|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 14:25 Titel: |
|
|
@ anderl,
das ist ja das fiese an der sache; auch mein rücklicht funktionierte tadellos (und laut hg-mann noch immer); alles passte rücklicht , bremslicht, kennzeichenbeleuchtung
und dennoch produzierte das teil einen kurzschluss und die angelegenheit war erst nach austausch des gesamten rücklichtes behoben.
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 14:49 Titel: |
|
|
Wie ich gelesen habe, hat V2lover schon von meiner Miserie berichtet.
Bei mir hat´s zwar vorwiegend die Sicherung für das Licht geschossen, aber bei V2lover hatte sich die Sache ausgeweitet, nach dem Rücklichttausch war´s dann gut.
Ich war ja ergeizig und habe zweimal ein LED Rücklicht von Tante Louise und einmal ein LED Rücklicht von Hein Gericke verbaut, jedesmal war das LED Rücklicht der Verursacher. Den Sensor für die Vergaserheizung hatte ich auch unter Verdacht (wie vieles anderes auch) - es war immer das Rücklicht.
Oft hat das ganze wieder für 2-3000 Kilometer funktioniert, dann hat´s wieder die Sicherung geschossen. Ich hab so ein LED Rücklicht mal aufgedremelt und unterm Mikroskop sieht man, dass die verbaute Platine Haarrisse bekommt. Ich denke, dass das ganze eine thermische Sache ist, geht der Haarriss auf und zu, verursacht er einen Kurzschluss = Sicherung fällt.
Bevor man sich lange ärgert, würde ich empfehlen um heiße 30 Euro ein neues LED Rücklicht zu besorgen, oder (wie ich mittlerweile) wieder auf original umrüsten.
lg
Hannes
|
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 16:50 Titel: |
|
|
Der Strom zum Rücklicht kommt aber doch nicht über ACC2, fliesst also auch nicht über dessen Sicherung. Wenn dort ein kurzer ist oder was auch immer würde doch nur dessen Stromkreis (Sicherung) betroffen sein.
@noha4210: scheint bei Dir ja genauso gewesen zu sein, schreibst ja selbst, dass es dauernd die Lichtsicherung geschossen hat.
Die Sicherung von ACC2 fliegt aber nur, wenn dort der Strom zu hoch wird. Es muss also irgendetwas sein, was zwischen Ausgang Sicherung und Masse in diesem Stromkreisabschnitt hängt.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
v2lover  Sponsor Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2146
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 17:49 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Mo, 12. März 2012, 15:50 hat folgendes geschrieben: | Der Strom zum Rücklicht kommt aber doch nicht über ACC2, fliesst also auch nicht über dessen Sicherung. Wenn dort ein kurzer ist oder was auch immer würde doch nur dessen Stromkreis (Sicherung) betroffen sein.
@noha4210: scheint bei Dir ja genauso gewesen zu sein, schreibst ja selbst, dass es dauernd die Lichtsicherung geschossen hat.
Die Sicherung von ACC2 fliegt aber nur, wenn dort der Strom zu hoch wird. Es muss also irgendetwas sein, was zwischen Ausgang Sicherung und Masse in diesem Stromkreisabschnitt hängt. |
manchmal geht dennoch probieren über studieren auch wenns nicht einleuchten will
und in diesem falle ja gaaaaaanz einfach; rücklicht stecker ziehen und testen
ciao und einen guten saison-start
_________________ the older I get; the better I was
frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
.....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!! |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 19:25 Titel: |
|
|
Den Fehler von Noha mit der raus fliegenden Licht Sicherung und auch ggf. ein teilweiser Ausfall des Tachos kann ich ja nachvollziehen
ABER ACC FLIEGT WEGEN RÜCKLICHT RAUS - GLAUBE ICH NICHT !
Denn wir sprechen ja hier nun mal über physikalische gesetzmäßigkeiten und nicht über Esoterik.
Und wenn wir uns mal den Stromlaufplan (+12V) zur Hand nehmen (Masse ist in dem Fall ohne Bedeutung) sieht man, dass es keinen einzigen Abzweig hinter der Sicherung mehr gibt, die nur annähernd in den Bereich des Hecks geht (wenn Originalzustand).
Die Vergaserheizung fehlt auf meinen Plänen, aber auch mit Ihr gibt es kaum Parallelverläufe die evtl. ein Kabel zum Heck als Kurzschlusskontakt haben könnten (wobei ich diesen Fehler noch nicht mal 100% Ausschließen will) aber definitiv kann es nicht ausschließlich an einem Rücklicht/Heck liegen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
105.66 KB |
Angeschaut: |
608 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
237.81 KB |
Angeschaut: |
585 mal |

|
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
heinz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.04.2007 Beiträge insgesamt: 1520 Alter: 54 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 95.000 km KTM LC8 Adv 990, 2009 → 30.000 km cb 1000 → 130.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 20:31 Titel: |
|
|
Servus,
das mit dem Rücklicht als Ursache kann ich mir auch nicht vorstellen, aber man lernt nie aus. Ich würde wie bereits geschehen zuerst das Zumo umklemmen, waren da eventuell die Kontakte des Halters recht nass und haben so einen Kurzschluss verursacht? Irgendwer hat mal geschrieben das die Halterung auch ohne Gerät einen Stromverbrauch haben soll.
Und ausserdem hast Du selbst schon was von 5 Ampere Absicherung des ACC geschrieben und im Schaltplan von Hotfire steht auch 5 A drinnen, Du schreibst aber vo einer defekten 10 A Sicherung, nur mal so, vor Dir die Karre abfackelt.
_________________ Gruß aus dem Allgäu
Heinz
irgendwas isch ja immer  |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 20:43 Titel: |
|
|
v2lover @ Mo, 12. März 2012, 16:49 hat folgendes geschrieben: |
manchmal geht dennoch probieren über studieren auch wenns nicht einleuchten will
und in diesem falle ja gaaaaaanz einfach; rücklicht stecker ziehen und testen
ciao und einen guten saison-start |
War es bei Dir so? Rücklicht ausgesteckt und ACC blieb i.O.? Und Physik ist was für die, die nicht Kaffeesatz lesen können...
Aber ist schon ok, Du kannst es nicht erklären, bist aber sicher Recht zu haben, und die anderen sind Deppen. Ja nee, is klar.
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 21:06 Titel: |
|
|
@Anderl:
Kommst Du aus Düsseldorf oder Nähe oder bist hier mal unterwegs ?
Zweitmotorrad @ Mo, 12. März 2012, 19:43 hat folgendes geschrieben: | . . . die anderen sind Deppen. Ja nee, is klar. |
Rot ist Blau und Plus ist Minus: Wer viel misst, misst Mist, wer noch mehr misst, misst noch mehr Mist !
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 21:47 Titel: |
|
|
heinz @ Mo, 12. März 2012, 19:31 hat folgendes geschrieben: | Servus,
das mit dem Rücklicht als Ursache kann ich mir auch nicht vorstellen, aber man lernt nie aus. Ich würde wie bereits geschehen zuerst das Zumo umklemmen, waren da eventuell die Kontakte des Halters recht nass und haben so einen Kurzschluss verursacht? Irgendwer hat mal geschrieben das die Halterung auch ohne Gerät einen Stromverbrauch haben soll.
Und ausserdem hast Du selbst schon was von 5 Ampere Absicherung des ACC geschrieben und im Schaltplan von Hotfire steht auch 5 A drinnen, Du schreibst aber vo einer defekten 10 A Sicherung, nur mal so, vor Dir die Karre abfackelt. |
Ich würde das Zümo nicht an Dauerplus lassen, das kann innerhalb einer Nacht die Batterie leerziehen, wenn man es mal in der Halterung lässt.
Im übrigen ist das eine einleuchtende Theorie und dass dann zuerst die ACC2 stirbt, wenn im Rücklicht ein Kurzschluss ist, ergibt auch Sinn. Die Sicherung der Lichtanlage = 15A, ACC2 = 5A.
Meine 2 Rappen...
_________________ A little less conversation, a little more action (Elvis) |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 22:23 Titel: |
|
|
Ich hab jedenfalls folgendes aus meiner Sache gelernt: fang dort an zu suchen, wo du selber gebastelt hast! Steck alle Verbraucher von acc1, acc2,... oder was auch immer ab, und guck ob sich was ändert.
Lass dich nicht irritieren wenn du die Sachen wieder anhängst und die Sicherung fällt nicht, nicht sichtbare Kabelbrüche, Platinen und Elektronik können die lustigsten Fehler hervorrufen, die Fehlversuche wird dann zum Geduldsspiel! Erst wenn du dir sicher bist, dass der Fehler nicht durch die Anbauteile verursacht wird, würd ich anfangen den Kabelbaum zu öffnen. Ein Kabelbruch im Kabelbaum ist auch nicht auszuschließen, der Baum ist teilweise so knapp verlegt, dass mich nichts mehr wundert!
Ein neuer Kabelbaum kostet übrigens knapp über 400 Euro, es gibt aber regelmäßig gebrauchte bei eBay, kosten dann so um die 70-80 Euro. Meinen alten hab ich auch noch, der ist aber recht offen, also eher ungeeignet. Der Umbau geht schneller als man glaubt, eine gute Foto Doku ist empfehlenswert!
Lg
Hannes
|
|
Nach oben |
|
Frank RD04 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370 KTM 1090 Adventure
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 23:13 Titel: |
|
|
Zum Stromverbrauch des Zumos in der Motorradhalterung:
Halterung ohne Zumo: 0,1 mA
Halterung mit ausgeschaltenem Zumo (Bluetooth deaktiviert, ohne TMC-Modul): 0,6 mA
Halterung mit eingeschaltenem Zumo (Bluetooth deaktiviert, ohne TMC-Modul, Beleuchtung 100%): 600 mA
Quelle: Dokumentation von SP2610Verwöhnter aus dem Naviboardforum, Seite 28.
_________________ Gruß,
Frank |
|
Nach oben |
|
Anderl Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2011 Beiträge insgesamt: 112 Alter: 39 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 38.000 km Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 23:26 Titel: |
|
|
heinz @ Mo, 12. März 2012, 19:31 hat folgendes geschrieben: | Irgendwer hat mal geschrieben das die Halterung auch ohne Gerät einen Stromverbrauch haben soll. | Kann ich mir nicht vorstellen, aber ich werde die Spannung morgen wieder messen....
Zitat: |
Und ausserdem hast Du selbst schon was von 5 Ampere Absicherung des ACC geschrieben und im Schaltplan von Hotfire steht auch 5 A drinnen, Du schreibst aber vo einer defekten 10 A Sicherung, nur mal so, vor Dir die Karre abfackelt. |
Meine 2005er S ist mit 10A abgesichert Das habe ich mir nicht ausgedacht, das steht auch so auf dem Sicherungsgehäuse. Und bei der Kabeldicke halte ich auch 15A für kurzzeitig verkraftbar...[/quote]
|
|
Nach oben |
|
Anderl Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2011 Beiträge insgesamt: 112 Alter: 39 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 38.000 km Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 23:27 Titel: |
|
|
HotFire @ Mo, 12. März 2012, 20:06 hat folgendes geschrieben: | @Anderl:
Kommst Du aus Düsseldorf oder Nähe oder bist hier mal unterwegs ?
|
Nee, bin im Rhein-Main-Gebiet zu Hause
|
|
Nach oben |
|
Anderl Schlammspringer Anmeldungsdatum: 08.06.2011 Beiträge insgesamt: 112 Alter: 39 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 38.000 km Horex Regina 400 mit Kali-Beiwagen → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 12. März 2012, 23:31 Titel: |
|
|
Bislang ist der Fehler nicht reproduzierbar, das erschwert die Geschichte natürlich sehr....
|
|
Nach oben |
|
DieterFfm Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 29.05.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM 1190 Adv. → 24.000 km XJR 1300 SP → 36.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. März 2012, 9:51 Titel: |
|
|
Anderl @ Mo, 12. März 2012, 22:26 hat folgendes geschrieben: | heinz @ Mo, 12. März 2012, 19:31 hat folgendes geschrieben: | Irgendwer hat mal geschrieben das die Halterung auch ohne Gerät einen Stromverbrauch haben soll. | Kann ich mir nicht vorstellen, aber ich werde die Spannung morgen wieder messen....
|
Hatte das alte Bike (mit dem alten Halter des 2720) mal länger im Freien stehen, auch im Regen, da haben sich an den Kontakten Ablagerungen gebildet. Seitdem habe ich einen Schalter dazwischen, mit dem ich den Strom zum Halter abschalten kann, beim 660 mit Akku würde es ja genügen, nur Strom bei eingeschalteter Zündung zu haben.
_________________ Gruß Dieter
Motorrad fahren soll ja jung halten. Hält schneller fahren dann auch jünger ? |
|
Nach oben |
|
|
|