|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : So, 6. Mai 2012, 20:56 Titel: |
|
|
Prinzipiell ist das Teil natuerlich ok, aber du solltest rauskriegen, wieviel das Ding foerdert. So um die 30l/h sollten es wohl sein.
|
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Mai 2012, 5:28 Titel: |
|
|
Ich vermute die wird wahrscheinlich zu schwach sein, da hast ja fast das 10fache an Hubraum.
Wieviel Durchfluß hat Deine Markus?
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, eine von der 1000er VTR einzubauen, die muß ja auf Jeden Fall genug bringen.
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mo, 7. Mai 2012, 9:40 Titel: |
|
|
Meine hat 35 l/h, also Tank in 37,8 Minuten leergesaugt
Aber ohne Benzinhahn geht das, zumindest bei meiner Pumpe, nicht. Wenn Tank ganz voll, saeuft sie ab, wenn Tank fast leer, laeuft wohl der Sprit aus den Leitungen und ich muss etwas nudeln bis sie anspringt.
|
|
Nach oben |
|
lutscher4711 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.04.2011 Beiträge insgesamt: 246 Alter: 47 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 27.000 km
|
Verfasst am : Di, 8. Mai 2012, 20:24 Titel: |
|
|
Atzimuth @ Mo, 7. Mai 2012, 5:28 hat folgendes geschrieben: | Ich vermute die wird wahrscheinlich zu schwach sein, da hast ja fast das 10fache an Hubraum.
|
Ich werd mich auf jeden Fall melden wenn ich mein 200 Literfass damit umgepummpt hab.
_________________
...rettet den Wald, esst mehr Spechte...
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=28370&po ....... rder=asc&start=0 |
|
Nach oben |
|
lutscher4711 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.04.2011 Beiträge insgesamt: 246 Alter: 47 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 27.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2012, 21:00 Titel: |
|
|
So ich hab da mal was vorbereitet.
Angelassen hab ich sie in der Garage und läuft auch super doch wegen den volllast Fahrten muss ich passen.
Die hab ich noch nicht getestet.
Hab mir den Unterdruck gleich vom Motor direktgeholt.
Oberhalb vom Schalthebel ist gleich ein
dicker Schlauch zum Kurbelgehäuse entlüften der oben auf den LuftfilterKasten geht. Den hab ich abgebaut und den oberen Bogen der die richtige Biegung hat auf die Hülse der Entlüftung gesteckt.
So das der Bogen nach unten zeigt. Den dicken Schlauch gab ich dann unten in der nähe des Benzinhahnes eingekürzt. Dann den originalen dünnen Benzinschlauch in den dicken reingeschoben und Schlauchschellen drum.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
111.34 KB |
Angeschaut: |
1093 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
184.83 KB |
Angeschaut: |
1169 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
157.53 KB |
Angeschaut: |
1103 mal |

|
_________________
...rettet den Wald, esst mehr Spechte...
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=28370&po ....... rder=asc&start=0 |
|
Nach oben |
|
lutscher4711 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.04.2011 Beiträge insgesamt: 246 Alter: 47 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 27.000 km
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2012, 21:20 Titel: |
|
|
Verstehe nicht so ganz, was du gemacht hast. Die Kurbelgehaeuseentlueftung als Unterdruckgeber fuer die Pumpe?
|
|
Nach oben |
|
lutscher4711 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.04.2011 Beiträge insgesamt: 246 Alter: 47 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 27.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Mai 2012, 23:02 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Do, 31. Mai 2012, 21:20 hat folgendes geschrieben: | Verstehe nicht so ganz, was du gemacht hast. Die Kurbelgehaeuseentlueftung als Unterdruckgeber fuer die Pumpe? |
AchSoja das habe ich So gemacht.
dachte es ist im vorhergehenden Text schon klar gewesen das ich mir eine Unterdruck Benzinpumpe für rund 30€eingebaut habe. Weil Ihr doch so abgekotzt hattet das die Pumpe von Turatech Über 100€kam dacht ich mir es mit einer billigerenPumpe zu probieren.
Ich hoffe nur das die auch bei hoher Belastung genug Sprit in die Vergaßer pumpt:-)
_________________
...rettet den Wald, esst mehr Spechte...
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=28370&po ....... rder=asc&start=0 |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2012, 0:16 Titel: |
|
|
lutscher4711 @ Do, 31. Mai 2012, 23:02 hat folgendes geschrieben: | OstMarkus @ Do, 31. Mai 2012, 21:20 hat folgendes geschrieben: | Verstehe nicht so ganz, was du gemacht hast. Die Kurbelgehaeuseentlueftung als Unterdruckgeber fuer die Pumpe? |
AchSoja das habe ich So gemacht.
dachte es ist im vorhergehenden Text schon klar gewesen das ich mir eine Unterdruck Benzinpumpe für rund 30€eingebaut habe. Weil Ihr doch so abgekotzt hattet das die Pumpe von Turatech Über 100€kam dacht ich mir es mit einer billigerenPumpe zu probieren.
Ich hoffe nur das die auch bei hoher Belastung genug Sprit in die Vergaßer pumpt:-) |
Menno Hase,
et jeht hier nich um Deine Sparplumpe sondern um den Anschluss derselben an die Entlüftung. Eigentlich gelegentlich normaler Weise gehört die an einen Ansaugstutzen angeschlossen. Fast ungefähr janz jenau da, wo die Schläuche zur Synchronisierung her kommen. Wenn Du sinnwarender Weise schon mit einer UNTERdruckplumpe arbeiten willst, musste die ja wohl auch da anschließen, wo Unterdruck herrscht. Wozu war jetzt gleich nochmal wieder die GehäuseENTlüftung?????
Wieder ist zu erkennen, dass in jedem Problem immer auch die halbe Lösung steckt, musstse nur finden
Hoffe jehelft zu haben...
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2012, 8:47 Titel: |
|
|
wahrscheinlich läuft der Gerät gerad nur mit dem Tankdruck im Stand .... sorry das ich erst jetzt antworte um die Zeit schlief ich schon
_________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 1. Jun 2012, 19:43 Titel: |
|
|
Hier mal was aus Wikipedia zur Kurbelgehaeuseentlueftung:
Kurbelgehäuseentlüftung
Bei Verbrennungsmotoren treten im Kurbelgehäuse grundsätzlich Blow-By-Gase auf. Da das Kurbelgehäuse mit den Anbauteilen (Zylinderkopf, Ölwanne usw.) einen geschlossenen Raum bildet, würde ohne eine Entlüftung der Druck im Kurbelgehäuse stetig ansteigen. Dies hätte starke Ölleckagen über die Dichtungen zur Folge. Die Belastung auf die Bauteile im Kurbelgehäuse wäre erhöht und Schäden am Triebwerk würden auftreten. Um dies zu vermeiden, werden die Blow-By-Gase, welche Schadstoffe aus der Verbrennung und unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten, aus dem Kurbelgehäuse abgeführt. Der ideale Kurbelraumdruck liegt im leicht negativen Bereich um die −2 mbar, da unter diesen Bedingungen der Motor nicht zum „Ausschwitzen“ von Öl neigt. Ist der Unterdruck deutlich größer (der Wert ist motorspezifisch und abhängig von der Auslegung der Dichtverbunde) besteht die Gefahr, dass über die Wellendichtringe bzw. Dichtungen am Kurbelgehäuse, mit Schmutzpartikeln versetzte Luft angesaugt wird. Dies kann zu erhöhtem Verschleiß an innenliegenden Bauteilen führen.
.
Blow-By-Gase können unter ungünstigen Umständen (z. B. Lagerschäden, Verbrennungsaussetzer, Kolbenringbruch) entzündbar sein und zu einer Kurbelgehäuseexplosion führen. Beim Entlüften werden zwangsläufig auch Öltröpfchen, die durch drehende Bauteile erzeugt werden, aus dem Kurbelgehäuse mitgerissen. Der Ölgehalt im Blow-By hängt stark vom Mitteldruck, der Paarung Zylinder-Kolbenring-Laufbuchse und von der Entnahmestelle (Lage und Querschnitt) am Motor ab.
Vielleicht funzt die Pumpe sogar eine Weile, aber gut fuer den Motor ist es nicht! Schliess das Teil mal lieber an den Ansaugstutzen an.
[/b]
|
|
Nach oben |
|
lutscher4711 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.04.2011 Beiträge insgesamt: 246 Alter: 47 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 27.000 km
|
Verfasst am : Sa, 2. Jun 2012, 1:43 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Fr, 1. Jun 2012, 19:43 hat folgendes geschrieben: |
Vielleicht funzt die Pumpe sogar eine Weile, aber gut fuer den Motor ist es nicht! Schliess das Teil mal lieber an den Ansaugstutzen an.
[/b] |
So etwas hab ich mir schon beinahe gedacht.werd ich es also doch so machen wie du&gehe lieber an den überflüssigen Anschluss von dem komischen Ventil hinter dem LuftfilterKasten:-)
Nochmals einen riesendank für die guten Ideen von euchB-)
_________________
...rettet den Wald, esst mehr Spechte...
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=28370&po ....... rder=asc&start=0 |
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 27. Jun 2012, 17:13 Titel: |
|
|
Also bei meiner laufen nach wie vor die Vergaser ueber, wenn der Tank voll ist und ich den Benzinhahn nicht zumache.
Habe letzte Woche sogar die Vergaser getauscht - weiterhin der gleiche Mist.
Laufen tut sie prima. Ich baue jetzt noch ein elektrisches Absperrventil ein.
|
|
Nach oben |
|
LC8Skully  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2010 Beiträge insgesamt: 354 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 73.000 km KTM LC8 ADV 1190 R, 2014 → 19.000 km mit allen Fahrzeugen insgesamt x10 → 240.000 km
|
Verfasst am : Do, 28. Jun 2012, 5:52 Titel: |
|
|
Hm ich verstehe nicht warum deine Vergaser überlaufen.
Du holst den Unterdruck jetzt von anderer Stelle oder ?
Ich meine wenn die Drehzahl klein ist, dann fördert die Pumpe doch auch weniger. Könnte das nicht auch an der Tankentlüftung liegen? Wenn ich richtig gelesen habe tritt das bei fast leerem Tank auf. Ich stelle mir vor das dann im Tank auch Unterdruck herrscht... Hm das hört sich auch nicht so logisch an...Es muss aber an den herrschenden Druckverhältnissen liegen.
Wenn die Vergaser überlaufen bei leerem oder ganz vollen Tank, heisst das doch das unabhängig von der Drehzahl der Unterdruck so groß ist, das die Pumpe weiterhin. fördert und fördert. Der Gegendruck von den Vergasern bei vollen Schwimmerkammern ist dann auch zu schwach und es kommt zum Überlaufen. Man müsste die Druckverhaltnisse mit einem Manometer messen oder?
_________________
Der Stein des Weisen sieht dem Stein des Narren zum verwechseln ähnlich. Leider.
Guckstdu hier:......http://moppedstuttgart.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
|
|