forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Kette schleift am Federbein-Spritzschutz
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

Nun hab ich endlich die Ursache des gelegentlichen Ratterns orten können. Die Antriebs-Kette schwingt nicht nur in der Länge, sondern auch ein bißchen quer, schlägt bei niedrigen Drehzahlen gegen den Federbein-Spritz-Schutz.
Zuerst dachte ich bei dem asthmatischen Rasseln, dass ich oft gehört hatte, an den Steuerketten-Spanner, der hatte auch wirklich kaum Druck mehr, vorgestern deshalb auswechseln lassen....klasse! Beim Starten des warmen Motors und bei niedrigen Drehzahlen kein "Peitschen" mehr.

Leider handelte es sich um 2 verschiedene Rassel-Geräusche. Wie schon am Anfang beschrieben, fand ich heute am Federbein-Spritz-Schutz die tiefen Einlauf-Spuren der Kette.
Habe mit Schleifpapier eine Rundung im Plastik rausgeholt, dort wo die Kette auftraf. Bei einer Fahrt vorhin nach Sitia habe ich nichts mehr gehört...scheint also damit erledigt zu sein.

FRAGE: ich glaube nicht das ich die Kette zu locker gespannt habe! Gäbe es noch eine andere Möglichkeit warum die Kette dort anschlägt und ist das auch schonmal jemanden anderes aufgefallen?

PS: Qualität der Fotos leider nicht unbedingt gut!



17.03.10.a. Kette schleift am Federbein-Spritzschutz.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  99.43 KB
 Angeschaut:  661 mal

17.03.10.a. Kette schleift am Federbein-Spritzschutz.JPG



17.03.10.b..JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  93.05 KB
 Angeschaut:  624 mal

17.03.10.b..JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

Bei deinem Talent ist sicher das Rad völlig schief eingebaut.
Ich bin mir mittlerweile völlig sicher, dass des Übels Ursache bei deiner Kraxn nicht beim Moped zu suchen ist.
Aber du wirst wie üblich nix lernen sondern auf Durchfluss schalten und pöbeln - mir is wurscht, is eh deine Kraxn die du mutwillig zerstörst.

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

kantnschleifer @ Mi, 17. März 2010, 14:50 hat folgendes geschrieben:
Bei deinem Talent ist sicher das Rad völlig schief eingebaut.
Ich bin mir mittlerweile völlig sicher, dass des Übels Ursache bei deiner Kraxn nicht beim Moped zu suchen ist.
.......


...Deine Unterstellung kannst Dir irgendwo hinschmieren! Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 16:18    Titel: Antworten mit Zitat

Du warst jetzt ganz sicher schnell beim Moped schauen, ob dir nicht doch ein Fehler passiert sein könnte, bevor du hier wieder pöbelst.

Und aus.

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 16:54    Titel: Antworten mit Zitat

kantnschleifer @ Mi, 17. März 2010, 15:18 hat folgendes geschrieben:
Du warst jetzt ganz sicher schnell beim Moped schauen, ob dir nicht doch ein Fehler passiert sein könnte, bevor du hier wieder pöbelst.

Und aus.


Hast recht, ich bewundere Deine hellseherischen Fähigkeiten, wollte Dir Fotos von den Achsbacken machen....Aktion abgebrochen, denn was soll ich Dir beweisen?
Ich habe eine normale Frage gestellt und wurde sofort von Dir angepöbelt!

Wieviele Frühstücke im Jahr bekommst Du eigentlich von KTM bezahlt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mi, 17. März 2010, 15:54 hat folgendes geschrieben:
Wieviele Frühstücke im Jahr bekommst Du eigentlich von KTM bezahlt?

Ungefähr 2 mehr als ich Mr. Green


Wie stellst Du fest, ob die Kette richtig gespannt ist

Wie stellst Du fest, ob das Rad gerade eingebaut ist Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

NoCarrier @ Mi, 17. März 2010, 16:25 hat folgendes geschrieben:
kretabiker @ Mi, 17. März 2010, 15:54 hat folgendes geschrieben:
Wieviele Frühstücke im Jahr bekommst Du eigentlich von KTM bezahlt?

Ungefähr 2 mehr als ich Mr. Green


Wie stellst Du fest, ob die Kette richtig gespannt ist

Wie stellst Du fest, ob das Rad gerade eingebaut ist Question


Ich halte mich da strikt an die Unterweisung in der Bedienungs-Anleitung, ca 3 bis 4 cm Differenz zu der Kettenschutz-Schraube bei durchhängender Kette.

Ich habe keinen Laser zum Testen, ob das Rad nun ganz genau mittig sitzt, ich orientiere mich wie alle an den Fräsungen in der Schwinge und in den Achsbacken. Selbst wenn da 1 mm Differenz wäre, würde es nicht soviel ausmachen, das das Rad so schief sitzt, das die mindestens 2 bis 3 cm von der Kette zum Spritzschutz überbrückt würden, und deshalb die Kette da schleift. Das muß ne andere Ursache haben.
Ich spann ja nun nicht das erste mal in meinem Leben ne Kette!

Was ich natürlich morgen messen müßte ist (jetzt dunkelt´s leider schon etwas): ob die Fräsungen an den Achsbacken korrekt die gleichen Abstände haben....aber ich vertraue da Hosi und seiner Arbeit absolut.
Kann auch schlecht vergleichen, da ich nur noch den linken Achsbacken habe, den rechten mußte ich opfern, beim Entfernen von der Achse, als ich Hosis dran baute!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

Und allzu alt ist die Kette auch nich?
Rollt sie gut ab? oder sind einige Glieder steif? (an der Kette)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ich möchte auch nochmal betonen das es sehr schwer ist, die Geräusche (es sind auf jeden Fall Kettengeräusche gewesen) genau zu orten, besser gesagt, wissend zu sagen: genau von da kommt es her!
Was ich sicher sagen kann ist: nach dem Wechsel der Steuerkettenspanner ist das Grundrasseln, was zu etwa 90% immer bei niedrigen Drehzahlen zu hören war, oder vielleicht auch ab und zu ein "Peitschen", nicht oder kaum mehr zu hören ist, eine absolute Verbesserung zu vorher.

Dennoch ist ein Kettengeräusch nach wie vor zu hören, ein Schleifen.....nicht immer, aber wenn, dann auch bei niedrigen Drehzahlen oder untertourigen Fahren! wacko

@NoCarrier

Kette und Ritzel wurden vor ca 8000km gewechselt. Kettenglieder könnte ich morgen mal überprüfen, habe ich noch nicht gemacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

ABER:::::::::: mir fällt da gerade was ein blink ! Ich habe die Vorspannung des Federbeins ziemlich weg genommen....das heißt, ich bin auf Einstellung 14 Klicks von 18 möglichen>>>>>>längerer Federweg.
Ist es möglich das deshalb die empfohlenen Einstellung der Kettendistanz zur Schwinge, aus der Betriebsanleitung, nicht mehr stimmen kann? Ich meine, das man weniger Distanz vielleicht haben sollte und dadurch die Kette nicht so in Schwingungen versetzt wird, bei bestimmten Geschwindigkeiten, das eine Querschwingung entstehen könnte Question gruebel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
QuercusilexOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2005
Beiträge insgesamt: 1841
Huskys 701 Enduro Norden 901; FE

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mi, 17. März 2010, 14:39 hat folgendes geschrieben:
Nun hab ich endlich die Ursache des gelegentlichen Ratterns orten können. Die Antriebs-Kette schwingt nicht nur in der Länge, sondern auch ein bißchen quer, schlägt bei niedrigen Drehzahlen gegen den Federbein-Spritz-Schutz.
Wie schon am Anfang beschrieben, fand ich heute am Federbein-Spritz-Schutz die tiefen Einlauf-Spuren der Kette.
Habe mit Schleifpapier eine Rundung im Plastik rausgeholt, dort wo die Kette auftraf. Bei einer Fahrt vorhin nach Sitia habe ich nichts mehr gehört...scheint also damit erledigt zu sein.

FRAGE: ich glaube nicht das ich die Kette zu locker gespannt habe! Gäbe es noch eine andere Möglichkeit warum die Kette dort anschlägt und ist das auch schonmal jemanden anderes aufgefallen?



Servus Alex,

Wenn die Kette insgesamt recht verschlissen wäre, ist es m.E. durchaus denkbar, dass sie nicht nur in Längsrichtung länger geworden ist, sondern auch die max. seitliche Durchbiegung zugenommen hat, so dass bei verschiedenen Belastungssituationen auch größere seitliche Schwingungsamplituden auftreten.
Btw: die Lager im Hinterrad bzw. Getriebeausgang unterstelle ich mal sind okay?
Habidere

_________________
LC 8 ja! Arrow Joghurt nein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Gesplittet: Mi, 17. März 2010, 18:33 Uhr von NoCarrier
Von Beitrag Schwinge aus dem Forum Adv - Technik/Reparatur
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 18:38    Titel: Antworten mit Zitat

Quercusilex @ Mi, 17. März 2010, 17:26 hat folgendes geschrieben:


Servus Alex,

Wenn die Kette insgesamt recht verschlissen wäre, ist es m.E. durchaus denkbar, dass sie nicht nur in Längsrichtung länger geworden ist, sondern auch die max. seitliche Durchbiegung zugenommen hat, so dass bei verschiedenen Belastungssituationen auch größere seitliche Schwingungsamplituden auftreten.
Btw: die Lager im Hinterrad bzw. Getriebeausgang unterstelle ich mal sind okay?
Habidere


Hallo Robert!

Ich überprüfe morgen mal das von NoCarrier angefragte, ob die Glieder (der Kette Laughing ) gut bewegbar sind.
Wie geschrieben, ich habe die Kette vor ca 8000km gewechselt, benutze außerdem noch einen Kettenöler, bei dem die Ketten in der Regel sehr lange halten.
Vorgestern wurde außer dem Wechsel der Steuerketten-Spanner auch noch der kleine Service für 52.500km gemacht. Der Schrauber ist fit, er hätte sicher extreme Lagerschäden bemerkt, beim Schrauben und oder Probefahren.
Das Schwingenlager habe ich letztens erst getestet...nach meinem Gefühl ok. Das Radlager ist sicher auch ok, laß ich öfters mal aufgebockt durchlaufen, was ich nicht sagen kann ist, ob das Lager am Getriebe-Ausgang gut ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8426
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 19:34    Titel: Antworten mit Zitat

das sieht bei mir noch viel schlimmer aus, wollt schon immer mal mit dem heißen Messer den Grad wegschneiden, vergeß das immer wieder

lieber die Kette zu locker fahren als zu straff, und da kanns schon sein, daß die mal bissl schwingt, vor allem wenn die Kette alt war, kam das vor,

ich denke , wir sollten das KBA mal informieren, damit da ne Rückrufaktion gestartet wird Wink

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
franky01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.07.2006
Beiträge insgesamt: 8426
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  33.000 km
KTM LC8 SE 950, 2007
NSU Supermax Bj.1960
Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

kretabiker @ Mi, 17. März 2010, 16:57 hat folgendes geschrieben:
.... dann auch bei niedrigen Drehzahlen oder untertourigen Fahren! wacko



die schlägt eh nur im untertourigen Bereich,
beweg das Ding mal immer schön zwischen 6 und 9ooo Umdr. , dann passiert da nix Smile ,
hör auf so zu nudeln Mr. Green Mr. Green Mr. Green Wink

_________________
"Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kretabikerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge insgesamt: 6067

BeitragVerfasst am : Mi, 17. März 2010, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

franky01 @ Mi, 17. März 2010, 18:34 hat folgendes geschrieben:
das sieht bei mir noch viel schlimmer aus, wollt schon immer mal mit dem heißen Messer den Grad wegschneiden, vergeß das immer wieder
.......



WIE, Du kennst das auch? ohmy OK, dann bin ich beruhigt Smile ! Also schlägt die Kette auch quer!


Apropo.....ich nudel nicht, ich fahr materialschonend! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0802s ][ Queries: 47 (0.0478s) ]