|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Panolin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 24.08.2007 Beiträge insgesamt: 297 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Jul 2010, 21:40 Titel: Aus zwei Zylndern mach einen. |
|
|
Hallo zusammen,
Ja wie der Titel schon sagt hab ich eine LC8, welche nur noch auf einem Zylinder läuft.
Wie kam es dazu?
Das letzte Weekend war ich mit Freunden in denn Dolomiten. Freitags runter gebraust und da hat Käthe bei denn Starts ziemlich scherbelnde geräusche gemacht und der Anlasser drehte leer und hängte nur zwischen durch mal ein.
Um die Batterie etwas zu sparen, stellte ich sie im Stadtverkehr nicht ab, da ich auch befürchtete, das der Anlasser sich richtig verabschiedet.
Am Freitag Abend auf dem Würzjoch, musste ich dann etwas Wasser auffüllen. Der ülstand war gut.
Am Samstag Morgen wollten wir auf eine Tour starten und meine Käthe war noch zu faul und liess sich alleine mit der batterie nicht mehr starten.
Also entschloss ich mich, sie antrollen zu lassen.
Im driten Gang blockierte das Hinterrad noch und somit nahm ich etwas mehr schuss auf und schaltete in denn vierten. Sie lief an machte aber am anfang ziemlich heftige scheppergeräusche, welche aber vergiengen.
Ich fuhr hoch, aber ohne leistung und kaum fahrbar.
Also fuhren wir runter nach Brixen (oder wie das Kaff hiess) um einen zu suchen.
Es ging gottseidank ordentlich bergab und somit kamen wir einigermassen erstaundlich gut voran.
Der stattverker in Brixen war allerdings der graus per exelenc. Anfahren mit 5'000U/min und ein bis zwai mal kuppling schleiffen lassen.
Ich entschloss mich auf denn Bürgersteig zu fahren und mal zu schauen was los sein könnte.
Tanks weg, Luftfilterbox auf da war etwas was dort nicht sein sollte.
Im Trichter des vorderen Vergasers vor eine ölige Brühe, welche von der Kurbelgehäuse Entlüftung dort reinlief.
Ich startete denn Motor wieder beobachtete die Schieber der vergasser. Der hintere arbeitete, der Vordere kein bischen.
ich llegte die hand auf denn hinteren, welcher sie sofort ansaugte und der Motor abwürgte.
Beim vorderen aber passierte gar nichts. kein Unterdruck, rein gar nichts.
Ich befürchte das sich der Verbrennungsraum, über Nacht mit der Suppe füllte und beim anrollen es etwas verjagt hat.
Was könnte es sein? vordere Steuerkette, Nockenwelle, Pleuel (Hatte beim runterfahren keine wircklich abnormale Geräusche),??
Meine Käthe sollte am Samstag nach Hause kommen und dann heisst es schrauben.
Ich möchte mich vorweg aber bereits estwas informieren um nicht unnätig alles zu zerlegen.
Panolin
übrigens: Sie ist eine 950er Baujahr 2003 _________________
 |
|
Nach oben |
|
JAMMERnich  Sponsor
Anmeldungsdatum: 16.07.2007 Beiträge insgesamt: 1193 KTM LC8 Adv 950 S, 2005 → 54.000 km Adventure 640 → 50.000 km
|
Verfasst am : Di, 13. Jul 2010, 23:53 Titel: |
|
|
Du hast aber wirklich kein Glück im Urlaub!
Ich glaub Deine Karre fühlt sich einfach nicht wohl ausserhalb des Juras
Frag mal Rob, ob er Dir seinen Motor jetzt verkauft, wenn er ihn noch hat (die Brocken liegen auf jeden Fall noch beim Pesche).
Gruss und  |
|
Nach oben |
|
Funky  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.12.2005 Beiträge insgesamt: 497 KTM LC8 SE 950, 2006
|
Verfasst am : Mi, 14. Jul 2010, 8:00 Titel: |
|
|
Hoffe alles kommt gut!
Gruss aus Bern |
|
Nach oben |
|
IF3  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.02.2008 Beiträge insgesamt: 2611 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 62.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jul 2010, 9:00 Titel: |
|
|
Motor austauschen?
Hast PN!
Gruß Marco! _________________ Der Schlechte Weg ist das Ziel  |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jul 2010, 9:05 Titel: |
|
|
Hoert sich nicht gut an! Den Tag vorher ist sie normal gelaufen?
Da sie nicht ansaugt, wuerde ich auf Ventile tippen. Vielleicht durch die Anschiebaktion ohne Oeldruck auf den Kettenspanner was durcheinander gekommen?
Oder Kolben schwer undicht. Wuerde auch das Oelgebraeu im Lufi erklaeren.
Viel Erfolg, Markus |
|
Nach oben |
|
stöffel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.01.2005 Beiträge insgesamt: 991 Yamaha Ténéré 700 World Raid Harley Davidson Heritage Classic 1340 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jul 2010, 10:22 Titel: |
|
|
Hoi Tönu
Oha, das hört sich schlecht an. Herzliches Beileid und gute Besserung _________________ Grüsse vom Zürisee
Stöffel
www.enduristan.com
WHEREVER YOU RIDE |
|
Nach oben |
|
Panolin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 24.08.2007 Beiträge insgesamt: 297 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jul 2010, 12:27 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Mi, 14. Jul 2010, 9:05 hat folgendes geschrieben: | Hoert sich nicht gut an! Den Tag vorher ist sie normal gelaufen?
Da sie nicht ansaugt, wuerde ich auf Ventile tippen. Vielleicht durch die Anschiebaktion ohne Oeldruck auf den Kettenspanner was durcheinander gekommen?
Oder Kolben schwer undicht. Wuerde auch das Oelgebraeu im Lufi erklaeren.
Viel Erfolg, Markus |
Am Vortag ist sie ohne, bis auf das anlasen, Probleme gelaufen und mit voller Leistung.
Ich könnte mir schon Vorstellen das die Ventile im Eimer sind. Widerrum denke ich sollte es durch die auf- und abwärtsbewegung des Kolbens doch einen Unter- und überdruck geben welcher über dem Vergaser spürbar ist.
Allerdings könnten die Ventile auch den Kolben vermöbelt haben so das der überdruck in das Kurbelgehäuse geht.
Der Mech in Brixen hat einen Kurbelwellenbruch nicht ausgeschlossen.
Ich schon, weill ich kaum glaube das sie mit einer gebrochenen Kurbelwelle überhaupt noch läuft. Oder sehe ich das falsch?
Ich bin froh um jeden Tipp, auch wenn Käthe immer noch nicht zu Hause ist. _________________
 |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 14. Jul 2010, 16:20 Titel: |
|
|
Kurbelwellenbruch, wow, das hoert sich scheisse an!
Die ganze Welle kann nicht durch sein, sonst wuerde sie wirklich nicht laufen, aber Pleuel zB. Macht die Sache aber nicht wirklich besser.
Mit dem Ansaugen hast du schon recht. Ausser es haben sich alle Ventilteller in den ZYlinder oder so verabschiedet. Von daher ist Pleuelbruch durchaus denke, wenn auch denkar bloed!
Meld dich mal, wenn du weisst was es ist.
Alles Gute, Markus |
|
Nach oben |
|
martini Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 10.06.2006 Beiträge insgesamt: 786 KTM 790 Adventure R
|
Verfasst am : Fr, 16. Jul 2010, 8:10 Titel: |
|
|
Moin,
Zitat: | Ich könnte mir schon Vorstellen das die Ventile im Eimer sind. Widerrum denke ich sollte es durch die auf- und abwärtsbewegung des Kolbens doch einen Unter- und überdruck geben welcher über dem Vergaser spürbar ist.
Allerdings könnten die Ventile auch den Kolben vermöbelt haben so das der überdruck in das Kurbelgehäuse geht.
|
Außer defekten Kolben sind auch möglich:
1.Einlass-Ventile öffnen nich,ergo wird nix angesaugt.
2.Ventile schließen nicht dicht-kein Kompressionsdruck.
Übermäßiges Öl im Lufikasten deuten auf Kolben/Kolbenring-schaden hin.Kompressionsdruck entweicht über defekten Kolben/Ring ins Kurbelgehäuse.Dort wird durch den entstehenden Überdruck das Motoröl über die Motorentlüftung in den Lufikasten gedrückt.
Gruß
Martini _________________ "Nicht alles, was 2 Backen hat, ist ein Gesicht" |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Jul 2010, 8:34 Titel: |
|
|
Hast du schon geprüft ob die Ventile des betroffenen Zyl. überhaubt noch etwas tun eventuell eine Steuerkette im A.
MfG |
|
Nach oben |
|
Panolin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 24.08.2007 Beiträge insgesamt: 297 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km
|
Verfasst am : Fr, 16. Jul 2010, 12:10 Titel: |
|
|
Stealth @ Fr, 16. Jul 2010, 8:34 hat folgendes geschrieben: | Hast du schon geprüft ob die Ventile des betroffenen Zyl. überhaubt noch etwas tun eventuell eine Steuerkette im A.
MfG |
Die Käthe kommt morgen erst. Eventuell wird am Sonntag Nachmittag geschraubt. Spätestens aber am Montag.
Ich bin da mal sehr gespannt was mich alles erwartet. _________________
 |
|
Nach oben |
|
924sas  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.05.2010 Beiträge insgesamt: 509
|
Verfasst am : Fr, 16. Jul 2010, 12:17 Titel: |
|
|
drücke dir die daumen, dass es nicht "zu" schlimm ist!
good luck _________________ keep her between the hedges! |
|
Nach oben |
|
Helvetic M Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 952
|
Verfasst am : So, 18. Jul 2010, 11:25 Titel: |
|
|
Hatte ähnliche Symptome bei rund 88`000KM. Ein Auslassventil des Hinteren Zylinders hat sich verabschiedet. _________________ Gruss, Manuel
KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon? |
|
Nach oben |
|
Panolin LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 24.08.2007 Beiträge insgesamt: 297 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km
|
Verfasst am : So, 18. Jul 2010, 14:44 Titel: |
|
|
Käthe ist gestern angekommen und wurde auch mal um einnen Motor erleichtert.
Nachdem der Motor draussen war, machte ich mich mal am vorderen Zylinder zu schaffen. Zu meinem erstaunen, gabs bis jetzt ein defektes Teil.
Die Steuerkette ist gerissen.
Der rest ist, was man so auf die schnelle sagen kann, noch intakt.
Keinen durchschlagenen kolben, keine krummen Ventile, kein Pleuelbruch, keine beschädigten Zahnräder.
Ich bin aber immer noch skeptisch und werde noch weiter zerlegen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 18. Jul 2010, 20:49 Titel: |
|
|
Panolin @ So, 18. Jul 2010, 14:44 hat folgendes geschrieben: | Käthe ist gestern angekommen und wurde auch mal um einnen Motor erleichtert.
Nachdem der Motor draussen war, machte ich mich mal am vorderen Zylinder zu schaffen. Zu meinem erstaunen, gabs bis jetzt ein defektes Teil.
Die Steuerkette ist gerissen.
Der rest ist, was man so auf die schnelle sagen kann, noch intakt.
Keinen durchschlagenen kolben, keine krummen Ventile, kein Pleuelbruch, keine beschädigten Zahnräder.
Ich bin aber immer noch skeptisch und werde noch weiter zerlegen. |
Sag ich doch
Ich wünsche Glück= keine weiteren Defekte
MfG |
|
Nach oben |
|
|
|