forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Tatsächlicher Intervall für Ventilspiel prüfen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Nov 2009, 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

Brauchbare Bügelmessschrauben (Mikrometerschrauben) gibts schon für unter 20€. Ist auf jeden Fall genauer als eine Schieblehre.

Blockieren würde ich die Kurbelwelle auf jeden Fall. Die KTM-Spezialschraube kostet (glaube ich) nur 6€, aber Du kannst auch eine lange 8er Schraube nehmen und vorne etwas anspitzen.
Auf Wunsch mess' ich mal die Länge der KTM-Schraube. Wenn die bündig einzudrehen ist, dann stimmts.

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Nov 2009, 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

O.K.

Ich hatte gehofft das es mit der Kontrolle getan ist. Nachdem ich heute die Fühlerlehre reingehalten hatte kam die Erkenntnis, dass ich mir auf jeden Fall eine Bügelmessschraube besorgen muss:

Einlass vorne 0.14 und 0.14
Auslass vorne 0.24 und 0.22

Einlass hinten 0.16 und 0.16
Auslass hinten 0.28 und 0.26


Wie gut das ich überhaupt kontrolliert habe. Am vorderen Auslass muß ich auf jeden Fall dringend nachstellen. Bei den anderen bin ich mir etwas unsicher. Lt. Reparaturanleitung ist das noch im soll. Allerdings hatte Schradt mal was davon geschrieben, dass die Werte von KTM korrigiert wurden auf Einlass 0.10-0.15, Auslass 0.25-0.30. Das Spiel am hinteren Einlass wäre dann also etwas zu groß und am Auslass hinten etwas knapp.

Was meint die Fachwelt unsure ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Nov 2009, 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Mache Einlaß nicht kleiner als 0,15mm das wird manchmal schneller klein als dir lieb ist. Auslaß mache 0,25-0,30mm dann paßt das Wink

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 21. Nov 2009, 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

Das würde bedeuten, dass ich am hinteren Zylinder nix einstellen muß. Hört sich gut an Smile .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
IchundDuOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.06.2007
Beiträge insgesamt: 1459
KTM 1290 Super Adventure R
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Nov 2009, 1:07    Titel: Antworten mit Zitat

nicken ......stimmt !
_________________

Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
IchundDuOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.06.2007
Beiträge insgesamt: 1459
KTM 1290 Super Adventure R
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Nov 2009, 1:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde auch nur den Auslaß vorne auf jeweils 0,30 korrigieren. Einlaß vorne passt ja noch Smile
_________________

Gefahrlos lässt sich die Gefahr nicht überwinden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Nov 2009, 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

IchundDu @ So, 22. Nov 2009, 0:09 hat folgendes geschrieben:
Ich würde auch nur den Auslaß vorne auf jeweils 0,30 korrigieren. Einlaß vorne passt ja noch Smile


Ja, genau so mach ich das Smile .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : So, 22. Nov 2009, 21:55    Titel: Antworten mit Zitat

Sollte man bei der Gelegenheit neben den Zündkerzen auch gleich noch die Ventildeckeldichtung und die O-Ringe von den Kerzenschächten erneuern? Die Deckeldichtung sieht nach dem ausbau etwas mitgenommen aus unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Nov 2009, 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, wenn ich den Motor schon mal offen habe, dann stell ich die Ventile doch gleich an die obere Toleranzgrenze, oder einen kleinen Tick drüber je nach Shims.
Vielleicht hat man Glück und kann sich bei nächsten mal das einstellen sparen gruebel
Und ein Digitaler Messschieber reicht IMHO allemal aus um die Shims zu messen.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Nov 2009, 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

ktm-pilot @ Mo, 23. Nov 2009, 10:08 hat folgendes geschrieben:
Naja, wenn ich den Motor schon mal offen habe, dann stell ich die Ventile doch gleich an die obere Toleranzgrenze, oder einen kleinen Tick drüber je nach Shims.
Vielleicht hat man Glück und kann sich bei nächsten mal das einstellen sparen gruebel


Verbessert mich wenn ich da falsch liege, aber da es die Shims nur in den Abstufungen 0.05 gibt, macht es in meinem Fall doch nur Sinn den vorderen Auslass zu korrigieren. Den hinteren Auslass heb ich mir dann für nächstes Jahr auf Wink.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 23. Nov 2009, 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ Mo, 23. Nov 2009, 15:48 hat folgendes geschrieben:
ktm-pilot @ Mo, 23. Nov 2009, 10:08 hat folgendes geschrieben:
Naja, wenn ich den Motor schon mal offen habe, dann stell ich die Ventile doch gleich an die obere Toleranzgrenze, oder einen kleinen Tick drüber je nach Shims.
Vielleicht hat man Glück und kann sich bei nächsten mal das einstellen sparen gruebel


Verbessert mich wenn ich da falsch liege, aber da es die Shims nur in den Abstufungen 0.05 gibt, macht es in meinem Fall doch nur Sinn den vorderen Auslass zu korrigieren. Den hinteren Auslass heb ich mir dann für nächstes Jahr auf Wink.


So kannst du tun. Mit D-Meßschieber geht's aber ich finde Bügelmeßschraube ist besser & zuverlässiger.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ron.rennfahrerOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge insgesamt: 241
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  38.000 km
Husa FE570 2009
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 24. Nov 2009, 23:48    Titel: Antworten mit Zitat

So, Bügelmessschraube ist heute eingetroffen. Am vorderen Auslass ist zwei mal 2,80 drin. Morgen frag ich dann mal meinen Very Happy ob er mir im Austausch zwei Shims 2,75 geben kann.

Eins steht jetzt schon fest, beim nächsten mal werde ich die Kontrolle auch wieder selbst durchführen und nötigenfalls auch selbst wieder einstellen. Wenn man sowieso schon alles abgeschraubt hat, dann kommt es auf die Nockenwellenlagerbrücke und die Tassenstößel auch nicht mehr drauf an.

Obwohl... wenn ich mir jetzt die vielen Schläuche und Kabel so betrachte, dann bin ich mir noch nicht ganz sicher ob es mir gelingen wird alles wieder an den richtigen Stellen zusammen zu stecken wacko Aber zum Glück gibt`s ja hier immer erstklassige Hilfe Smile

Apropos... beim Zusammenbau kann man bestimmt einige Fehler machen!? Nockenwellen wieder auf OT-Stellung einbauen ist klar, aber was ist z. B. mit der Ventildeckeldichtung oder den O-Ringen für die Kerzenschächte? Auch erneuern, oder genügt es die Deckeldichtung zu reinigen, Gehäusedichtmasse drauf und wieder einbauen?



DSC03531.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  294.08 KB
 Angeschaut:  694 mal

DSC03531.JPG


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
950SMOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.11.2006
Beiträge insgesamt: 882
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
Husaberg FE600
Husaberg FE 450

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Nov 2009, 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

ron.rennfahrer @ Di, 24. Nov 2009, 22:48 hat folgendes geschrieben:


Apropos... beim Zusammenbau kann man bestimmt einige Fehler machen!? Nockenwellen wieder auf OT-Stellung einbauen ist klar, aber was ist z. B. mit der Ventildeckeldichtung oder den O-Ringen für die Kerzenschächte? Auch erneuern, oder genügt es die Deckeldichtung zu reinigen, Gehäusedichtmasse drauf und wieder einbauen?


Da die Gummidichtungen mit der Zeit aushärten empfehle ich dringend den Austausch...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
HotFireOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge insgesamt: 3676
Alter: 48
HABE FERTIG

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Nov 2009, 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich diesen Aufwand sehe, frage ich mich, warum man bei KTM nicht mal über Hydrostößel nachdenkt - READY TO RACE
_________________


KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rene+adventureOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.02.2007
Beiträge insgesamt: 60

BeitragVerfasst am : Mi, 25. Nov 2009, 15:34    Titel: ventilspiel Antworten mit Zitat

Bei mir steht auch in kurzer Zeit ein ventilspielcontrole auf den Program.
Ich muB sagen das es für mich den ersten mal wird. Habe schon fiel hieruber gelesen.

Unter: http://www.ktm950.info/ steht eine ausfuhrige beschreibung. Die Sache scheint nich so schwierig zu sein. Man mus aber ein paar Dinge gut beachten....

Uber die Pachkung des Ventildeckel steht aber das dies viele malen gebraucht kan werden. (Ist ja auch nicht grade billig, zu um die 67 euro ?). Auch die packung des Zundkerzenhalters is oft zu gebrauchen. Aber dies kosten ja nichts...

Vielleichts hat jemand andere Erfarung....

_________________
Yoy once life for ever: ride the KTM adventure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0731s ][ Queries: 41 (0.0401s) ]