|
Autor |
Nachricht |
ampelixx  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703
|
Verfasst am : Do, 1. Jan 2009, 20:55 Titel: |
|
|
ron.rennfahrer @ Do, 1. Jan 2009, 18:49 hat folgendes geschrieben: | apmxxl @ Do, 1. Jan 2009, 17:58 hat folgendes geschrieben: | Neugier...
Was machst denn mit den ganzen Dingens da am Lenker? |
Die beiden Nebelscheinwerfer schalten  |
Ah, ok. Stimmt, sieht man ja auch auf dem Bild...
Danke.
_________________ Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her??? |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 8:51 Titel: |
|
|
KTM Backes @ Do, 1. Jan 2009, 17:47 hat folgendes geschrieben: | ron.rennfahrer @ Do, 1. Jan 2009, 14:33 hat folgendes geschrieben: |
Ich hatte gerade mal versucht mit `nem Inbus von der rechten Seite den Bolzen zu bewegen. Mit `ner Verlängerung hatte es dann auch geklappt. |
das hättest Du besser nicht gemacht. Denn der Inbus ist nur zum gegenhalten beim anziehen der Achse. Der Ansatz von der Achse auf der rechten Seite hat zwar Gewinde aber sollte fest bleiben.
Bei mir war sogar schon mal der Ansatz gebrochen obwohl ich noch nie an der Achse war. Wurde ja dann auf Garantie ersetzt.
Und wenn Du nun die Achse drehen kannst, ist sie doch immer noch mit dem Innenring des Lagers festgegammelt.  |
da hast du leider Recht. Ich meinte etwas bewegen/loesen, und nicht mit Gewalt drehen. Hoffe es ist nichts im Arsch! Tut mir Leid, wenn da durch meinen Tip was kaputt gegangen ist!
|
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 9:38 Titel: |
|
|
OstMarkus @ Fr, 2. Jan 2009, 7:51 hat folgendes geschrieben: |
da hast du leider Recht. Ich meinte etwas bewegen/loesen, und nicht mit Gewalt drehen. Hoffe es ist nichts im Arsch! Tut mir Leid, wenn da durch meinen Tip was kaputt gegangen ist! |
Keine Sorge! Ich hatte natürlich nur innerhalb der Begrenzung vorsichtig hin und her gedreht.
Heute besorg ich mir erst mal Caramba und dann sehen wir mal weiter .
|
|
Nach oben |
|
ktm-pilot  Sponsor
Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182 1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05 → 87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R → 14.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 12:52 Titel: |
|
|
Wenn Du zufällig flüssigen Stickstoff in der Garage rumstehen hast, würde ich die Achse von "innen" kühlen. Dann löst sich die Achse beim Schrumpfen vom Lagerinnenring und sollte sich wieder axial bewegen lassen.
_________________ Gruß
ktm-pilot
Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW |
|
Nach oben |
|
KTM Backes  Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1181 KTM LC8 Adv 950 S, 2004
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 18:54 Titel: |
|
|
ktm-pilot @ Fr, 2. Jan 2009, 11:52 hat folgendes geschrieben: | Wenn Du zufällig flüssigen Stickstoff in der Garage rumstehen hast, würde ich die Achse von "innen" kühlen. Dann löst sich die Achse beim Schrumpfen vom Lagerinnenring und sollte sich wieder axial bewegen lassen.  |
genau. und weil das ja jeder zuhause hat ist das die beste Lösung.
_________________ Gruß
Frank  |
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 20:02 Titel: |
|
|
Flüssiger Stickstoff sollte eigentlich in keinem Haushalt fehlen
... ich hab leider momentan keinen da !
Alternativ könnte man auch noch zu Kältespray greifen, aber vielleicht ist das ja gar nicht mehr nötig. Ich hab`s meinem Moped jetzt auf einer bequemen Matratze gemütlich gemacht und nu lass ich mal Caramba Rasant über Nacht einwirken
und morgen Nachmittag schaun mer mal...
|
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 23:39 Titel: |
|
|
GESCHAFFT
Natürlich konnte ich nicht bis morgen früh warten, war ja klar !
Dass das Moped dabei auf der Seite lag war `ne große Hilfe! Die Erdanziehung, ein 1500 Gramm Fäustel und dann "gib ihm saures"... so hat`s funktioniert. Wenn das Moped auf der Seite liegt, kann man wunderbar beobachten wie das Caramba einzieht, das hat sicher auch geholfen. Warm machen, oder abkühlen brauchte ich nicht mehr.
Hinlegen und wieder aufstellen hab ich ganz alleine gamacht, trotz fehlendem Hinterrad kein Problem
Die ersten zwei Zentimeter hatte ich die Bolzenmutter drauf gelassen und mit `nem M12`er Gewindestab und M12`er Mutter drauf gekloppt. Als das Teil sich dann endlich bewegt hatte, war der Rest nur noch Formsache !
Um den Rest zu ereledigen hatte ich die 12èr Mutter auf 18 mm. Außendurchmesser runter geschliffen und so passte der 12èr Gewindestab dann samt abgeschliffener Mutter komplett durch das Schwingarmalger (19 mm). Der Bolzen und die Mutter sehen zwar etwas mitgenommen aus, sind aber zum Glück noch verwendbar sonst wär `n Fuffi zusätzlich fällig gewesen.
Hier noch ein Bild von dem Werkzeug für die Nachwelt und vielen Dank für eure Hilfe Ohne dieses Forum wäre ich manchmal ganz schön aufgeschmissen
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
136.77 KB |
Angeschaut: |
443 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 2. Jan 2009, 23:56 Titel: |
|
|
Herzlichen Glühstrumpf !!!
Gruß-BRB
_________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jan 2009, 1:00 Titel: |
|
|
Siehste, geht doch! Manche brauchen es halt ein weniger haerter! :-)
Gruss aus Wawa
Markus
|
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Sa, 3. Jan 2009, 12:06 Titel: |
|
|
Noch ein Tipp für die Ganzjahresfahrer:
Den Schaft der Federbeinbefestigungsschrauben unbedingt einfetten. Sonst kann es passieren, dass sich die Schraube nur noch mit nem dicken Hammer raustreiben lässt und eine neue Schwinge fällig wird.
Die Schraube war an den Buchsen des Federbeins festgegammelt, es half leider auch kein Caramba Rasant mehr. Das Gewinde in der Schwinge drehte einfach durch.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
127.05 KB |
Angeschaut: |
468 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
128.64 KB |
Angeschaut: |
450 mal |

|
_________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Hellcat Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 06.04.2007 Beiträge insgesamt: 927 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 71.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jan 2009, 10:05 Titel: |
|
|
hallo schradt,
und wie hast du es repariert? Neue Schwinge oder Gewinde repariert mit Heli-coil / time-sert oder ähnliches?
VG
Markus
_________________
Es kommt immer anders als man denkt...  |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jan 2009, 15:04 Titel: |
|
|
Längere Schraube und Mutter
_________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
ron.rennfahrer Tremalzobezwinger
Anmeldungsdatum: 19.03.2008 Beiträge insgesamt: 241 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 38.000 km Husa FE570 2009 → 4.000 km
|
Verfasst am : So, 4. Jan 2009, 20:57 Titel: |
|
|
Noch zwei Fragen:
1.) Der Lack vom Schwingarmbolzen hat sich teilweise gelöst. Soll ich das was noch lose ist etwas wegschleifen, oder genau so wieder einbauen?
2.) Welches Fett verwende ich am besten zum schmieren der Lager und der Schrauben? Maschinenfett, oder Kupferpaste und wo kann ich das gut kaufen?
|
|
Nach oben |
|
Schellou Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge insgesamt: 59
|
Verfasst am : So, 4. Jan 2009, 22:51 Titel: |
|
|
Hallo
Ich nehme moto grease von denicol. Es ist wasserfest und geht nicht einmal mit dem Kärcher weg. Gekauft habe ich es bei dieser Firma.
http://www.sm-sport.de/
zu finden im Katalog unter Öl- und Pflegemittel und dann auf Seite 178
Bestell-Nr.: 0200-1110
gibt es auch bei ebay unter der art.nr.:190277585140
_________________ _________________
One Life, live it!!!!! |
|
Nach oben |
|
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Mo, 5. Jan 2009, 15:12 Titel: |
|
|
Schradt @ Sa, 3. Jan 2009, 11:06 hat folgendes geschrieben: | Noch ein Tipp für die Ganzjahresfahrer:
Den Schaft der Federbeinbefestigungsschrauben unbedingt einfetten. Sonst kann es passieren, dass sich die Schraube nur noch mit nem dicken Hammer raustreiben lässt und eine neue Schwinge fällig wird.
Die Schraube war an den Buchsen des Federbeins festgegammelt, es half leider auch kein Caramba Rasant mehr. Das Gewinde in der Schwinge drehte einfach durch. |
.....hab mir die Aufnahme des Federbeins bei meiner 990ig angesehen,sieht anders aus!!Trotzdem mal ein paar "Hübe" WD reingespritzt.Habe keine Reparatur-Anweisung für die 990ig,weiß jemand wie man hier dieser möglichen,kommenden Problematik aus dem Weg gehen kann.Bin oft "staubig" unterwegs!
|
|
Nach oben |
|
|