|
Autor |
Nachricht |
Cupra LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 07.07.2010 Beiträge insgesamt: 276 KTM LC8 Adv 990, 2009 → 24.000 km KTM 790 Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 27. Dez 2010, 19:46 Titel: Leerfahren, ja oder nein? |
|
|
Ich hab das Forum jetzt ein wenig durchstöbert, aber noch nix konkretes gefunden, ausser dass es einigen einige Meter vor der Tankstelle schon passiert ist. Da ich meine ADV erst im Frühjahr bekomme hab ich jetzt noch kein Handbuch zur Hand und stell mir daher die Frage, wie das mti dem leer fahren ist.
Meine jetzige Yamaha hat ja weder nen Sprithahn noch sonst irgend was, da reicht auffüllen, Zündung an, warten, Starten und sie rennt wieder.
Wie is das bei der 990er ADV Baujahr 2009 wenn ich mich entschiessen sollte, den Tank komplett leer zu fahren, bis sie stehen bleibt? Reicht es auch dann einfach aufzufüllen und weiter gehts oder gibt das ne grössere Operation? _________________ Kann mir mal bitte jemand das Wasser reichen ?  |
|
Nach oben |
|
Stephan_Harz  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.03.2007 Beiträge insgesamt: 1499 zweiradlos
|
Verfasst am : Mo, 27. Dez 2010, 20:38 Titel: |
|
|
Bei meinem alten Peugeot Partner BJ1996 Diesel gibt's eine kleine Pumpe zum Entlüften ... aber bis dato hatte ich noch kein 2-Rad, bei dem so etwas nötig war. Vielleicht bei einer Enfield. _________________ Motorradhotel im Harz |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 27. Dez 2010, 20:54 Titel: |
|
|
auffüllen und weiterfahren.................
das reicht  _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
Milan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.06.2005 Beiträge insgesamt: 1320 Alter: 51 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 110.000 km Yamaha XTX 660 → 36.000 km KTM 1290 Super Adventure R → 25.000 km
|
Verfasst am : Mo, 27. Dez 2010, 21:04 Titel: |
|
|
genau _________________ Das Leben ist zu kurz
Erfülle Dir deine Träume |
|
Nach oben |
|
silliwilly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.10.2009 Beiträge insgesamt: 167 KTM Super Adventure 1290 → 17.000 km Adventure 1050 → 3.000 km
|
Verfasst am : Mo, 27. Dez 2010, 21:39 Titel: |
|
|
Da die "Einspritzer" eine elektrische Pumpe für den Einspritzdruck haben, sollte die Zeit für den Systemcheck reichen um wieder frischen Nachschub bereit zu stellen.
Bei meiner alten Vergaser TDM mit Pumpe ging es auch ewig bis wieder Sprit gefördert war. Wohl dem der noch eine gute Batterie hatte.
Bei älteren Maschinen würde ich das Leerfahren aber nicht unbedingt empfehlen, da auch Schmodder angesaugt wird, der den Filter dann schneller verschmutzen und zusetzen kann. Auch würde ich die Pumpe nicht unnötig Leer drehen lassen und die dann auftretenden Fehlzündungen sind sicher auch nicht für alle Bauteile förderlich (Zündkerze, Kat...). |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Mo, 27. Dez 2010, 21:55 Titel: |
|
|
silliwilly @ Mo, 27. Dez 2010, 20:39 hat folgendes geschrieben: | Da die "Einspritzer" eine elektrische Pumpe für den Einspritzdruck haben, sollte die Zeit für den ....................................... Bauteile förderlich (Zündkerze, Kat...). |
viele Worte - gleiche Kernaussage
(jetzt fahren Politiker auch schon KTM)
 _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
silliwilly Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 11.10.2009 Beiträge insgesamt: 167 KTM Super Adventure 1290 → 17.000 km Adventure 1050 → 3.000 km
|
Verfasst am : Di, 28. Dez 2010, 0:51 Titel: |
|
|
Ungefragte ebenfalls!
Besser als wenig Worte und keine Aussage.
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich mal können. |
|
Nach oben |
|
nordicbiker LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 30.10.2010 Beiträge insgesamt: 381 Demnächst KTM 790@R CCM 450 GP Adventure → 15.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Jan 2011, 20:58 Titel: |
|
|
Hatte meine 990 am letzten Wochenende nach zwei Monaten Stillstand mal gestartet, damals hatte ich sie komplett leer gemacht (auch die Tanks und danach noch kurz laufen lassen, bis sie aus ging). Sprang sofort an, kein Orgeln nötig! |
|
Nach oben |
|
marco  Sponsor
Anmeldungsdatum: 09.01.2004 Beiträge insgesamt: 2184 KTM LC8 SE 950, 2008 → 25.000 km KTM 450 Rallye Factory
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2011, 0:04 Titel: |
|
|
Warum auch. Was meint ihr, was das für ein Geräusch ist, wenn ihr den Schlüssel umdreht?  _________________ Gruß,
Marc
live stereo
450 Rallye Factory / 950 SE  |
|
Nach oben |
|
noha4210  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.02.2008 Beiträge insgesamt: 596 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 37.000 km KTM 690 Enduro → 17.000 km sur-ron firefly → 1.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2011, 11:15 Titel: |
|
|
Meinst du das "Klack" wenn im Winter die Batterie leer ist, oder das Geblubbere der Benzinpumpe?
@marco: wie gehts dir denn immer so??
lg
Hannes |
|
Nach oben |
|
Eagle83 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 10.10.2010 Beiträge insgesamt: 301 KTM LC8 Adv 990, 2010 → 25.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Jan 2011, 12:45 Titel: |
|
|
Also ich mach meine Im Winter nie leer (Kann aber auch damit zusammenhänge dass ich im Winter auch fahre ) |
|
Nach oben |
|
SirDixi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge insgesamt: 532 KTM LC8 SE 950, 2006 → 30.000 km
|
Verfasst am : Fr, 28. Jan 2011, 8:13 Titel: |
|
|
Warum leerfahren?
Habt doch `nen Plastiktank, der wird schon nicht Rosten. Wenn doch, sofort Patent anmelden....
Luft im System ist bestimmt nicht besser als Sprit.
SirDixi _________________ Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom  |
|
Nach oben |
|
boerdi Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 15.07.2003 Beiträge insgesamt: 71 Alter: 50 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 25.000 km KTM LC4 640 advEnduro, leider gestohlen! → 65.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jun 2011, 21:50 Titel: |
|
|
@sirdixi:
den kunststofftank fährst du leer damit der tank vom sprit bei längerer stehzeit nicht unnötigen strapazen ausgesetzt wird. dient einfach der materialschonung.
den blechtank hingegen, lagerst du besser voll mit sprit, damit er eben NICHT rostet. das tut er eher wenn er leer ist.
lg, boerdi _________________ boerdi
boerdi.at |
|
Nach oben |
|
IchundDu  Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.06.2007 Beiträge insgesamt: 1459 KTM 1290 Super Adventure R → 5.000 km
|
Verfasst am : Mo, 13. Jun 2011, 22:36 Titel: |
|
|
"Strapazen"
Ist es nun ein Benzintank oder nicht
Was wäre denn, wenn die KTM in einem wärmeren Land ganzjährig in Betrieb wäre.
Würde dann der Tank auch strapaziert
Fakt ist: Das Benzin wird mit der Zeit einfach schlechter, da es altert, sich Bestandteile verflüchtigen und/oder mit Sauerstoff reagieren.
Der Kraftstofftank ist ja auch nicht Luftdicht abgeschlossen.
Ich tanke darum vor dem Winterschlaf nicht mehr voll. Und im Frühjahr kommt einfach frischer Sprit dazu. Hatte so noch nie Probleme. Auch mit meiner alten 600 LC4 nicht. _________________
Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden |
|
Nach oben |
|
|