|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Picco Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 18.03.2009 Beiträge insgesamt: 24 KTM LC8 Adv 950, 2004 BMW C1 Bj.2000
|
Verfasst am : Mo, 5. Sep 2011, 19:00 Titel: Colortune und GRS-Schlüssel |
|
|
Hat jemand von Euch schon mal bei der Käte Colortune-Kerzen verwendet? http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/vergasereinstellung/colortune-farbtune/
Ich hab so was noch aus meiner Tenere- / Super-Tenere-Zeit und damals damit gute Erfahrungen gemacht, weiß nur nicht, ob die auch bei der Käte passen (wegen Tiefe der Kerzenlöcher, Zylinderwinkel und Zündspulen).
Wo bekommt man eigentlich den von Sommer öfters erwähnten GRS-Schlüssel? Hat da jemand ne Quelle und vielleicht sogar ne Teile-Nr. oder nen link?
Hintergrund: war heute (zur Nachprüfung) beim TÜV. Freitag: CO links 4,1%, rechts 5,5% (Acras). Heute: CO links 1,0%, rechts 5,0% (Serientöpfe); Werte gemittelt, " passt scho, musst aber mal was dran machen. " Will im Winter der Sache mal auf den Grund gehen.
Hab im Frühjahr großen Service gemacht (vorne Ventile auf obere Toleranz eingestellt, hinten wars noch im grünen Bereich, EPC-Stopfen, Sommers-Door, Synchronisieren). Seit dem lief sie (subjektiv) etwas rauer, ab spontaner und mit mehr Dampf. Aber vielleicht bilde ich mir das auch ein. Jedenfalls macht sie keinerlei Zicken. Verbrauch immer ca. 6,8l . Trotzdem lässt mir die Sache mit den Abgaswerten keine Ruhe. _________________ Mit freundlichem Wheelie
Picco
Theorie ist, wenn''s gehen müßt und nix funktioniert; Praxis ist, wenn''s geht und keiner weiß warum.  |
|
Nach oben |
|
Professor auf dem Dach Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 12.04.2008 Beiträge insgesamt: 148 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 85.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 18:06 Titel: |
|
|
...die Abgaswerte interessieren bei uns nicht wirklich wen aber meinen Colortune-Satz hätt`ich auf der GO ebenfalls gerne zm Einsatz gebracht - verwende die Dinger schon seit etwa 20 Jahren bei diversen Japanern zum Einstellen der Gleichdruckvergaser im Übergangsbereich und da kann man üblicher Weise noch ganz schön was rausholen...
...wenn Du den Komplettsatz von Scheuerlein hast liegen auch diverse Adapter für die verschiedenen Kerzengewinde bei - genauso wie Umlenkspiegel zum reinschauen in tiefe Kerzenkanäle.
Um die Zündspulen brauchst Du Dir keine Sorgen machen - das funktioniert....
...ABER....
Bei der Vergaseranordnung der LC8 gibt`s keine mir bekannte Möglichkeit den Motor mit geschlossenem Luftfilterkasten und eingebautem Filter laufen zu lassen und dabei die Gemischschrauben zu verstellen - da kommt man dann einfach nicht mehr ran..!... ....
Colortune machen aber einfach nur Sinn wenn man die Übergangspunkte bei laufendem Motor im Strassenzustand auf beiden Zylindern exakt gleich einstellt...
Fazit für mich: Schade, aber geht wegen der Vergaseranordnung nicht außer irgend wem fällt ein Weg ein wie man an die Schräubchen rankommt...! |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 12. Okt 2011, 18:20 Titel: |
|
|
Professor auf dem Dach @ Mi, 12. Okt 2011, 18:06 hat folgendes geschrieben: | ...die Abgaswerte interessieren bei uns nicht wirklich wen aber meinen Colortune-Satz hätt`ich auf der GO ebenfalls gerne zm Einsatz gebracht - verwende die Dinger schon seit etwa 20 Jahren bei diversen Japanern zum Einstellen der Gleichdruckvergaser im Übergangsbereich und da kann man üblicher Weise noch ganz schön was rausholen...
...wenn Du den Komplettsatz von Scheuerlein hast liegen auch diverse Adapter für die verschiedenen Kerzengewinde bei - genauso wie Umlenkspiegel zum reinschauen in tiefe Kerzenkanäle.
Um die Zündspulen brauchst Du Dir keine Sorgen machen - das funktioniert....
...ABER....
Bei der Vergaseranordnung der LC8 gibt`s keine mir bekannte Möglichkeit den Motor mit geschlossenem Luftfilterkasten und eingebautem Filter laufen zu lassen und dabei die Gemischschrauben zu verstellen - da kommt man dann einfach nicht mehr ran..!... ....
Colortune machen aber einfach nur Sinn wenn man die Übergangspunkte bei laufendem Motor im Strassenzustand auf beiden Zylindern exakt gleich einstellt...
Fazit für mich: Schade, aber geht wegen der Vergaseranordnung nicht außer irgend wem fällt ein Weg ein wie man an die Schräubchen rankommt...! |
Irgendwo hab ich mal biegsame Wellen als Ersatz für die GRS-Schrauben gesehen. So ähnlich wie die Standgasverstellung der 950er.
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Rapakon Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 06.06.2011 Beiträge insgesamt: 156 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km MZ TS 250 / MZ ETZ 301 / KTM LC4 690 Enduro
|
Verfasst am : Do, 13. Okt 2011, 10:05 Titel: |
|
|
Hey,
das sind bestimmt diese: http://www.blackdogcw.com/product/FlexJet2.html
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Nur ist der Preis, dafür dass man da einmal im Jahr dran rumdreht, nicht schön zu reden.
Grüße
Mario |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Okt 2011, 11:25 Titel: |
|
|
Rapakon @ Do, 13. Okt 2011, 10:05 hat folgendes geschrieben: | Hey,
das sind bestimmt diese: http://www.blackdogcw.com/product/FlexJet2.html
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Nur ist der Preis, dafür dass man da einmal im Jahr dran rumdreht, nicht schön zu reden.
Grüße
Mario |
10 gesparte Liter Sprit sind inzwischen auch schon 16,50€.
Interessant wäre, ob die Einstellung dann 1:1 auf die normale GRS übertragbar ist.
Außerdem müsste sowas doch selbst zu bauen sein. Tachopeese, Messingteile drehen lassen, verlöten/ verpressen, fedditsch
Wer machts?
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Okt 2011, 11:29 Titel: |
|
|
würde auch 2 nehmen zu nem vernünftigen preis  |
|
Nach oben |
|
Picco Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 18.03.2009 Beiträge insgesamt: 24 KTM LC8 Adv 950, 2004 BMW C1 Bj.2000
|
Verfasst am : Mo, 17. Okt 2011, 16:00 Titel: |
|
|
Hallo miteinander,
@ Professor: Ja, mit dem LuFi-Kasten hast Du recht. Wenn der drauf ist, kommt man nicht mehr an die Kerzen ran. Im Prinzip müsste man das ganze Geraffel runterholen, Vergaser wieder drauf, messen (dabei nen Tick in Richtung blau, also magerer, einstellen). Aber was Genaues ist das nicht, weil man schwer einschätzen kann, wie viel Einfluß der fehlende Widerstand vom LuFi hat.
Ich frage mich ohnehin, wie die das in der Werkstatt machen. Wenn ich mich recht entsinne, kommt man bei eingebautem LuFi-Kasten nichtmal an die GRS dran oder? Stellen die da also auch die Vergaser ohne LuFi-Kasten ein? Kann ich mir fast nicht anders vorstellen.
Der Preis für die fuel screw adjusters ist schon echt heiß. Die Idee mit ner alten Welle und einfach ein Bit einlöten ist ja nicht schlecht. Das größte Problem dürfte sein, dass man am Ende ziemlich wenig Platz für nen 90°-Winkel hat.
Da fällt mir gerade ein, jemand aus dem Tenere-Forum arbeitet bei Hazet. Den sollte ich bei nächster Gelegenheit mal fragen, ob die was passendes im Angebot haben. _________________ Mit freundlichem Wheelie
Picco
Theorie ist, wenn''s gehen müßt und nix funktioniert; Praxis ist, wenn''s geht und keiner weiß warum.  |
|
Nach oben |
|
Picco Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 18.03.2009 Beiträge insgesamt: 24 KTM LC8 Adv 950, 2004 BMW C1 Bj.2000
|
Verfasst am : Mo, 17. Okt 2011, 16:17 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Do, 13. Okt 2011, 11:25 hat folgendes geschrieben: |
10 gesparte Liter Sprit sind inzwischen auch schon 16,50€.
Gruß-BRB |
Nicht nur das. Wenn ich rechne, daß ich dafür extra in die Werkstatt muß (den Rest konnt ich bisher alleine), sind das 4x 40km = 160km und 4 Std. Zeitaufwand. + die Werkstattkosten, nicht zu vergessen. _________________ Mit freundlichem Wheelie
Picco
Theorie ist, wenn''s gehen müßt und nix funktioniert; Praxis ist, wenn''s geht und keiner weiß warum.  |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 17. Okt 2011, 20:40 Titel: |
|
|
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Einstellung auch mit nem Spezialwerkzeug durch die Service-Öffnungen an der Seite geht. Bei eingebautem Luftfilterkasten.
Kann mir nämlich gar nicht vorstellen, wie das der Händler sonst macht.
Erst messen - dann alles abbauen - dann versuchsweise einstellen - wieder alles zusammenbauen - wieder messen - "Scheiße, passt noch nicht" - alles wieder runter - usw.  _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : So, 23. Okt 2011, 19:37 Titel: |
|
|
Guten Mooorgääähhhn...
Rapakon @ Do, 13. Okt 2011, 10:05 hat folgendes geschrieben: | Hey,
das sind bestimmt diese: http://www.blackdogcw.com/product/FlexJet2.html
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Nur ist der Preis, dafür dass man da einmal im Jahr dran rumdreht, nicht schön zu reden.
Grüße
Mario |
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
yenzee Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.05.2006 Beiträge insgesamt: 1561 Yamaha XTZ660 Tenere → 33.000 km Yamaha Tenere 700 → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. Okt 2011, 15:24 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ So, 23. Okt 2011, 19:37 hat folgendes geschrieben: |
Guten Mooorgääähhhn...
Gruß-BRB |
Ick les ma doch nich jeden Sch... durch  _________________ 2020 - back to Tenere  |
|
Nach oben |
|
Picco Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 18.03.2009 Beiträge insgesamt: 24 KTM LC8 Adv 950, 2004 BMW C1 Bj.2000
|
Verfasst am : Di, 25. Okt 2011, 15:36 Titel: |
|
|
Moin, moin,
ich habe unsere Fragestellung (Vergaser einstellen ohne LuFi) gerade mal mit nem Freund diskutiert, der KFZ-Mech gelernt hat und bis in die 70er Jahre Vergasermotoren eingestellt hat. Der sagte, bereits im Leerlauf sei der Unterschied (mit und ohne LuFi) gewaltig und man könne das sinnvoll nur mit LuFi machen.
Bei der Diskussion wurde mir dann auch klar, was hieran http://www.blackdogcw.com/product/FlexJet2.html das besondere ist und den Preis auch rechtfertigt: Die Dinger werden ja fest installiert und die Gummi-Proppen sind offenbar (entsprechendes Loch in den LuFi-Kasten sägen) zum dauerhaften Abdichten im Kasten gedacht. Damit kann man dann (im Gegensatz zu allen anderen bekannten Lösungen) eben bei geschlossenem LuFi-Kasten einstellen. Die Dinger scheinen mir deshalb die einzig sinnvolle Lösung zu sein.
Nur leider die Colourtune-Kerzen kann man trotzdem nicht verwenden. Mist! _________________ Mit freundlichem Wheelie
Picco
Theorie ist, wenn''s gehen müßt und nix funktioniert; Praxis ist, wenn''s geht und keiner weiß warum.  |
|
Nach oben |
|
|
|