forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Heizgriff-Anschluss
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 18. Okt 2007, 8:23    Titel: Antworten mit Zitat

motor @ Mi, 17. Okt 2007, 21:12 hat folgendes geschrieben:
Warum hast du eine 10A sicherung eingebaut ?


Weil für die 5A Sicherung bei Navi, Handy und Heizgriffe auf höchster Stufe der Strom zu hoch war. Wink

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 18. Okt 2007, 8:52    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Klaus,

koennte aber sein, dass die Kabel nur fuer 5A ausgelegt sind. Damit kaemen wir dann wieder zum Thema Kabelbrand......

Gruss aus dem Osten
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 18. Okt 2007, 9:10    Titel: Antworten mit Zitat

OstMarkus @ Do, 18. Okt 2007, 8:52 hat folgendes geschrieben:
Damit kaemen wir dann wieder zum Thema Kabelbrand......


Die Kabel haben einen Leitungsquerschnitt von 1 quadratmillimeter (soweit ich das jetzt behalten habe). Demzufolge halten sie bei einer Umgebungstemperatur von 50 Grad einen Dauerstrom von 13,5A aus. Bei 30 Grad sind es sogar 19A.

Mach Dir also keine Sorgen wegen Kabelbrand. Die 10A-Sicherung ist zum Schutz der Kabel völlig ausreichend.

Ich fahre im Winter ständig über mehrere Hundert Kilometer mit Heizgriffen, Handy und Navi.

P.S.: Wenn ich nicht wüsste das das funktioniert und auch technisch so o.k. ist, dann würde ich es auch nicht empfehlen. Wink

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3390
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 18. Okt 2007, 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

und bei den derzeitigen Temperaturen koennen wir sogar einen Elektrogrill anschliessen Wink

Auf das die Haende immer schoen warm, aber nie angebrannt sind!

Gruss, Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
motorOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.05.2006
Beiträge insgesamt: 566

BeitragVerfasst am : Do, 18. Okt 2007, 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

@Beetle : Asoo !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Max30Offline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2007
Beiträge insgesamt: 131
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute!
Schon ein Weilchen her mein Problem mit den Heizgriffen...

Hab's jetzt aber doch noch selber lösen können - alle Kontakte, die der Mech verlegt hat, gelöst, die meterlangen Kabel gekürzt (hab dadurch wohl 1/2 kg eingespart Wink ), die fliegende Sicherung vom Plus der Heizgriffe raus (vielleicht war die das Problem??), und sie heizen!!

Nur das dünne Navi-Masse-Kabel, das ich mittels Abzweigverbindern dazugehängt hab, hat sich leider wieder gelöst - also heut noch einmal alles runter (geht aber in der Zwischenzeit schon recht schnell... Wink )
PS: Sturzbügel hab ich auch gleich weggelassen - dadurch wirkt die Kantn noch ein wenig leichter und agiler!

Ein paar Fragen an die Elektriker unter euch:
Ist es egal, ob ich die Navi-Kabel mittels Abzweigern ans Massekabel der Heizgriffe anhäng oder gleich in den Kabelschuh dazupress (hält evtl. besser)? Oder was wäre optimal? Gibts auch so eine Art Verteiler-Kabelschuhe?

Und kann es sein, dass die Heizgriffe besser heizen, wenn sie den ACC "für sich allein haben", ich zB das Navi an die Hupe häng? Oder holt sich jeder Verbraucher sowieso, was er braucht, auch wenn er sich den Anschluss mit anderen teilen muss? Wink

Außerdem: Ist WD40 eurer Erfahrung nach ein geeigneter Kontaktspray für solche Steckverbindungen? Oder ist eine trockene Verbindung besser?
Danke und LG
Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 11:44    Titel: Antworten mit Zitat

Max30 @ Mo, 18. Feb 2008, 10:27 hat folgendes geschrieben:
Ist es egal, ob ich die Navi-Kabel mittels Abzweigern ans Massekabel der Heizgriffe anhäng oder gleich in den Kabelschuh dazupress (hält evtl. besser)? Oder was wäre optimal? Gibts auch so eine Art Verteiler-Kabelschuhe?

Diese Abzweiger, die sich durch die Isolierung des Kabels schneiden, wenn man sie zudrückt sind beim Motorrad nicht so gut, da die kontaktstelle gerne korrodiert und durch Vibrationen bricht.
Max30 @ Mo, 18. Feb 2008, 10:27 hat folgendes geschrieben:
Und kann es sein, dass die Heizgriffe besser heizen, wenn sie den ACC "für sich allein haben", ich zB das Navi an die Hupe häng?

Das Navi braucht so gut wie gar nichts, das ist egal. Einen Zusatzscheinwerfer würde ich an diese Leitung aber nicht mehr dran hängen.
Max30 @ Mo, 18. Feb 2008, 10:27 hat folgendes geschrieben:
Außerdem: Ist WD40 eurer Erfahrung nach ein geeigneter Kontaktspray für solche Steckverbindungen? Oder ist eine trockene Verbindung besser?

Bei Salzwasser(nebel) ist eine trockene Verbindung das schlechteste. Am besten ist Kontaktfett, aber Spray ist einfacher und sauberer in der Anwendung.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
RebhuhnOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.10.2003
Beiträge insgesamt: 3327
KTM 690 Rally Replica
 →  1.000 km
KTM 690 R Adv
 →  20.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 11:56    Titel: Antworten mit Zitat

Max30 @ Mo, 18. Feb 2008, 10:27 hat folgendes geschrieben:
... die meterlangen Kabel gekürzt (hab dadurch wohl 1/2 kg eingespart


Bei meinen SLS-Heizgriffen (Daytona mit Aussentemperaturregelung)
steht fettgedruckt in der Betriebsanleitung, dass man die
Kabel nicht kürzen darf.

Is mir wurscht und es gibt auch keine Probleme, das "grosse" Kabelpaket
irgendwo zu verstauen. Kann trotzdem jemand technisch erklären, warum
mans net kürzen "darf".

Gerhard

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Rebhuhn @ Mo, 18. Feb 2008, 10:56 hat folgendes geschrieben:
Kann trotzdem jemand technisch erklären, warum
mans net kürzen "darf".

Produkthaftung.

Damit du dir beim Kürzen nicht in die Finger schneidest, oder durch unfachgerecht montierte Steckverbindungen einen Kabelbrand auslöst Wink

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
momaxmomaxOffline
Sahararider
Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge insgesamt: 1139
Triumph Exp

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

Quetschverbinder würde ich aus den o.g. Gründen lassen. 2 Kabel in einem Stecker geht notfalls, dann aber nachlöten. Daran denken, nicht nur einen Punkt auflöten, sondern das Zinn muß in die Kabelenden einziehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Max30Offline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 08.06.2007
Beiträge insgesamt: 131
KTM LC8 Adv 990 R, 2010
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Schradt!
Also lass ich die Abzweiger weg und crimpe die Navi-Kabel in den Stecker zu den Griff-Kabeln einfach dazu!

Und danke momax: Werds vorerst mal ohne Löten versuchen - hab gehört da kann man als Laie auch einiges falsch machen? ("heiße"/"kalte" Lötstellen?). Gut gecrimpt sollts auch so halten.

PS: solche Verteilerstecker für die ACC-Anschlüsse gibts also nicht?

Und fürn Korrosionsschutz hätt ich zuhause Polfett oder WD40? Was ist besser?
LG Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

momaxmomax @ Mo, 18. Feb 2008, 11:25 hat folgendes geschrieben:
Quetschverbinder würde ich aus den o.g. Gründen lassen. 2 Kabel in einem Stecker geht notfalls, dann aber nachlöten. Daran denken, nicht nur einen Punkt auflöten, sondern das Zinn muß in die Kabelenden einziehen.

Und wo das Zinn aufhört, vibierts das Kabel ab... wacko

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
momaxmomaxOffline
Sahararider
Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge insgesamt: 1139
Triumph Exp

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Verteilerstecker gibt es schon, einfach mal bei der nächsten Tanke oder Bosch fragen (Pfennigartikel, zum Quetschen). Wird aber nicht unbedingt stabiler. Löten empfehle ich trotzdem, sonst rutschen Dir die Kabel irgendwann aus den Steckern, wahrscheinlich mit Isolierung drüber, und die Sucherei beginnt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
NoCarrierOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.08.2004
Beiträge insgesamt: 5255
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
KTM 625 SXC, 2005

BeitragVerfasst am : Mo, 18. Feb 2008, 12:55    Titel: Antworten mit Zitat

momaxmomax @ Mo, 18. Feb 2008, 11:38 hat folgendes geschrieben:
Löten empfehle ich trotzdem, sonst rutschen Dir die Kabel irgendwann aus den Steckern

Wenn ein Kabelschuh richtig angecrimpt ist,
hält der länger als irgendwas gelötetes.

_________________
better a rainy day in the hills than a sunny in the office...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
maik79Offline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 05.01.2008
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 Adv 950, 2004
 →  21.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 22. Dez 2008, 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

hallo kann ich bei den ACC2 steckern die sicherung tauschen auf 10a weil bei voller leistung der heizgriffe fliegt die sicherung bis stufe 2 von 4 hält sie . es kann sein das da schon die zusatzscheinwerfer dran hägen .
danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0484s ][ Queries: 46 (0.0183s) ]