|
Autor |
Nachricht |
nordicbiker LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge insgesamt: 381 Demnächst KTM 790@R CCM 450 GP Adventure → 15.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Mai 2011, 19:42 Titel: |
|
|
Ich kann leider auf Leovinces Seite keine Angaben zum Gewicht finden, hast du vielleicht mal nachgewogen wieviel die Adv damit abspeckt? Und wie ist es mit der Hitzeentwicklung, nehme mal an die neuen sind bedeutend "kühler"? |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 26. Mai 2011, 22:20 Titel: |
|
|
@ nordicbiker
selber gewogen hab ich nicht.
lt. Infoblatt Leovince:
Original:
Header Pipes: 1,28 kg / Silencers 9,72 kg --> Gesamt : 11 kg
Leos:
Header Pipes: 1,21 kg / Silencers 5,7 kg / Fasteners: 0,75 kg --> Gesamt: 7,66 kg
Aber nur wegen dem Gewicht hätt ich sie eh nicht genommen. Das merk ich wirklich nicht.
Wärmeabstrahlung:
man kann nach der Fahrt einfach drauf fassen ohne sich zu verbrennen.
Sie werden nach dem abstellen (1-2 Minuten) noch ein bischen wärmer.
Ist aber überhaupt kein Vergleich zum Original. Da verbrennt man sich ja nach ner
Viertelstunde noch
Zudem kühlen die Leos dann sehr schnell ab.
Die Endkappe wird eigentlich überhaupt nicht warm  _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
|
Nach oben |
|
below90  Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.09.2008 Beiträge insgesamt: 69 KTM LC8 Adv 990, 2008 IFA KR 51/2 "Schwalbe" , 1981
|
Verfasst am : Sa, 4. Jun 2011, 23:36 Titel: |
|
|
..... der steigt bestimmt auf Akras um .......
Schau Dir mal die Fotos beim Monnrider an ..... tolle Tour .... Ukraine war großes Abenteuer ! _________________ ....... beste Grüße von below ......  |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Sa, 4. Jun 2011, 23:47 Titel: |
|
|
@ below90
Jo. Mach ich  _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
loewenbaecker Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.09.2011 Beiträge insgesamt: 145 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 8:33 Titel: |
|
|
Habe mir die Tüten nun auch gegönnt... Meine simple Frage ist, ob ich es als Durchschnittsbüromensch schaffe die Dinger anzubauen. Da muss ja einiges abgebaut werden... Muss das Hinterrad ausgebaut werden? Müssen die Kofferträger abgebaut werden? Lassen sich die alten Töpfe und Rohre so einfach lösen? Brauche ich spezielles Werkzeug? Was kostet das wohl wenn ich es in der Werkstatt anbauen lasse? Ich meine, ich bin Handwerklich nicht unbegabt, aber bei solcher Grobmechanik gibt es für mich Grenzen. Oder ist das alles halb so wild? |
|
Nach oben |
|
Zweitmotorrad  Sponsor Anmeldungsdatum: 12.03.2010 Beiträge insgesamt: 1659 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 24.000 km KTM LC8 Adv 1190 R, 2015 → 2.000 km GasGas TXT pro 280 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 8:58 Titel: |
|
|
loewenbaecker @ Do, 6. Okt 2011, 8:33 hat folgendes geschrieben: | Da muss ja einiges abgebaut werden...
Es geht.
Muss das Hinterrad ausgebaut werden?
Nein.
Müssen die Kofferträger abgebaut werden?
Ja, weil die Plastikseitenteile weg müssen und damit die Kofferträger.
Lassen sich die alten Töpfe und Rohre so einfach lösen?
I.d.R. nicht. Kannst natürlich auch Glück haben.
Brauche ich spezielles Werkzeug?
Inbus und Ringschlüssesatz reicht.
Was kostet das wohl wenn ich es in der Werkstatt anbauen lasse?
Fragst Du am Besten Deine Werkstatt, die Preise pro h sind so unterschiedlich.
Ich meine, ich bin Handwerklich nicht unbegabt, aber bei solcher Grobmechanik gibt es für mich Grenzen. Oder ist das alles halb so wild?
Halb so wild, wenn die Schraube aufgehen. |
_________________ Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt. |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7562 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 11:50 Titel: |
|
|
Zweitmotorrad @ Do, 6. Okt 2011, 8:58 hat folgendes geschrieben: |
Halb so wild, wenn die Schraube aufgehen. |
Die werden aber nicht aufgehen . . . _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
loewenbaecker Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 19.09.2011 Beiträge insgesamt: 145 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 11:58 Titel: |
|
|
Und wenn die nicht aufgehen, was mache ich dann? |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7562 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 12:07 Titel: |
|
|
loewenbaecker @ Do, 6. Okt 2011, 11:58 hat folgendes geschrieben: | Und wenn die nicht aufgehen, was mache ich dann? |
Irgend jemanden finden, der dir einen guten Schlosser sucht
Spass beiseite, kauf dir die Dinger dort, wo man sie montiert, zu einem Fixpreis! _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7562 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 12:12 Titel: |
|
|
Bruggma @ Do, 6. Okt 2011, 12:07 hat folgendes geschrieben: | loewenbaecker @ Do, 6. Okt 2011, 11:58 hat folgendes geschrieben: | Und wenn die nicht aufgehen, was mache ich dann? |
Irgend jemanden finden, der dir einen guten Schlosser sucht
Spass beiseite, kauf dir die Dinger dort, wo man sie montiert, zu einem Fixpreis! |
Nachtrag, die Schraubenreste in den Original Dämpfern sollten auch entfernt
werden, man weiss ja nie, was TÜV oder MFK in einem Jahr fordern. _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 13:27 Titel: |
|
|
Schrauben vom Originaldämpfer gehen schon raus.
Hab ich schon 2x weggebaut.
WICHTIG:
Die meist gehen nicht am gleichen Tag raus
Also erst mal mit Rostlöser einsprühen. Dann Abends nochmal.
Dann einwirken lassen. Dann in der Früh nochmal drauf.
Ist bei immer so gegangen. Wenn sie sich nach einigen Umdrehungen schwerer drehen lassen, dann nochmal Rostlöser drauf und wieder reindrehen. Am Besten immer ein Stück raus und wieder ein kleines STück reindrehen.
Dauert halt evtl. ein paar Minuten, geht aber meistens.
Falls die total fest sind: Jede Schraube mal mit dem Hammer prellen  _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
@-Berny Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 31.07.2011 Beiträge insgesamt: 226
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 21:01 Titel: |
|
|
Hab meine ohne Probleme lösen können, nicht die Kupferpaste beim zusammenschrauben vergessen.
Ja hab die originalen direkt nach dem Mopedkauf gewechselt
Aber mit dem Rostlöser müsste es später auch gehen.
Akra rules...  |
|
Nach oben |
|
angra Fahrschüler Anmeldungsdatum: 22.06.2011 Beiträge insgesamt: 11 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 27.000 km Kawasaki KLX 250 → 8.000 km
|
Verfasst am : Do, 6. Okt 2011, 23:20 Titel: |
|
|
Ich habe auch auf diese Töpfe gewechselt und bin mechanisch auch nicht so top. An den Bremsen und am Motor mache ich nie etwas selbst. Da beides zwingend funktionieren sollte
Alle Schrauben liessen sich bei mir relativ gut lösen. Den Tip mit dem Rostlöser beachten. Bei den Seitenbefestigungen des Verteilrohres alle drei Schrauben lösen und die ganze Halterung abnehmen, dann lässt es sich gut vom Krümmer abziehen. Man muss jedoch, wie in den Foren beschrieben, das Heck etwas anheben, um das Verteilrohr herausnehmen zu können. Dazu unten die zwei Schrauben lösen und das Heck etwas anheben. Dann kann man das Verteilrohr gut wegnehmen (am besten zu zweit). Die Dichtungen am Krümmer müssen weg. Die Montage danach des LeoVince ist eigentlich einfach.
In diesem Forum gibt es soviel unterstützendes Know-How, dass du das schon schaffen wirst Im schlimmsten Fall alles wieder zusammenbauen und in die Werkstatt gehen... |
|
Nach oben |
|
friditec Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 21.08.2011 Beiträge insgesamt: 2
|
Verfasst am : Fr, 7. Okt 2011, 19:50 Titel: Bei der ADV 990 EFI 2006 kann das Heck festbleiben |
|
|
Ich habe mein Heck nicht lösen müssen. Die Maschine hatte schon knapp 20tkm gelaufen und daher saßen die Rohre sehr fest auf den Krümmern. Ließen sich dann mit viel Geduld (ca. 30 min.) und ohne Lösungsmittel abwackeln.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine Werkstatt die Montage nicht unter 50 EUR eher 80EUR vornimmt.
Bei mir waren die verschiedentlich erwähnten Prallscheiben mit dabei. Ohne sind die Leo's zu laut für die Kalkmützen. Mit hatte ich erheblich weniger Leistung. Ich habe mir dann selbst welche mit sehr vielen (100 x 3mm) gefertigt und Sound und Leistung stimmten. |
|
Nach oben |
|
|