|
Autor |
Nachricht |
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Fr, 7. Okt 2011, 20:45 Titel: |
|
|
...zu laut für die Kalkmützen
Bist du beanstandet worden
Wurde gemessen
Oder wurde geschätzt
Oder nur dein persönlicher Eindruck
Die MIVV's sind noch ein hörbares Stück lauter. Und da gibts keine Lochbleche
Und von den BOS hab ich auch nur gehört, dass es die vermutlich lautesten sind. Auch da gibts keine Lochbleche
_________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
friditec Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 21.08.2011 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : Fr, 7. Okt 2011, 23:27 Titel: Zu laut |
|
|
HAbe selbst mit einem Handschallpegelmesser (Norsonic ) der Klasse 1 Standgeräusch (fast) gemessen. Dabei ergaben sich 101 dB(A). Hintergrund 56 dB(A).
Das können geschulte Beamte auch.
Habe die Änderung aber noch nicht nachgemessen.
|
|
Nach oben |
|
Lasse Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 20.01.2007 Beiträge insgesamt: 445
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 12:59 Titel: |
|
|
Ich bin ja auch ein bisschen schwankend zwischen LV one oder dem Remus Revolution, aber sehe ich das richtig, dass beim Leo noch die Verbindungsrohre zum Verteilerrohr mit erneuert werden ? Bei meinem alten Moped kamen die akras einfach anstatt der Serien-Endtöpfe hinten drauf und fertig.
Weiß jemand, wie das bei den Remus aussieht ? Auch mit Verbindungsrohroder einfach im Tausch ?
Gruß, L.
_________________ Tschau mit Vau [Jimmy Breuer] |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 13:40 Titel: |
|
|
Einfach im Tausch (Bolt On)!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
255.17 KB |
Angeschaut: |
726 mal |

|
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
loewenbaecker Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.09.2011 Beiträge insgesamt: 145 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 25.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 12:29 Titel: |
|
|
Lasse @ Mi, 12. Okt 2011, 12:59 hat folgendes geschrieben: | Ich bin ja auch ein bisschen schwankend zwischen LV one oder dem Remus Revolution, aber sehe ich das richtig, dass beim Leo noch die Verbindungsrohre zum Verteilerrohr mit erneuert werden ? Bei meinem alten Moped kamen die akras einfach anstatt der Serien-Endtöpfe hinten drauf und fertig.
Weiß jemand, wie das bei den Remus aussieht ? Auch mit Verbindungsrohroder einfach im Tausch ?
Gruß, L. |
Beim Leo Vince One reicht einfaches Wechseln der hinteren Töpfe nicht aus. Der Packung lagen noch drei andere massive Rohre bei. Den Anbau hab ich mir dann deswegen auch gespart und es den Händler machen lassen. Dabei wurde zudem nen 16er Ritzel raufgezogen. Erstes Fazit des Auspuffs: Das Ding ist im Stand einfach lauter als der Serienauspuff. Meine erste Frage an den Händler war, ob er den DB Eater rausgenommen hätte. Hat er aber nicht. Man, Man ... Klingt ja sehr geil, aber ich will ja auch mal durch den Wald ballern und dabei die Rehe nicht gleich erschrecken...
|
|
Nach oben |
|
quirler Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 04.10.2010 Beiträge insgesamt: 792 KTM LC8 Adv 990, 2010 KTM 450 SMR
|
Verfasst am : Fr, 14. Okt 2011, 13:18 Titel: |
|
|
Nur zur Info,
bei Remus kommt bald mal eine zusätzliche Variante, nämlich der RoXX
Derzeit gibts den nur ohne Gutachten, aber daran wird gearbeitet und sollte in den nächsten Wochen lieferbar sein.
lg
Manfred
|
|
Nach oben |
|
balu112 Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 01.02.2009 Beiträge insgesamt: 190 Alter: 52 KTM LC8 Adv 990, 2008
|
Verfasst am : Di, 25. Okt 2011, 10:28 Titel: |
|
|
Hab den Thread eben erst gelesen. Jippiiiieeeee, jetz habe ich endlich mal eine Montageanleitung.
Aber auch wieder schitt, alles nochmal auseinander und die 2. Schelle
einbauen.
_________________ Andreas S. aus Rheinhessen
Geh auf die Autobahn und fange Lichter  |
|
Nach oben |
|
loewenbaecker Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.09.2011 Beiträge insgesamt: 145 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Okt 2011, 10:44 Titel: |
|
|
Mein Fazit nach dem Anbau des Leo Vince One (der mit der Plastic Verkleidung am Ende):
Der Auspuff ist beim Kaltstart auch im Stand erschreckend laut. Beim Fahren dann noch lauter. Wenn die Maschine warm ist, dann gibt sich das doch sehr. Im Stand klingt er dann moderat aber präsent. Man kann auch recht unauffällig durch Städte fahren. Also wenn man moderat unterwegs sein will, dann gelingt das sehr gut. Das find ich schon mal toll.
Der Sound ist natürlich richtig cool. Dabei sollte man aber auf den Sound unter Last abstellen. Einfach mal so im Leerlauf hochdrehen ist nicht der Bringer. Besser mal im Tunnel (so vorhanden) kräftig beschleunigen... genial.
Extrem zugenommen hat das "Patschen" des Motors beim Verzögern mit Motorbremse. Das ballert und knallt. Auf die Dauer ist das schon gewöhnungsbedürftig. Vor jeder angebremsten Kurve so ein Spektakel geht irgendwann - so toll es klingen mag - auf die Nerven. Außerdem weiß ich nicht, ob das normal ist oder an einem falsch eingestellten Motor liegt. Der alte Auspuff hat es aber auch gemacht.
Die Hitzeentwicklung ist moderat. Optisch sehen die Töpfe auch klasse aus.
Insgesamt hat die Maschine durch die neuen Auspuffe sehr an Charakter gewonnen. Überall wo man ist, ist man präsent, ohne dass es prollig laut wirkt. Beim "richtig" Gasgeben gibts nen Spektakel und beim Abbremsen gibts nen Spektakel. Ich finde das Teil hat was gebracht.
|
|
Nach oben |
|
Gurke Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 17.12.2007 Beiträge insgesamt: 201 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Okt 2011, 15:31 Titel: |
|
|
Hallo loewenbaecker,
mit dem Akra-Mapping sollte das Patschen aufhören oder minimiert sein.
Aber auch, wenn du mit Standardmapping fährst, solltest du auf jeden Fall den 15-minütigen Initiallauf durchführen...
Gruß
Gurke
|
|
Nach oben |
|
|