bald Sinn machen, sich mal nach einem derartigen Filter umzusehn, der in die @ passt. So billig und mit wenig Aufwand minimiert man selten das Risiko von gröberen Schäden auf Reisen in entsprechenden Ländern...
Deshalb noch mal die Frage: Bringt das eurer Meinung nach was?
Danke für eure Meinungen,
PR |
Wie du selbst schreibst...es bringt was indem es "Dreck" bis zur entsprechenden Partikelgröße rausfiltert.
Gegen die in diesem Fall m.E. als auslösendes Moment anzusehende getankte zu hohe Biobeimischung (deutlich mehr als E10) wird es nicht helfen.
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Pedalritter LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 31.08.2010 Beiträge insgesamt: 312 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 1.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Jun 2012, 13:57 Titel: |
|
|
ja, ist schon klar... die frage war: wie oft sind tatsächlich partikel in dieser größe im sprit, gegen die der filter was hilft. Oder sind es meist andere Qualitätsmankos, die Probleme machen.
Oder noch einfacher gefragt:
Bringt so ein Filter was??
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Jun 2012, 14:34 Titel: |
|
|
Pedalritter @ Di, 26. Jun 2012, 13:57 hat folgendes geschrieben: | ...Bringt so ein Filter was??  |
Immer, wenn Du öfter aus dem Eimer tanken musst!
Die Tankstellen zumindestens im EU-Bereich sollten eigentlich nicht so verdreckten Sprit verkaufen.
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
Verfasst am : Di, 26. Jun 2012, 14:41 Titel: |
|
|
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es was bringt.....
Aber sehen wirst du das erst, wenn du siehst, was alles im Filter hängen bleibt. Ich habe mit 7000km noch eine fast jungfräuliche Benzinpumpe, würde sie gerne vor einem Schaden (den ich an meiner 06er schon hatte) bewahren....
Habe mal meinem geschrieben, ob sie passen oder ob sie passen gemacht werden können. Ich kann mir vorstellen, dass mit einem Einsatz oder so die Dinger halten.
_________________ www.laaventurapanamericana.blogspot.com
www.2on2wheelsaroundeurope.blogspot.com[/url] |
|
Nach oben |
|
danfz6 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 13.02.2008 Beiträge insgesamt: 318 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 82.000 km KTM LC8 Adv 990, 2010 → 7.000 km
|
|
Nach oben |
|
jo.gi Schlammspringer Anmeldungsdatum: 07.06.2009 Beiträge insgesamt: 119 Wohnort: Sindelfingen Alter: 60 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 71.000 km BMW R27 Gespann, Bj.`61
|
Verfasst am : Di, 26. Jun 2012, 20:20 Titel: |
|
|
¾ Zoll sind schon 19mm.
Aber gibt es tatsächlich 19mm-Tanköffnungen????
Im oben gezeigten Bild heißt es „ ¾ TURN fuel cap“. Das hört sich für mich deutlich logischer an.
|
|
Nach oben |
|
|
|