|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Älbler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.06.2005 Beiträge insgesamt: 196 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 91.000 km Suzuki DR 650 → 95.000 km BMW K 100 Scrambler , BMW K 100 original hässlich
|
Verfasst am : Do, 30. Aug 2007, 8:18 Titel: Toleranz beim Ventile einstellen? |
|
|
Hallo liebe Schraubergemeinde.
Da meine Garantie seit Juni abgelaufen ist und mein Tacho 30 000 km anzeigt, bin ich gerade dabei den KD erstmals selbst durchzuführen.
Ganz schöne Schrauberei bis da alles weg ist, um die Ventile einzustellen.
Jetzt meine Frage: Bis auf ein Auslass- und ein Einlassventil ist alles ganz ordentlich in der Toleranz.
Aber am vorderen Zylinder bekomme ich bei einem
Einlassventil 0,25 mm
´reingeschoben und bei einem Auslassventil ebenfalls.
Muss ich deshalb beim Händler passende Shims holen und die Nocken ausbauen oder kann man da großzügig drüberhinwegsehen?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
(Soll-Werte:
Einlass: 0,125 - 0,175 mm
Auslass: 0,225 - 0,275mm) _________________ Wünsche Euch immer genügend Bremsweg,
Grüße vom
ÄLBLER |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Aug 2007, 8:23 Titel: Re: Toleranz beim Ventile einstellen? |
|
|
Älbler @ Do, 30. Aug 2007, 8:18 hat folgendes geschrieben: | Muss ich deshalb beim Händler passende Shims holen und die Nocken ausbauen |
Ja.
Älbler @ Do, 30. Aug 2007, 8:18 hat folgendes geschrieben: | (Soll-Werte:
Einlass: 0,125 - 0,175 mm
Auslass: 0,225 - 0,275mm) |
KTM hat die Werte korrigiert:
Einlass: 0.10-0.15
Auslass: 0,25-0,30
Bei 0,25 am Einlass hat auch entweder deine Werkstatt extrem geschludert, oder deine Fühlerlehre geht nach dem Mond... _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Älbler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.06.2005 Beiträge insgesamt: 196 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 91.000 km Suzuki DR 650 → 95.000 km BMW K 100 Scrambler , BMW K 100 original hässlich
|
Verfasst am : Do, 30. Aug 2007, 8:34 Titel: |
|
|
Uups.
Da sollte man die Notizen halt noch lesen können.
die 0.25 und die 0,3 waren beim linken Auslass vorderen Zylinders. Die Einlässe sind alle bis auf einen unter 0,15. Einer hat 0,2.
Nocken ´raus? _________________ Wünsche Euch immer genügend Bremsweg,
Grüße vom
ÄLBLER |
|
Nach oben |
|
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Do, 30. Aug 2007, 8:57 Titel: |
|
|
Älbler @ Do, 30. Aug 2007, 8:34 hat folgendes geschrieben: | Uups.
Da sollte man die Notizen halt noch lesen können.
die 0.25 und die 0,3 waren beim linken Auslass vorderen Zylinders. Die Einlässe sind alle bis auf einen unter 0,15. Einer hat 0,2.
Nocken ´raus? |
1. Neue Fühlerlehre kaufen, am besten mit kleineren Schritten als 0,05mm
2. nochmal messen
3. Ventilspiel wird mit der Zeit geringer, nicht größer, daher stellt man normalerweise an die obere Grenze des Toleranzbereiches ein
4. Bei Unterschreitung des min., bzw. Überschreitung des max-Wertes muss eingestellt werden. _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
Christoph620 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.08.2003 Beiträge insgesamt: 92 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 79.000 km KTM Duke 690 R, 2017 → 7.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Feb 2008, 18:10 Titel: |
|
|
Zum Ventile einstellen habe ich konkrete Fragen:
1) Sind auf den Shims die Shimsdicken vermerkt?
2) Was kommt nach dem Nockenwelle ausbauen? Ist der Shim auf oder unter dem Tasselstößel (?)
Vielleicht kann mal einer kurz Input geben, der das schon mal gemacht hat!
Danke
Christoph |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Feb 2008, 20:33 Titel: |
|
|
Hallo
Auf den Shims ist die Stärke vermerkt, allerdings ist davon bei den
gebrauchten oft nichts mehr zu sehen also mit Bügelmeßschraube
oder digitaler Schiebelehre prüfen.
Der Shim ist natürlich unter dem Tassenstößel und bleibt manchmal an
diesem kleben beim herausnehmen also Vorsicht das der Shim nicht
irgendwo reinfällt.
Ich will dich nicht verletzen aber aufgrund deiner Fragen solltest du diese
Arbeit vieleicht machen lassen.
Noch einige Hinweise gibts hier http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=9716&highlight=
MfG |
|
Nach oben |
|
Christoph620 Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 09.08.2003 Beiträge insgesamt: 92 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 79.000 km KTM Duke 690 R, 2017 → 7.000 km
|
Verfasst am : So, 3. Feb 2008, 22:42 Titel: |
|
|
@Stealth: Danke erstmal, aber das reicht mir noch nicht.
Über die Reparaturanleitung hinaus: Es ist mir klar, das Ventile einstellen darin nicht im Detail beschrieben ist, da jemand mit entsprechender Ausbildung das ja eh weiß.
Deswegen möchte ich ja Details von den hier anwesenden Profis wissen!
Also: gibt es etwas besonderes beim Ausbauen/Einbauen der Nockenwellen zu beachten, was nicht in der Repanleitung drinsteht?
Können die Tassenstössel ohne Werkzeug abgehoben werden, oder was brauch man dafür?
Was ist beim wieder Einstecken der Tassenstößel zu beachten?
Danke für Eure Hinweise
Christoph |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 9:32 Titel: |
|
|
Stealth @ So, 3. Feb 2008, 19:33 hat folgendes geschrieben: | Auf den Shims ist die Stärke vermerkt, allerdings ist davon bei den
gebrauchten oft nichts mehr zu.... |
@Stealth: Ist es eine besondere Auffälligkeit, wenn bei JEDER
Ventilspielkontrolle IMMER nur die Einlassventile engestellt
werden müssen. Diese benötigen jeweils dünnere
Plättchen, irgendwann is ja dann Schluss !
Längen sich die Ventile oder was kann da die Ursache sein ?
Ist beim einem Bekannten so, bei der SE!
Danke
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 13:23 Titel: |
|
|
Zitat: | ... wenn bei JEDER Ventilspielkontrolle IMMER nur die Einlassventile engestellt werden müssen. |
Das ist aber ungewöhlich. Nach meinem Verständnis wird das Ventilspiel mit der Zeit eher kleiner als größer, da sich die Ventile in die Sitze "einarbeiten".
Ich hab zwar bei der LC8 noch keine Ventile nachgestellt (laß ich lieber den Mech machen ), aber bei meinen insgesamt 4 LC4 war das immer so, daß das Spiel enger wurde, nicht weiter. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 13:30 Titel: |
|
|
@Ollebolle Rebhuhn Hat das i vergessen e i ngestellt |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 13:47 Titel: |
|
|
@Christoph Die Tassenstößel lassen sich z.B. mit einer Wasserpumpen-
zange vorsichtig fassen und ziehen. Beim Einsetzen das Shim nicht
vergessen Die Lagerbrücken sind SEHR empfindlich, aufpassen beim
abheben & Drehmomente beachten. Auf absolute Sauberkeit achten!!
@Rebhuhn Das ist schon ungewöhnlich, die Auslassventile unterliegen
sonst stärkerem Verschleiss. Schlecht gehärtete Ventilsitze könnte die
Ursache sein. Die Ventile werden natürlich nicht länger, das Ventil & der
Ventilsitz nutzen sich gegenseitig ab. Wie oft mußte denn schon korrigiert
werden bei wieviel km.
MfG |
|
Nach oben |
|
Ollebolle  Sponsor Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge insgesamt: 1052 BMW R1200 GS LC Adventure → 1.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 14:21 Titel: |
|
|
Stealth @ Mo, 4. Feb 2008, 12:30 hat folgendes geschrieben: | @Ollebolle Rebhuhn Hat das i vergessen e i ngestellt |
Ach so. Ich dachte er hat das "g" vergessen -> eng g estellt. _________________ Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit. |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 14:37 Titel: |
|
|
Stealth @ Mo, 4. Feb 2008, 12:47 hat folgendes geschrieben: | Schlecht gehärtete Ventilsitze könnte die
Ursache sein. Die Ventile werden natürlich nicht länger, das Ventil & der
Ventilsitz nutzen sich gegenseitig ab. Wie oft mußte denn schon korrigiert
werden bei wieviel km.
|
Bisher bei jeder Ventilspielkontrolle, bisher 3 x !
Danke für die Infos!
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 20:25 Titel: |
|
|
Was sagt KTM zu dieser Ungereimtheit  |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : Mo, 4. Feb 2008, 20:35 Titel: |
|
|
Stealth @ Mo, 4. Feb 2008, 19:25 hat folgendes geschrieben: | Was sagt KTM zu dieser Ungereimtheit  |
Weiss ich leider net!
Werd die Info mal so weiter geben und falls
ich was hör, hier berichten, nona.
Danke!
Gerhard _________________
 |
|
Nach oben |
|
|
|