forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kupferdichtringe wiederverwenden?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JanBOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge insgesamt: 1253
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
WR400F, KLR650A

BeitragVerfasst am : So, 22. Aug 2010, 22:50    Titel: Kupferdichtringe wiederverwenden? Antworten mit Zitat

Moinsen,
ich hab mal wieder den Kardinalfehler aller Schrauber gemacht. Ölwechsel angefangen und keine Kupferdichtringe für die Ablassschraube besorgt - und natürlich keine mehr im Haus! Wie immer ists dann Samstagabend 18:01 und es gibt keinen Nachschub mehr.

Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man die Teile erhitzen kann (Lötlampe, Brenner oder so) und sich die Molekülstruktur dabei irgendwie wieder "löst" und die Teile wieder weich werden so dass man sie nochmal nehmen kann. Stimmt das?

Ciao Jan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
blublappOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.10.2007
Beiträge insgesamt: 840
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  128.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Aug 2010, 22:56    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab immer noch den ersten kupferring an der ablassschraube.
hat schon 5-6 ölwechsel auf dem buckel, die kann man auch ohne den erwärmungshokuspokus nochmal verwenden Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Aug 2010, 8:58    Titel: Antworten mit Zitat

die einen sagen so, die anderen sagen so.....ich hatte auch schon den Fall, dass es mit dem alten Dichtring nicht dicht zu bekommen war....mit einem neuen dann sofort!
_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JanBOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge insgesamt: 1253
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
WR400F, KLR650A

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Aug 2010, 9:14    Titel: Antworten mit Zitat

to.we @ Mo, 23. Aug 2010, 8:58 hat folgendes geschrieben:
....ich hatte auch schon den Fall, dass es mit dem alten Dichtring nicht dicht zu bekommen war....mit einem neuen dann sofort!


Eben... ist mir zu LC4-Zeiten auch schon genauso passiert. Allerdings hab ich damals den Trick mit dem erhitzen bis zum glühen nicht gekannt. Hattest Du den Ring erhitzt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
pezimannOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge insgesamt: 653
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  64.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Aug 2010, 10:05    Titel: Antworten mit Zitat

griaß di,

kannst ruhig wieder verwenden. Beobachten ob er dicht ist, dann passt es eh, wenn nicht neuen verbauen.

_________________
lg pezimann GO!!!!! Razz
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Aug 2010, 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

JanB @ Mo, 23. Aug 2010, 9:14 hat folgendes geschrieben:
to.we @ Mo, 23. Aug 2010, 8:58 hat folgendes geschrieben:
....ich hatte auch schon den Fall, dass es mit dem alten Dichtring nicht dicht zu bekommen war....mit einem neuen dann sofort!


Eben... ist mir zu LC4-Zeiten auch schon genauso passiert. Allerdings hab ich damals den Trick mit dem erhitzen bis zum glühen nicht gekannt. Hattest Du den Ring erhitzt?


Nein, lese über diese Variante hier das erste mal....

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RuettelOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.08.2003
Beiträge insgesamt: 1685
Wohnort: Nordthüringen
Alter: 53
LC8 950 / Husqvarna TC338

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Aug 2010, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

... rotglühend erhitzen und dann sofort abschrecken (nein bitte nicht mit Bild der Schwiegermutter blink ) so wird er wieder weich und kann (solange die Form und Flächen noch i.O. sind ) wiederverwendet werden.
Gruß Rüttel

P.S.: bitte nicht mit Aludichtringen versuchen Wink , die sind dann einfach weg Mr. Green

_________________
... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Aug 2010, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

...bißchen blauen Kleber auf die Schraube, dann isses dicht bis zum nächsten Wechsel mit neuem Kupfer-Dichtring.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BioforgeOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.04.2005
Beiträge insgesamt: 50
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  55.000 km
KTM Adventure 1190 R
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 27. Aug 2010, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Tach auch,

ich hab noch nie den Kupferdichtring bei meinen Motorrädern beim Ölwechsel gewechselt!

war bis jetzt immer dicht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Sa, 28. Aug 2010, 7:46    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mo, 23. Aug 2010, 20:31 hat folgendes geschrieben:
...bißchen blauen Kleber auf die Schraube, dann isses dicht bis zum nächsten Wechsel mit neuem Kupfer-Dichtring.



Geht denn ROTER oder GRÜNER Kleber auch ?
Laughing

_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Sa, 28. Aug 2010, 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

HotFire @ Sa, 28. Aug 2010, 7:46 hat folgendes geschrieben:
kretabiker @ Mo, 23. Aug 2010, 20:31 hat folgendes geschrieben:
...bißchen blauen Kleber auf die Schraube, dann isses dicht bis zum nächsten Wechsel mit neuem Kupfer-Dichtring.



Geht denn ROTER oder GRÜNER Kleber auch ?
Laughing


Wie? Gibts den Blauen nun auch in Rot oder Grün? Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZweitmotorradOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 12.03.2010
Beiträge insgesamt: 1659
KTM LC8 Adv 990, 2007
 →  24.000 km
KTM LC8 Adv 1190 R, 2015
 →  2.000 km
GasGas TXT pro 280
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 9. Sep 2010, 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Mit Gefühl arbeiten ist auch hier gut und ermöglicht die mehrmalige Verwendung. Ich finde aber die Dinger sind so billig, dass sich ein Nachdenken nicht lohnt. Aber wenn man mal keinen zur Hand hat, tut er es sicher auch ein zweites Mal.
_________________
Gruß, Zweitmotorrad
Teuer ist, wenn´s mir nicht gefällt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FSK4everOffline
Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge insgesamt: 223

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Sep 2010, 8:18    Titel: Antworten mit Zitat

rein aus der sicht eines maschinenbauers nicht wieder verwenden, denn das vorgegebene anzugsmoment verursacht eine verformung im ring, welche entsprechende unebenheiten von schraube und dichtfläche ausgleicht. beim wiederverwenden ist diese verformung nicht mehr in dem maß möglich oder du brauchst ein größeres anzugsmoment.

soviel zu theorie

praktisch: weichglühen und gut. ich weiß aber nciht ob das abschrecken so gut ist, das bedeutet doch eigentlich eine oberflächenverhärtung, was glaub nicht so der bringer ist wegen rissbildung und so weiter.

wenns nicht anders geht, stz den alten ein und schmier locktide um die schraube, das dichtet mit, sonst würde ich bei nem cent-artikel nicht an der falschen ecke sparen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Max30Offline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2007
Beiträge insgesamt: 131
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Sep 2010, 9:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hab zuletzt an der LC4 Ölwechsel gemacht. Da mir mein Händler angesichts der Anweisung "bitte die beiden Ölfilter inkl. aller notwendigen Dichtringe" einen zuwenig verkauft hat (auch auf meine Nachfrage, ob der am Brustrahmenrohr nicht gewechselt gehört, meinte er "nein, nur die an den unteren Ablassschrauben"), hat's nachm Ölwechsel erwartungsgemäß oben rausgesifft... Mad

-> die völlig ausgehärtete (3 Jahre alte) Cu-Dichtung ein paar Minuten über ne Kerze gehalten, dann gleich wieder montiert - und siehe da: IST DICHT! Mr. Green

Gruß Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2189
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  21.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  10.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 10. Sep 2010, 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

Max30 @ Fr, 10. Sep 2010, 9:49 hat folgendes geschrieben:
LC4 Ölwechsel der am Brustrahmenrohr gewechselt gehört, meinte er "nein, nur die an den unteren Ablassschrauben"), hat's nachm Ölwechsel erwartungsgemäß oben rausgesifft... Mad

-> die völlig ausgehärtete (3 Jahre alte) Cu-Dichtung ein paar Minuten über ne Kerze gehalten, dann gleich wieder montiert - und siehe da: IST DICHT! Mr. Green



Genau !, auf den muß man bei den neueren LC4's (glaube eben ab 03er) wirklich achten. Dafür füllt sich das Öl besser ein..... Wink

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0661s ][ Queries: 35 (0.0378s) ]