|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Alex Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 02.07.2004 Beiträge insgesamt: 66
|
Verfasst am : Di, 29. Jul 2008, 16:53 Titel: Motoröl 10 w 60 |
|
|
Hallo zusammen!
Bin letzte Woche mit Turbodiesel ca. 3000 Km in Ligurien und westlich von Susa off- roaden gewesen und habe dabei vor der Tour bei Kilometerstand 26500 auf ein Öl von Liqui Moly Racing Synth. 10 W 60 gewechselt.
Jetzt möchte ich euch mal kurz meinen Eindruck von diesem Öl mitteilen.
Bis jetzt habe ich verschiedene Öle der Viskösität 15W 50 ( Shell, Motul 300V ) als auch 10 W 50 er ( Castrol RS, Louis) verwendet.
Mein Ölverbrauch lag voher bei 0,20 - 0,35 l auf 1000 Km. Auch flackerte bei heißgefahren Motor und hohen Aussentemperaturen ab und zu die Öldrucklampe im Leerlauf.
Diese Erscheinungen sind jetzt weg. Der Motor verbrauchte jetzt 0,25 l auf 3000 km. Auch eine saubere Trennung der Kupplung im kalten Zustand ist gegeben.
Es soll jetzt damit keine erneute Öldiskussion ausgelöst werden, nur hatte ich es einfach satt immer bei einer längeren Tour ein Literdose mitzunehmen. Ein Versuch war es wert.
Grüße
Alex |
|
Nach oben |
|
Ruettel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.08.2003 Beiträge insgesamt: 1685 Wohnort: Nordthüringen Alter: 53 LC8 950 / Husqvarna TC338
|
Verfasst am : Di, 29. Jul 2008, 17:31 Titel: |
|
|
... habe ich, bevor wir in unserer Firma auf Motul umgestiegen sind, erst in meiner Husaberg FE501 (siehe Bild links ;-) )und dann auch in meiner LC8 gefahren und war immer top zufrieden. Noch jetzt kommen Kunden für die wir extra das LM 10W60 bestellen weil sie eben davon überzeugt sind. Ich selbst fahre jetzt 15W50 300V von Motul weil es einfach bequemer für mich ist.
Gruß Rüttel _________________ ... man könnte sich den ganzen Tag drüber aufregen ,
muss man aber nicht  |
|
Nach oben |
|
ollo 950  Sponsor
Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge insgesamt: 14763 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008 → 26.000 km EXC 450 → 55.000 km
|
Verfasst am : Di, 29. Jul 2008, 17:52 Titel: |
|
|
10 W 60 habe ich auch die gleichen Erfahrungen gemacht ........ _________________ Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel |
|
Nach oben |
|
LC8Hemmie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 27.03.2008 Beiträge insgesamt: 8 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 24.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Jul 2008, 21:12 Titel: |
|
|
Ich mit Castrol 10W60 ebenso  |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : Mi, 30. Jul 2008, 21:47 Titel: |
|
|
Grundsätzlich wird immer von einer zu großen Spreizung der Vikositätsspanne abgeraten,da die notwendigen Additive nicht so langzeitstabil sein sollen. |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Do, 31. Jul 2008, 8:38 Titel: |
|
|
fr.jazbec @ Mi, 30. Jul 2008, 21:47 hat folgendes geschrieben: | Grundsätzlich wird immer von einer zu großen Spreizung der Vikositätsspanne abgeraten,da die notwendigen Additive nicht so langzeitstabil sein sollen. |
richtig, aber bei einem wechselintervall von 7500 km ists net tragisch...!
lg Jörg
grundsätzlich tät ich meinen, dass ein dickeres öl (60er) weniger ölverbrauch nach sich zieht...... _________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Mi, 6. Aug 2008, 13:43 Titel: |
|
|
@LC8Hemmie
leider ist das Castrol EDGE FORMULA RS SAE 10W-60 Öl (API SL/CF, ACEA A3/B3/B4) nicht für Motorradmotoren entwickelt worden und entspricht auch nicht den Vorgaben von KTM und das würde zum Verweigern der Garantie führen können ! Wenn dann mal wieder ein KTM Motor den Geist aufgibt, sind die von KTM wieder die blöden und bösen aber nicht die, die mit Ihren Ölen Experimentieren !
@fr.jazbec
kann ich nur zustimmen ! Also ein Zwischenbereich von 50 (normal 35)besteht mir aus zu vielen Additiven und man sollte lieber ein Öl nehmen mit gutem Verschleissschutz, guten Öldruckverhalten, bester Scherstabilität, super Wärmestabilität, super Verdunstungsstabilität, enem hohen Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Dispergiermittel, Schaumhemmend, hohe Schmiereffizienz, Dichtungsverträglichkeit, optimiert für integrierte Getriebe und erfüllt somit die JASO !!!
@alpenfreund
7500 KM ist für das Öl Grenzwertig, denn die Additive die zerfallen und zerstört werden, müssen auch noch gebunden werden können und da die Belastung auf´s Öl bei einem LC8 Motor fast doppelt so hoch ist wie bei einem 911er Porsche, macht es doch Sinn ein genau passendes Öl zu kaufen.
Außerdem sollte man nicht immer von Ölverbrauch/-verlust sprechen sondern ehr von Ölgebrauch, denn ein Motor benötigt nun mal Öl und dem mit nem 60 dran zu hindern macht soviel Sinn wie Butter rein zu werfen ;-) _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 8:55 Titel: |
|
|
@alpenfreund
7500 KM ist für das Öl Grenzwertig, denn die Additive die zerfallen und zerstört werden, müssen auch noch gebunden werden können und da die Belastung auf´s Öl bei einem LC8 Motor fast doppelt so hoch ist wie bei einem 911er Porsche, macht es doch Sinn ein genau passendes Öl zu kaufen.
Außerdem sollte man nicht immer von Ölverbrauch/-verlust sprechen sondern ehr von Ölgebrauch, denn ein Motor benötigt nun mal Öl und dem mit nem 60 dran zu hindern macht soviel Sinn wie Butter rein zu werfen ;-)[/quote]
Servus!
Ich sehe nicht ein warum ein Motor bei normaler Beanspruchung, also keine Vollgasfahrten auf der Autobahn usw., Öl verbrauchen muss. Meine beiden Tiger brauchen zwischen den Ölwechselintervallen keine Öl, wozu auch? Von der Leistung her sind die ja vergleichbar mit der LC8.
Ich meine alte Kawa-Motoren oder andere Luftgekühlte Mopeds lass ich mir ja einreden, aber warum ein moderner wassergekühlter Motor? So hochgezüchtet ist der LC8 Motor auch nicht, 100 PS aus 1000ccm, solche Motoren hat man schon in den Siebziger-Modellen serienmässig verbaut. Und finde auch, dass ein Ölwechsel-Intervall von 7500km mit teuerstem und bestem Öl nicht erforderlich ist, oder ist ein R1 Motor weniger "frisiert" als der von der LC8???
Jeder wie er glaubt, ich denke ums Öl wird zuviel "Trara" gemacht.
lg Jörg _________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 10:00 Titel: |
|
|
[quote="alpenfreund @ Fr, 8. Aug 2008, 8:55]Servus!
Ich sehe nicht ein warum ein Motor bei normaler Beanspruchung, also keine Vollgasfahrten auf der Autobahn usw., Öl verbrauchen muss. Meine beiden Tiger brauchen zwischen den Ölwechselintervallen keine Öl, wozu auch? Von der Leistung her sind die ja vergleichbar mit der LC8.
Ich meine alte Kawa-Motoren oder andere Luftgekühlte Mopeds lass ich mir ja einreden, aber warum ein moderner wassergekühlter Motor? So hochgezüchtet ist der LC8 Motor auch nicht, 100 PS aus 1000ccm, solche Motoren hat man schon in den Siebziger-Modellen serienmässig verbaut. Und finde auch, dass ein Ölwechsel-Intervall von 7500km mit teuerstem und bestem Öl nicht erforderlich ist, oder ist ein R1 Motor weniger "frisiert" als der von der LC8???
Jeder wie er glaubt, ich denke ums Öl wird zuviel "Trara" gemacht.
lg Jörg[/quote]
Hallo Jörg,
da in modernen Motoren nur noch Hochviskoseres Öl verwendet wird, geangt im Bereich der Kolbenringe, Ventilführungen und Kurbelgehäuseentlüftung Öl in den Brennraum und wird dort verbrannt und wenn da kein Öl wäre, würdest Du auch nicht zufrieden sein, denn Kölben und Zylinder kosten mehr als 0,25 L/Öl auf 1000 !
In keinem Fall ist Ölgebrauch das Gleiche wie Ölverlust und m.E. sollte der Ölverbrauch so niedrig sein, dass es KEINEN BLAURAUCH gibt ! _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
alpenfreund Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413 KTM 1290 Superadventure 1290 R → 26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014 → 37.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 10:51 Titel: |
|
|
ok,ok! Dann ist zB ein Triumph Motor also nicht modern, oder warum verbauch der kein Öl???
lg Jörg _________________ V2 macht high!
Grüße Jörg |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 11:08 Titel: |
|
|
alpenfreund @ Fr, 8. Aug 2008, 8:55 hat folgendes geschrieben: |
Jeder wie er glaubt, ich denke ums Öl wird zuviel "Trara" gemacht. |
das bringts auf den Punkt.  _________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 16:11 Titel: |
|
|
alpenfreund @ Fr, 8. Aug 2008, 10:51 hat folgendes geschrieben: | ok,ok! Dann ist zB ein Triumph Motor also nicht modern, oder warum verbauch der kein Öl???
lg Jörg |
Ich kenne so viele Triumph Motorräder die Öl brauchen, dann würde ich sagen, Ausnahmen bestätigen wie immer im Leben die Regel.
Ich kenne aber auch LC8 Motoren die mit 10W40 keinen Tropfen Öl benötigen, also auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Aber wenn ein Motorrad "EIN WENIG" Öl braucht ist das halt normal oder erkläre mir wie das Öl was an der Zylinderwand verbleibt und teilweise verbrand oder über die Entlüftung entweicht wieder zurück gewonnen werden soll ??? _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 16:20 Titel: |
|
|
HotFire @ Fr, 8. Aug 2008, 16:11 hat folgendes geschrieben: | Ich kenne aber auch LC8 Motoren die mit 10W40 keinen Tropfen Öl benötigen, also auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel. |
Soweit ich s hier mitgekriegt habe (zum Beleg oder Gegenbeweis: ), ist ein klarer Trend nach Modell und Baujahr zu erkennen. Die frühen LC8 brauch(t)en bis zu einem halben Liter auf 1000km, die 990er begnügen sich mit weitaus weniger, meine 2006er 990 z.B. 0,2l pro Inspektionsintervall.
Woraus ich, so es denn stimmt, den Schluß ziehen würde, daß Konstruktion und Fertigungsweise optimiert wurden. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 17:00 Titel: |
|
|
FlameDance @ Fr, 8. Aug 2008, 16:20 hat folgendes geschrieben: | HotFire @ Fr, 8. Aug 2008, 16:11 hat folgendes geschrieben: | Ich kenne aber auch LC8 Motoren die mit 10W40 keinen Tropfen Öl benötigen, also auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel. |
Soweit ich s hier mitgekriegt habe (zum Beleg oder Gegenbeweis: ), ist ein klarer Trend nach Modell und Baujahr zu erkennen. Die frühen LC8 brauch(t)en bis zu einem halben Liter auf 1000km, die 990er begnügen sich mit weitaus weniger, meine 2006er 990 z.B. 0,2l pro Inspektionsintervall.
Woraus ich, so es denn stimmt, den Schluß ziehen würde, daß Konstruktion und Fertigungsweise optimiert wurden. |
Auf die LC8 bezogen glaub ich das auch, aber meine verträgt absolut kein 10Wxx Öl und auch keinen zu vollen Ölstand !
15W50 von Shell immer auf ca. 1/3 MAX gehalten fast kein Verbrauch
10W50 von Castrol immer auf fast Maximum gehalten 0,75 L/1000km _________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
|
|