|
Autor |
Nachricht |
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : So, 7. Aug 2011, 20:24 Titel: |
|
|
ollo 950 @ Mo, 5. Jun 2006, 21:17 hat folgendes geschrieben: | wer mehr Straße fährt unterschreitet die 100 mm Kammervolumen -wer mehr Gelände fährt und 265 mm nutzt geht richtung 120mm ! |
Bin gerade dabei das Gabelöl zu wechseln weil ich den Tieferegungssatz demontiert habe.. war -60mm .
Wie groß sollte dann die Luftkammer im Offroad/Onroad Betrieb sein wenn's bei der S bei 120mm harmoniert??
_________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 7. Aug 2011, 21:26 Titel: |
|
|
Die Standard Luftkammerlänge ist 100mm mit Gabelöl SAE5.
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
AdventureMarco  Sponsor Anmeldungsdatum: 20.08.2005 Beiträge insgesamt: 561 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 36.000 km
|
Verfasst am : So, 7. Aug 2011, 21:49 Titel: |
|
|
ja das ist richtig.. aber bei der S Solls ja auch 100mm sein laut KTM.
_________________ Gruss
Marco  |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : So, 7. Aug 2011, 22:04 Titel: |
|
|
und wo ist jetzt das Problem?
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 8. Aug 2011, 1:43 Titel: |
|
|
Bei meiner ´05er 245mm-federgewegten Gabel war 120mm Luftkammer etwas viel. Hat gerne durchgeschlagen.
40ml pro Holm dazugekippt ---> schigge jetzt . Sollten nun etwas unter 110mm Luftkammer sein.
36ml = 1cm Luftkammer!
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
Madin  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.02.2010 Beiträge insgesamt: 143 Alter: 49 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 12.000 km 300 EXC Triumph TT600 → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. März 2013, 10:07 Titel: |
|
|
Bin grad beim Gabelservice und bezüglich des Ölstandes etwas irritiert.
Bei reingeschobener Dämpfung war der ölstand zw. 5 und 6cm unter Kante Gabelholm.
In der WP-Anleitung steht: öllevel 25mm über den 4 löchern der Dämpfungseinheit. Hier gibt es aber keine 4 Löcher (990R 2010). Die Ölmenge passt zur Anleitung der Husaberg (620ml), es kamen ungefähr 500-600ml raus und es tropft noch immer.
Die Gabel war nicht undicht also sollte ich mich lieber an die 5-6cm halten, oder?
Gruß
Madin
|
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
|
Nach oben |
|
Madin  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.02.2010 Beiträge insgesamt: 143 Alter: 49 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 12.000 km 300 EXC Triumph TT600 → 20.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. März 2013, 11:50 Titel: |
|
|
Danke, noch eine Frage: Die Luftkammerlänge ist doch der Abstand zwischen Oberkante Gabelholm und Ölstand bei herausgenommener Feder?
Dann wären doch die 5-6cm, die ich beim Ausbauen gemessen habe bereits viel zu viel? Ich war noch nie an der Gabel dran, kam so vom Werk.
|
|
Nach oben |
|
Matt66  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.03.2008 Beiträge insgesamt: 667 KTM LC8 Adv 990, 2007 → 63.000 km KTM LC8 Adv 950, 2005 → 17.000 km EXC 450 → 9.000 km SMR 450 → 1.000 km
|
Verfasst am : Sa, 16. März 2013, 13:07 Titel: |
|
|
Madin @ Sa, 16. März 2013, 10:50 hat folgendes geschrieben: | Danke, noch eine Frage: Die Luftkammerlänge ist doch der Abstand zwischen Oberkante Gabelholm und Ölstand bei herausgenommener Feder?
Dann wären doch die 5-6cm, die ich beim Ausbauen gemessen habe bereits viel zu viel? Ich war noch nie an der Gabel dran, kam so vom Werk.
 |
Man macht das am besten mit einer Saugflasche an der man am Saugröhrchen einen Gummiring auf ca.100mm schiebt.Öl solange absaugen bis Luft gesaugt wird.Bei herausgenommener Feder messen.
http://www.enduro-stammtisch.de/ktm/fahrwerk.htm
http://www.ktm-club.de/html/body_wp_gabel_.html
_________________
Wer bremst,verliert!!!  |
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
|
Nach oben |
|
Schniiderler LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 26.08.2007 Beiträge insgesamt: 271 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Apr 2013, 19:58 Titel: |
|
|
Hallo Cpassmann
Das kenn ich. Bei mir half nur eine umfassende Zerlegung und alles richtig reinigen. Danach war wieder alles leicht gängig und auch das Rohr machte den Federweg wieder.
Du hast wohl nur ein Ölwechsel gemacht? Zerlegung und Reinigung seh ich als genausowichtig an, weil all der "Schlamm und Partikel" nicht einfach so mit rausfliessen.
Gruss Schniiderler
|
|
Nach oben |
|
blublapp Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 840 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 128.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Apr 2013, 21:31 Titel: |
|
|
War bei meinem Gabelservice auch fest, da hat die Zugstufenverstellung wohl vorher gar nicht mehr reagiert. War auch ein Gemisch aus Sand und Dreck in der Verstellung bei der Begutachtung.
Nach der Gangbarmachung war wieder alls so wies sein soll
Man sollte halt nicht erst nach 70.000km einen Gabelservice machen
|
|
Nach oben |
|
cpassmann LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 45.000 km
|
Verfasst am : Di, 2. Apr 2013, 22:34 Titel: |
|
|
Danke für eure Antworten.
Meine @ 2003 hat erst 35.000 km. Das alte Gabelöl war sehr rot und fast völlig klar. Wurde also schon mal getauscht.
Die Drehrädchen von Zug- und Druckstufen liesen sich VOR meiner "Wartung" leichtgängig drehen. Jetzt kann man auf einer Seite die Zugstufe (also oben) nur noch 3 Klicks hin und her drehen. Das andere geht normal. Rost oder Gammel ist da wohl auszuschließen.
Was für einen blöden Fehler habe ich gemacht?
Ein Tip an alle die auch das Gabelöl wechseln wollen:
Ihr braucht je einen Gabelschlüssel mit 22 und 24 mm. Die maximale Dicke ist 7 mm!
Bei meinen Facoms war beides nicht gegeben. Zu dick und 22 und 24 sind an einem Schlüssel.
Den nötigen Stirnlochschlüssel gibts für7,50 € (incl. Versand!) bei Ebay Verkäufer SMBW Bavaria-Tools. Kam blitzartig per Brief.
|
|
Nach oben |
|
Joe Fanatic Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 28.01.2011 Beiträge insgesamt: 17 Tiger LC955i → 110.000 km Honda CY 125 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 13. Jun 2013, 20:37 Titel: |
|
|
Moin in die Runde,
ich habe eben auch mal meine S Gabel ausgebaut und zerlegt und bin heilfroh, dass ich das nicht länger aufgeschoben habe bin bisher ca. 6000km damit gefahren und immer über Schlackern des Vorderrades ab 130 bei Stolle und ab 170 bei 19/17er Straßenreifen gewundert (mit Gepäck)).
Der Vorbesitzer scheint ein echter Spezi gewesen zu sein:
links: Vorspannhülse: 2mm, Luftpolster 11,5cm (450ml)
rechts: Vorspannhülse: 5mm, Luftpolster 9,2cm (500ml)
Falls Jemand die Höhe der originalen Vorspannhülsen parat hat, würde ich mich sehr über Auskunft freuen, ebenso Grundeinstelldaten für Druck und Zugstufe.
bei der Recherche ist mir zudem aufgefallen, dass in manchen WP eine Stahl Unterlegscheibe unter den Vorspannhülsen liegt, wie ist da der richtige Zustand bei der 48er S, mit oder ohne?
Hoffe dass sonst alles links und rechts baugleich ist, sollte ich da sicherheitshalber noch bei einem speziellen Bauteil nachmessen/ überprüfen?
Die Feder hat 5,2mm und eine Länge von 485mm, hoffe das entspricht den standart S Setup.
Ich freue mich riesig auf Informationen, damit ich den Tiger möglichst schon morgen wieder zusammenbauen kann.
Gruß,
Joe
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Fr, 14. Jun 2013, 5:20 Titel: |
|
|
Habe ein WP Handbuch als PDF, sende mir deinen Email Adresse per PN,
dann solltest du alles haben.
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|