|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
altermann Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.12.2007 Beiträge insgesamt: 9 Duke I → 17.000 km EXC 400 → 3.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 14:49 Titel: Updates nach der Garantiezeit ? |
|
|
Hab mich bereits unter Umstieg hier im Forum angekündigt - suche nur noch nach der passenden Gebrauchten. Bin dabei auf einige sinnvolle Updates gestossen, welche potentiell bei dem Fahrzeug meiner Wahl nicht ausgeführt wurden. ---1. der Kupplungsnehmer - kann sein, wegen relativ geringer Kilometerleistung kein Fehler aufgetreten! ---2. Die beheizten Vergaser - der Vorbesitzer ist nie unter 15° C unterwegs gewesen, also auch nie Probleme mit dem Vereisen ( ich bin auch noch bei Temperaturen um 0°C unterwegs)! ---3. Kopfdichtung - der Vorbesitzer war ein sehr vorsichtiger motorschoneneder Fahrer und ist nie jenseits von 5000 U/min gefahren. Wie verhält sich KTM in dem Fall, die Garantie ist nach 3 Jahren abgelaufen, jedoch der Konstruktionsmangel liegt ja eindeutig vor?  |
|
Nach oben |
|
momaxmomax Sahararider Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 1139 Triumph Exp
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 16:56 Titel: |
|
|
Händler fragen. Kulanzantrag stellen. info@ktm.de anschreiben. Rechtlich: kein Anspruch, alles verjährt. |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 17:10 Titel: |
|
|
Was mich veranlassen würde, von diesem Angebot die Finger zu lassen, ist Deine Rede " ... der Vorbesitzer war ein sehr vorsichtiger motorschoneneder Fahrer und ist nie jenseits von 5000 U/min gefahren ..."
Das Teil weiß doch überhaupt nicht, was es heißt, zügig zu fahren. Wieviele km hat´s denn auf der Uhr? (Entschuldigung, wenn ich´s überlesen habe).
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 17:21 Titel: |
|
|
Kupplingsnehmer und Vergaserheizung sind keine Updates! Die Teile wurden nur bei Defekten bzw. ernsten Reklamationen ausgetauscht. Vergaserheizung soll aber im Rahmen einer Inspektion nicht dramatisch teier sein. Das mit den 5000 U/min gibt mir Rätsel auf, das geht eigentlich gar nicht . |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 17:23 Titel: |
|
|
So what? Er kann sie doch immer noch selbst einfahren und höher drehen, muß halt nur drauf achten, dann bald die Ventile einstellen zu lassen. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 17:36 Titel: |
|
|
FlameDance @ Do, 17. Jan 2008, 16:23 hat folgendes geschrieben: | ... Er kann sie doch immer noch selbst einfahren und höher drehen ... |
Nach meinem Verständnis wird ein Motorrad zu Beginn seiner "Laufbahn" eingefahren und nicht erst irgendwann ->
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 17:40 Titel: |
|
|
Normal schon, aber was soll es schaden, das später zu tun, sofern sie nicht so lange gestanden hat, daß durch die Standzeiten etwas Schaden genommen hat?
Herr Kroll? _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
PeterLE  Sponsor
Anmeldungsdatum: 22.03.2006 Beiträge insgesamt: 1299 AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 17:55 Titel: |
|
|
Bin zwar nicht der Herr Kroll, nach dem Du gerufen hast
Die Standzeiten sehe ich nicht als das Problem, viel eher fahrdynamische Eigenheiten, die der Motor beim Einfahren "eingeprägt" bekommt - oder eben nicht.
Sicher war der "max-5000-Fahrer" ein echter Nuddelprinz mit dreistelliger Jahresfahrleistung.
Sollte ich in meiner Erinnerung an meinen ersten Neumotorradkauf was Falsches gesagt haben, ziehe ich den Kopf ein
Peter aus L |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 19:49 Titel: |
|
|
PeterLE @ Do, 17. Jan 2008, 16:55 hat folgendes geschrieben: | Bin zwar nicht der Herr Kroll, nach dem Du gerufen hast
Die Standzeiten sehe ich nicht als das Problem, viel eher fahrdynamische Eigenheiten, die der Motor beim Einfahren "eingeprägt" bekommt - oder eben nicht.
Sicher war der "max-5000-Fahrer" ein echter Nuddelprinz mit dreistelliger Jahresfahrleistung.
Sollte ich in meiner Erinnerung an meinen ersten Neumotorradkauf was Falsches gesagt haben, ziehe ich den Kopf ein
Peter aus L |
agree!!! |
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 20:32 Titel: Re: Updates nach der Garantiezeit ? |
|
|
altermann @ Do, 17. Jan 2008, 13:49 hat folgendes geschrieben: | Hab mich bereits unter Umstieg hier im Forum angekündigt - suche nur noch nach der passenden Gebrauchten. Bin dabei auf einige sinnvolle Updates gestossen, welche potentiell bei dem Fahrzeug meiner Wahl nicht ausgeführt wurden. ---1. der Kupplungsnehmer - kann sein, wegen relativ geringer Kilometerleistung kein Fehler aufgetreten! ---2. Die beheizten Vergaser - der Vorbesitzer ist nie unter 15° C unterwegs gewesen, also auch nie Probleme mit dem Vereisen ( ich bin auch noch bei Temperaturen um 0°C unterwegs)! ---3. Kopfdichtung - der Vorbesitzer war ein sehr vorsichtiger motorschoneneder Fahrer und ist nie jenseits von 5000 U/min gefahren. Wie verhält sich KTM in dem Fall, die Garantie ist nach 3 Jahren abgelaufen, jedoch der Konstruktionsmangel liegt ja eindeutig vor?  |
Ich versteh ehrlich gesagt nicht, was Du willst. Veraserheizung kostet im Zuge einer Inspektion 40-50€ mehr.
Wenn die anderen von Dir erwähnten Teile noch nicht kaputt gegangen sind ist das doch in Ordnung. Oder willst Du den Nehmerzylinder und die Kopfdichtung mal so prophylaktisch getauscht haben
Das "Restrisiko" wird wohl bei Dir liegen.
Oder gib halt mehr aus und kauf eine gebrauchte bei einem Händler. _________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 21:11 Titel: |
|
|
FlameDance @ Do, 17. Jan 2008, 16:23 hat folgendes geschrieben: | So what? Er kann sie doch immer noch selbst einfahren und höher drehen, muß halt nur drauf achten, dann bald die Ventile einstellen zu lassen. |
Ich kann mich jetzt einfach nicht mehr zurückhalten  _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
Zehlaus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 22:24 Titel: |
|
|
kantnschleifer @ Do, 17. Jan 2008, 20:11 hat folgendes geschrieben: | FlameDance @ Do, 17. Jan 2008, 16:23 hat folgendes geschrieben: | So what? Er kann sie doch immer noch selbst einfahren und höher drehen, muß halt nur drauf achten, dann bald die Ventile einstellen zu lassen. |
Ich kann mich jetzt einfach nicht mehr zurückhalten  |
HEEEE, Jimmy (wenn ich Euer Ehren so ansprechen darf), willst Du diese Äxpärdenmeinung etwa anzweifeln??? |
|
Nach oben |
|
kantnschleifer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885 RC8 R
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 22:59 Titel: |
|
|
Zehlaus @ Do, 17. Jan 2008, 21:24 hat folgendes geschrieben: | HEEEE, Jimmy (wenn ich Euer Ehren so ansprechen darf), willst Du diese Äxpärdenmeinung etwa anzweifeln??? |
Du darfst alles - ausser mich als Jesus ansprechen, das ist nämlich schon der Oldie, wenngleich er schon laaange ins Forumsjenseits gegangen ist
Nein, ich zweifle diese Meinung nicht an, ich find sie sehr, sehr witzig. Aber es wär nur zu schön, wenns wahr wäre - man kauft sich eine lahme Kraxn eines noch lahmeren Großvaters und jagt sie dann ein paar km ordentlich, und schwuppdiwupp hast du ein Höllengerät, das geht wie die Sau  _________________ Mir is wurscht!
www.Motorradtrainer.at
. |
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Do, 17. Jan 2008, 23:10 Titel: |
|
|
Zur Abwechslung mal 'ne technische Erklärung, bitte. Falls Ihr das könnt, natürlich nur. _________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
altermann Fahrschüler Anmeldungsdatum: 31.12.2007 Beiträge insgesamt: 9 Duke I → 17.000 km EXC 400 → 3.000 km
|
Verfasst am : Fr, 18. Jan 2008, 8:28 Titel: |
|
|
Erstmal DANKE für die rege Beteiligung, aber vielleicht hat mich der eine oder andere hier missverstanden: potentiell heisst möglicherweise und ich habe mich noch nicht auf eine bestimmte Kiste eingeschossen. Bei einer war es halt so, daß der Verkäufer sagt, daß wegen Kühlwasserverbrauchs bei ca. 15000 die Wasserpumpendichtungen (Simmerringe) erneuert worden sind - jedoch steht in der Historie -an Hand der Fgstnr. festgestellt - die Kopfdichtung wurde erneuert! Zwei unterschiedliche Aussagen. Wenn die Vergaserbeheizung wirklich nur 40-50 € kostet sollte es für mich als versierter Bastler sicher möglich sein, sie selber nachzurüsten - kein Thema! Um vor einer langen Urlaubsreise vor einem Kupplungsdefekt geschützt zu sein würde ich auch vorher sicherheitshalber den ominösen Dichtring und die Kupplungsflüssigkeit wechseln - das hab ich bei meiner Duc vor 10 Jahren schon mal gemacht. Ich habe nur keine Lust im Urlaub wegen eines Kopfdichtungschaden mit den gelben Engeln nach Hause zu fliegen. Hab mal einen Urlaub wegen defektem Getriebes (BMW - was sonst) einen Norwegenurlaub abgebrochen. Sind die Kopfdichtungen konstruktiv verändert worden? War es bei einigen Modellen ein Montagefehler? Ist an den Zylindern/Köpfen was verändert worden? Kopfdichtungen gibt es ja nicht erst seit 2003! Nach Probefahrten auf der Adventure bin ich begeistert - nur finde ich es schade, wenn ein nicht ausgereiftes Produkt am Kunden seinen Prüfstand findet wird und es sollte für die Herren Konstrukteure bei KTM möglich sein auf 100 Jahre Verbrennungsmaschinenerfahrung zurückzublicken. Vergleichbare Motoren mit mehr oder gleicher Leistung haben solche Probleme nicht in der Häufigkeit wenn man die verkauften Stückzahlen vergleicht. Und es gibt tatsächlich Leute, die mit 5000 u/min durch die Gegend eiern und nur mal für ein Überholmanöver Gas geben - da wird die Kopfdichtung ja auch nicht stark belastet. So, jetzt ist genug für heute - die Arbeit wartet. Bis dahin - ein schönes Wochenende! |
|
Nach oben |
|
|
|