|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Frank(Y) Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 77 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km EXC-F 350
|
Verfasst am : Di, 5. Jan 2010, 17:27 Titel: |
|
|
Moin -
2 Adventure weiss ich nicht - aber ne DR800Big und ne Adventure - das geht
Was das Nummernschild angeht, gibt es in den EU Ländern unterschiedliche Bestimmungen in D kann man mit dem Navara so rumfahren (weiss nicht genau - 30m hinterm Fahrzeug muss das Kennz. sichtbar sein). Bin aber noch nirgens in EU angehalten worden! Beim KingCap ist die Klappe keinesfalls überlastet, da die Räder genau auf Höhe der Scharniere stehen. Beim Doppelkabiener haben meine Kumpels die Halteseile durch Stahlbänder ersetzt!
_________________ ADVENTURE S 03er.....läuft |
|
Nach oben |
|
MEK Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 10.05.2007 Beiträge insgesamt: 5 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 52.000 km Sherco 3.0
|
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 0:44 Titel: |
|
|
Beim Doppelkabiner steht das Hinterrad genau auf der Klappenkante! Aber Abhilfe schafft ein Riffelblech unter und das Mopped auf den Zentralständer gestellt.
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 9:38 Titel: |
|
|
Grumpy old Man @ Di, 5. Jan 2010, 23:44 hat folgendes geschrieben: | auf den Zentralständer gestellt. |
...geht das ohne Schaden anzurichten meine ich....
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
Grumpy old Man  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007 → 20.000 km KTM 1190 Adventure R, 2013 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 12:21 Titel: |
|
|
Desshalb ja das Riffelblech unterm Zentralständer. Richtet sicher weniger Schaden an, als 200 Kilo die auf die ganz hinten auf die Kante der Ladeklappe drücken.
_________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 12:33 Titel: |
|
|
Bitte !
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
Frank(Y) Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 77 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km EXC-F 350
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 14:41 Titel: |
|
|
Grumpy old Man @ Mi, 6. Jan 2010, 11:21 hat folgendes geschrieben: | Desshalb ja das Riffelblech unterm Zentralständer. Richtet sicher weniger Schaden an, als 200 Kilo die auf die ganz hinten auf die Kante der Ladeklappe drücken. |
Am Pick Up - da hast du wohl recht! Aber to.we meinte bestimmt das Moped!
Im Handbuch steht, daß der Mittelständer nur für das Gewicht des Motorrades ausgelegt ist, deshalb würde ich die Adventure nie auf dem Hauptständer oder Seitenständer transportieren - schon eine Bodenwelle bei 100 km/h oder so kann die Belastbarkeit deutlich überschreiten, von Spanngurten mal ganz abgesehen. Das geht halt solange gut - bis was bricht - und dann?!
Ein U-Profil, welches gleich als Auffahrrampe dient, ist da wohl besser um die Gewichte zu verteilen - Leitplanke hat sich bewährt !
_________________ ADVENTURE S 03er.....läuft |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mi, 6. Jan 2010, 16:51 Titel: |
|
|
Frank(Y) @ Mi, 6. Jan 2010, 13:41 hat folgendes geschrieben: | Aber to.we meinte bestimmt das Moped!
Im Handbuch steht, daß der Mittelständer nur für das Gewicht des Motorrades ausgelegt ist, deshalb würde ich die Adventure nie auf dem Hauptständer oder Seitenständer transportieren - schon eine Bodenwelle bei 100 km/h oder so kann die Belastbarkeit deutlich überschreiten, von Spanngurten mal ganz abgesehen. Das geht halt solange gut - bis was bricht - und dann?!
|
, deshalb auch
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
varabär Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.12.2007 Beiträge insgesamt: 44 KTM LC8 Adv 990, 2007 MXC 525 Desert Racing
|
Verfasst am : Mo, 18. Jan 2010, 14:11 Titel: "Profilösung" Pickup |
|
|
Hallo zusammen,
Also ein Moped am Haupt-/Seitenständer zu verzurren halte ich in keinem Fall für sinnvoll, egal ob PU, Anhänger oder Bahn. Die Gefahr, daß hierbei irgendetwas brechen könnte oder sich der Ständer einklappt ist viel zu groß.
Ich zurre die Mopeds immer frei stehend in die Federn, mit vier ordentliche Ratschengurte.
Anbei mein Beitrag zum Transport eines Motorrads auf einem Pickup.
Dabei handelt es sich um eine Blechschiene aus Riffelalu die auf zwei Querträgern (ähnlich einer Dachbox) montiert ist. Diese beiden Querträger habe ich mit 4 original Nissan Verzurrschlitten verschraubt und kann das Ganze in den original Zurrschienen montieren. Dabei steht die Rampe etwas über die offene Ladeklappe hinaus und ist auch ein paar Zentimeter über derselben - somit wird die Heckklappe überhaupt nicht belastet.
Zusätzlich ist noch eine Querstange mit Verzurrösen für das Motorradheck verschraubt. Habe nämlich beobachtet, daß sich die Seitenwände des Pritschenaufbaus gehörig verwinden, sobald hier verzurrt wird und die Ladeklappe offen bleibt.
Verladen geht alleine, mit Klapprampe fürs Moped und nebenher eine Schaltafel, die ich mit zwei Haken an der Querstrebe einhänge. Da der Pickup höhergelegt ist, wird es hier mit einem Stockerl oder eine Kiste schon recht haarig.
Einmal verzurrt kann ich mit der LC8 hinten drauf tausende km volle Kanne fahren, solange bis sich Motorkraft und Luftwiderstand die Waage halten.
lg Christian
P.S. Wie macht ihr das platzmäßig und verzurrtechnisch wenn ihr zwei Motorräder verladet?? Eingeschlagene Lenker ok, aber da wird es zwischen den Radkästen schon eng und wohin verzurrt ihr jedes Moped einzeln?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
324.48 KB |
Angeschaut: |
529 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
sinclair  Sponsor
Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 701 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 70.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Jan 2010, 17:55 Titel: |
|
|
beim Autozug is es Standard, dass auf dem Seitenständer verzurrt wird.
Ich denke anders wäre ziemlich aufwendig.
Wobei ich denke, dass man auch auf dem seitenständer stehend so verzurren kann, dass die Belastung auf den Seitenständer minimal ist.
|
|
Nach oben |
|
Frank(Y) Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 77 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 110.000 km EXC-F 350
|
Verfasst am : Mo, 18. Jan 2010, 20:59 Titel: |
|
|
sinclair @ Mo, 18. Jan 2010, 16:55 hat folgendes geschrieben: | beim Autozug is es Standard, dass auf dem Seitenständer verzurrt wird.
Ich denke anders wäre ziemlich aufwendig.
Wobei ich denke, dass man auch auf dem seitenständer stehend so verzurren kann, dass die Belastung auf den Seitenständer minimal ist. |
Hallo - im Zug und auf dem Schiff hast du keine Stösse, die beim Fahren mit Hänger oder auf dem Pick Up (von Gelände schon mal abgesehen) entstehen. Beim Verzurren im Autozug und auf der Fähre kann man schon drauf achten, daß der meiste Zug auf der gegnüberliegenden Seite des Ständers liegt.
@varabär - deine Lösung sieht doch sehr gut aus, wobei das hintere Verzurren wohl dann 1000%tige Sicherheit bietet
Bei 2 Motorrädern brauchst du doch nur 2 von deinen tollen Schienen ohne den Unterbau und vorne überkreuzt in die Gabeln ziehen - die äusseren Gurte sind dann beim Verzurrsystem vom Navara auch an der Bordwand - die ist vorn hinuer der Kabine stabil genug - die Schienen an der Bordwand sind ja auch doppelt verschraubt!
_________________ ADVENTURE S 03er.....läuft |
|
Nach oben |
|
to.we  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189 KTM LC8 SE 950, 2006 → 21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003 → 32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019 → 10.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Jan 2010, 22:00 Titel: |
|
|
@varabär: Gleich nach einem geschlossenem Transporter ist das die imho zweitbeste Lösung
_________________ Gruß
to.we |
|
Nach oben |
|
varabär Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 03.12.2007 Beiträge insgesamt: 44 KTM LC8 Adv 990, 2007 MXC 525 Desert Racing
|
Verfasst am : Di, 19. Jan 2010, 12:28 Titel: Pickup vs. Van |
|
|
to.we @ Mo, 18. Jan 2010, 21:00 hat folgendes geschrieben: | @varabär: Gleich nach einem geschlossenem Transporter ist das die imho zweitbeste Lösung  |
Ich finde, das ist dann eine reine Geschmacksfrage. Ein Van mit Allrad kostet schon mal nicht wenig. Dann muss ich vielleicht das ganze Jahr mit so einem Lieferwagen, der MIR optisch nicht gerade zusagt herumfahren, nur weil ich ein paar mal ein Moped damit transportieren möchte. Echtes Gelände ist damit auch nicht drin. Abgesehen davon habe ich beim Mopedtransport immer den Dreck und Benzingeruch im Bus, beim PU bleibt er draußen.
Der Van hat aber auch Vorteile: Zugriff auf Ladegut ist nicht so leicht, niedrigere Ladekante, Witterungsschutz von Ladegut.
Summa summarum ist der PU in der Summe seiner Eigenschaften für MICH die beste Lösung.
lg Christian
|
|
Nach oben |
|
floh Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 18.08.2009 Beiträge insgesamt: 186 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 23.000 km
|
|
Nach oben |
|
rolf 59 Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 22.12.2007 Beiträge insgesamt: 46 KTM LC8 Adv 950, 2004
|
Verfasst am : Mi, 27. Jan 2010, 13:42 Titel: |
|
|
Hallo Floh...
Gibt´s ein Bild wo die KTM im 110´er steht,
muß die Scheibe ab, kriegste sie alleine rein u. raus
Gruß Rolf
|
|
Nach oben |
|
|
|