forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Elektrik - einfach so Kabel durchschneiden???
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3602
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : So, 1. März 2009, 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Alpenfan @ So, 1. März 2009, 14:02 hat folgendes geschrieben:
Question Und wenn ich eine ZUSÄTZLICHE Steckdose zur bereits vorhandenen anschließen will (1 x für Navi/GPS und 1 x für Roadbookhalter), ich den zusätzlichen Verbraucher (von Louis, 15,- Ören incl. Kabel/Sicherung) aber direkt an die Bakterie anklemme, muss ich dem Steuergerät aber nicht vorher sagen, dass was neues mit an Bord ist, oder??? wacko

Frank

... ooochh, kannst ja mal bescheid sagen Very Happy
oder die noch freien Anschlüsse (ACC1, Acc2 einer davon geht über Zündung), fall´s vorhanden, benutzen
......man,stell dir doch erstmal die Kiste in die Garage, fahr dann ein paar mal und fang dann´s basteln an, machst dich ja vorher schon ganz verrückt und (ver)bastelst ja jetzt schon alles

_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : So, 1. März 2009, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

froschi @ So, 1. März 2009, 16:04 hat folgendes geschrieben:
Alpenfan @ So, 1. März 2009, 14:02 hat folgendes geschrieben:
Question Und wenn ich eine ZUSÄTZLICHE Steckdose zur bereits vorhandenen anschließen will (1 x für Navi/GPS und 1 x für Roadbookhalter), ich den zusätzlichen Verbraucher (von Louis, 15,- Ören incl. Kabel/Sicherung) aber direkt an die Bakterie anklemme, muss ich dem Steuergerät aber nicht vorher sagen, dass was neues mit an Bord ist, oder??? wacko

Frank

... ooochh, kannst ja mal bescheid sagen Very Happy
oder die noch freien Anschlüsse (ACC1, Acc2 einer davon geht über Zündung), fall´s vorhanden, benutzen
......man,stell dir doch erstmal die Kiste in die Garage, fahr dann ein paar mal und fang dann´s basteln an, machst dich ja vorher schon ganz verrückt und (ver)bastelst ja jetzt schon alles


Die Steckdose MUSS unbedingt über das OBD-Tool per Laptop angemeldet werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Updatefirmware größer Version 2.13.02 verwendet wird, da sonst ggf. die Funktion der Lampenausfallüberwachung nicht mehr funktioniert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : So, 1. März 2009, 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ So, 1. März 2009, 16:39 hat folgendes geschrieben:
froschi @ So, 1. März 2009, 16:04 hat folgendes geschrieben:
Alpenfan @ So, 1. März 2009, 14:02 hat folgendes geschrieben:
Question Und wenn ich eine ZUSÄTZLICHE Steckdose zur bereits vorhandenen anschließen will (1 x für Navi/GPS und 1 x für Roadbookhalter), ich den zusätzlichen Verbraucher (von Louis, 15,- Ören incl. Kabel/Sicherung) aber direkt an die Bakterie anklemme, muss ich dem Steuergerät aber nicht vorher sagen, dass was neues mit an Bord ist, oder??? wacko

Frank

... ooochh, kannst ja mal bescheid sagen Very Happy
oder die noch freien Anschlüsse (ACC1, Acc2 einer davon geht über Zündung), fall´s vorhanden, benutzen
......man,stell dir doch erstmal die Kiste in die Garage, fahr dann ein paar mal und fang dann´s basteln an, machst dich ja vorher schon ganz verrückt und (ver)bastelst ja jetzt schon alles


Die Steckdose MUSS unbedingt über das OBD-Tool per Laptop angemeldet werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Updatefirmware größer Version 2.13.02 verwendet wird, da sonst ggf. die Funktion der Lampenausfallüberwachung nicht mehr funktioniert.



@Zehlaus,
sorry blöde Frage aber ich bin jetzt nich so Elektriktrickgenie:
Kann ich mit der Version auch die Zündfunken Beleuchtung steuern,
wenn diese ich bereits in Chrome eloxiert habe....?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : So, 1. März 2009, 18:53    Titel: Antworten mit Zitat

@ Coolmoose

Nein, dazu MUSS eine höhere Softwareversion benutzt werden, dass geht erst ab V. 3.08.15.

Wegen der Anfragen: OBD bedeutet OnBord Diagnose. Man kann natürlich einen normalen Computer benutzen, mit dem Laptop ist es nur bequemer Wink .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RappiOffline
Kurvenräuber
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.09.2006
Beiträge insgesamt: 426
690E

BeitragVerfasst am : So, 1. März 2009, 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ So, 1. März 2009, 16:39 hat folgendes geschrieben:
froschi @ So, 1. März 2009, 16:04 hat folgendes geschrieben:
Alpenfan @ So, 1. März 2009, 14:02 hat folgendes geschrieben:
Question Und wenn ich eine ZUSÄTZLICHE Steckdose zur bereits vorhandenen anschließen will (1 x für Navi/GPS und 1 x für Roadbookhalter), ich den zusätzlichen Verbraucher (von Louis, 15,- Ören incl. Kabel/Sicherung) aber direkt an die Bakterie anklemme, muss ich dem Steuergerät aber nicht vorher sagen, dass was neues mit an Bord ist, oder??? wacko

Frank

... ooochh, kannst ja mal bescheid sagen Very Happy
oder die noch freien Anschlüsse (ACC1, Acc2 einer davon geht über Zündung), fall´s vorhanden, benutzen
......man,stell dir doch erstmal die Kiste in die Garage, fahr dann ein paar mal und fang dann´s basteln an, machst dich ja vorher schon ganz verrückt und (ver)bastelst ja jetzt schon alles


Die Steckdose MUSS unbedingt über das OBD-Tool per Laptop angemeldet werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Updatefirmware größer Version 2.13.02 verwendet wird, da sonst ggf. die Funktion der Lampenausfallüberwachung nicht mehr funktioniert.


@Zehlaus, der war gut Mr. Green

Für mich ist jedenfalls klar das ich keinen Can Bus haben will, war für mich mit ein Grund keine BMW mehr zu fahren. Wenn da ein unplausibles Signal kommt werden die Steurgeräte runtergefahren blink
Etwas Wasser in nem Stecker kann da schon reichen, viel Spass beim Abschlepper rufen Mr. Green

Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
danOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.02.2009
Beiträge insgesamt: 1061

BeitragVerfasst am : So, 1. März 2009, 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

Rappi @ So, 1. März 2009, 18:26 hat folgendes geschrieben:


@Zehlaus, der war gut Mr. Green

Für mich ist jedenfalls klar das ich keinen Can Bus haben will, war für mich mit ein Grund keine BMW mehr zu fahren. Wenn da ein unplausibles Signal kommt werden die Steurgeräte runtergefahren blink
Etwas Wasser in nem Stecker kann da schon reichen, viel Spass beim Abschlepper rufen Mr. Green

Gruß
Frank


Die blauen haben auch sicher was falsch verstanden : "Wenns nimmer kann kannscht Bus fahre =Can Bus " . unsure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Di, 3. März 2009, 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zu beachten wäre hier mal grundsätzlich, ob die via CAN-Bus kommunizierenden Steuergeräte schon mit OBD2 geflasht sind, die ab Version b mit Drehmomentreduzierung auf Manipulationen reagieren. Da kann einem sowohl der zusätliche Anschluss von Verbrauchern genauso wie die Änderung der Beleuchtungssteuerung für die Zündfunken schon mal mächtig den Spass verderben.
Sicherheitshalber würde ich beim Smile ein Umrüstdatenfile beantragen, bei dem die Änderungen alle von der technischen Kundenbetruung von KTM eingepflegt werden können. Ich hab da auch gerade eine Anfrage laufen, weil ich auf reifenluftdruckgesteuerte Warmwasserbeleuchtung fürs Rücklicht upgraden möchte.

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 3. März 2009, 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

apmxxl @ Di, 3. März 2009, 18:47 hat folgendes geschrieben:
...von der technischen Kundenbetruung


Was soll das denn? Technische Kundenbetrügung? Meinst Du die Auskünfte mit den Softwareversionen ist falsch unsure ? Dabei habe ich erst in Doppelschnutflanschenschlüssel und Spargelschinellenzange investiert, ohne die bekommt man die OBD-Stecker doch nicht an den USB-Anschluss adaptiert blink !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ampelixxOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.05.2008
Beiträge insgesamt: 1703

BeitragVerfasst am : Di, 3. März 2009, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, da ist mir wohl ein "e" entwischt.
Ja, diese OBD-Stecker sind schon etwas fies, das gebe ich zu. Ich nutze da immer ein WLAN-Verlängerungskabel, das bei mit der entsprechenden Pin-Brücke sowohl an den OBD-Stecker als auch an den USB-Anschluss passt. Aber ohne Doppelschnutflanschenschlüssel gehts trotzdem nicht.
Was du bezüglich der Softwareversionen gesagt hast, war selbstverständlich richtig, aber das richtige Fahrzeugdatenfile brauchts trotzdem, damit die Fahrzeugekeltronik auch entsprechend der automatischen Fahrererkennung richtig reagiert. Nicht, dass sie dann den Motor falschherum drehen lässt und auf einmal sechs Rückwärtsgänge aufm CAN-Bus anliegen. blink

_________________
Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AlpenfanOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.10.2008
Beiträge insgesamt: 1884
Wohnort: Gilserberg
Alter: 54
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  46.000 km
35. Motorradsaisson
 →  135.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 3. März 2009, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Na Ihr seid ja mal alle lustige Kerlchen hier?! Very Happy Ich habe mir von einem Kumpel die aktuelle Software seiner doppelt gehupften 1987er SR500 auf meinen USB-Stick gezogen und werde die einfach mal aufspielen. Er hat nämlich auch 2 Steckdosen an Bord und die Karre läuft...

froschi @ So, 1. März 2009, 16:04 hat folgendes geschrieben:
......man,stell dir doch erstmal die Kiste in die Garage, fahr dann ein paar mal und fang dann´s basteln an, machst dich ja vorher schon ganz verrückt und (ver)bastelst ja jetzt schon alles


Würd ich ja sooo gerne! Aber die Eigenheimzulage fehlt noch immer. Gucke schon jeden Tag min. 2 x auf mein Konto. Aber ich befürchte mal, das Finanzamt wird - wie in jedem Jahr zuvor - die EHZ auch 2009 erst mitte März überweisen heul Und so lange wird schon mal geplant, die Moppedlose Zeit todgeschlagen und das Hirn zermatert wacko

Außerdem kläre ich lieber mal alles rechtzeitig und in Ruhe ab, bevor ich spontan irgendwelchen Mist fabriziere... Wink

Ja wat denn nun, Steckdose an AC1/AC2 bzw. an die Batterie oder erstmal den CAN-BUS "bequasseln"? gruebel

Frank

_________________
Gruß
fRank

Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau! contra
Loud pipes save lives! wub

"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!"
(Der Reitwagen, 09/2009) Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 3. März 2009, 22:43    Titel: Antworten mit Zitat

Alpenfan @ Di, 3. März 2009, 20:58 hat folgendes geschrieben:
Ja wat denn nun, Steckdose an AC1/AC2 bzw. an die Batterie oder erstmal den CAN-BUS "bequasseln"? gruebel

Frank


Also, die Japaner sind schon so ein Paar Schlitzaugen Laughing , SR500, ja das war noch was. Für eine anständige Stromversorgung kann ich nur die "Zehlaus-Lösung" empfehlen: Einen anständigen, wasserdichten Sicherungshalter montieren, Strom direkt von der Batterie bzw. dem Starterrelais abnehmen und ein Microrelais über den geschalteten ACC-Anschluss einbauen.



sicherungshalter_686.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  77.36 KB
 Angeschaut:  3888 mal

sicherungshalter_686.jpg



relais_127.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  65.35 KB
 Angeschaut:  3888 mal

relais_127.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
danOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 15.02.2009
Beiträge insgesamt: 1061

BeitragVerfasst am : Di, 3. März 2009, 22:48    Titel: Antworten mit Zitat

Alpenfan @ Di, 3. März 2009, 20:58 hat folgendes geschrieben:


Ja wat denn nun, Steckdose an AC1/AC2 bzw. an die Batterie oder erstmal den CAN-BUS "bequasseln"? gruebel

Frank


An den Can-Bus weil dann der Bus die Elektronenindifferenz vom Steuerstrom in den Arbeitsstrom subtrairren can . Und somit dem Elekrtonendefizit am Positivpol keinerlei Angriffspunkt zum Negativpol zu gewärleisten . Man will ja Batterien verkaufen .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
froschiOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.01.2004
Beiträge insgesamt: 3602
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC8 SD 990, 2008
KTM SXC 625

BeitragVerfasst am : Mi, 4. März 2009, 8:55    Titel: Antworten mit Zitat

....Leut, jetzt iss mal wieder gut.... Very Happy
_________________
The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser Wink
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 4. März 2009, 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

Rappi @ So, 1. März 2009, 18:26 hat folgendes geschrieben:
...Für mich ist jedenfalls klar das ich keinen Can Bus haben will, war für mich mit ein Grund keine BMW mehr zu fahren. Wenn da ein unplausibles Signal kommt werden die Steurgeräte runtergefahren blink
Etwas Wasser in nem Stecker kann da schon reichen, viel Spass beim Abschlepper rufen Mr. Green

Gruß
Frank
Für mich ist jedenfalls klar, dass ich keine 990EFI ham will...
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 4. März 2009, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zehlaus @ Di, 3. März 2009, 21:43 hat folgendes geschrieben:
...Für eine anständige Stromversorgung kann ich nur die "Zehlaus-Lösung" empfehlen: Einen anständigen, wasserdichten Sicherungshalter montieren, Strom direkt von der Batterie bzw. dem Starterrelais abnehmen und ein Microrelais über den geschalteten ACC-Anschluss einbauen.

Jenau so!!!
Das habe ich auch so getan. Wobei ich mir dabei telefonisch vom Meister himself habe souflieren lassen.
Die Kabelquerschnitte könnt Ihr aber ganz beruhigt vierteln. Der Herr aus dem Norden hat wegen der implizitären Impulsinduktionsspitzen eine mindestens 500%ige Sicherheit mit eingebaut Smile !
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.1007s ][ Queries: 48 (0.0639s) ]