|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 22:24 Titel: |
|
|
Zugegebenermassen ist die Ölstandskontrolle ein 'wenig' komplex ... <_<
Aber das Tollste:
Auf Seite 15 der Betriebsanleitung - 'Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme' steht unter Punkt 8 'MOTOROELSTAND kontrollieren' ...
Kleiner Haken: Wie kann ich vor der Inbetriebnahme das Motorrad in einen betriebswarmen Zustand (Seite 39: 'Der Motorölstand wird bei warmem Motor (mindestens vier Balken der Temperaturanzeige leuchten) kontrolliert') bringen?
... andererseits müssen wir froh sein, dass wir das Töff nicht auf Sattel und Lenker (wie beim Velo) stellen müssen, um die Kette zu schmieren / zu spannen
Fazit: Ich denke eine bessere Lösung sollte für KTM kein Problem sein.
Nebenbei: Meine erste TDM hatte ebenfalls Trockensumpf. Der Öltank war unter der Sitzbank und der Ölstand wurde mit Peilstab gemessen. Aber kein Wort von 'nur bei warmem Motor'.
Irgendjemand hat mal den Vorschlag gemacht, den Ölstand bei warmem Motor zu prüfen, eine Markierung auf dem Peilstab zu machen und anschliessend bei kaltem Motor die Messung zu wiederholen. Eine weitere Markierung sorgt dann bei der 'nächsten Überprüfung vor der Inbetriebnahme' für eine ruhige Fahrt auf den nächsten 20 bis 30km ...
Rob _________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt
Zuletzt bearbeitet von Rob am Do, 27. Nov 2003, 22:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 23:31 Titel: |
|
|
Hi Rob,
Das Kaltprüfen, das wird nicht funktionieren.
Das Rückschlagventil läßt scheinbar mal mehr- und mal weniger Öl im Stand in den Motor zurücklaufen.(Deswegen gibts auch geänderte Rückschlagventile)Wenn der Motor in kaltem Zustand kurz läuft, bis das Öl wieder auf seinem Platz ist,dann gings zu messen.Aber das Öl muß erst mal wieder durch den Tank gepumpt werden.Ich werde bis in 14 Tagen eine absolut Perfekte Lösung für dieses Problem haben.Mehr wird nicht verraten.Übrigens ist bei der BMW/4 Ventiler-2 Zylinder auch so ein Fackelzug mit dem Ölprüfen.
Gruß Oldie |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 23:48 Titel: |
|
|
@Oldie
Merci für die Info - dann wart' ich halt noch 14Tage ... _________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
Skysurfer76 Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 17.03.2005 Beiträge insgesamt: 78 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 34.000 km
|
Verfasst am : Mo, 14. Jul 2008, 22:35 Titel: Aktuelle Anzeigen für den Ölstand |
|
|
Hallo Zusammen
Habe gerade mit großer Aufmerksam diesen Thread gelesen und die Lösung von Bezinschnüffler als eine einfache und praktische Lösung zu meinem Favoriten erklärt.
Was ist den in den letzten 4-5Jahren zu diesem Thema noch entwickelt worden? Über die Suchfunktion bin ich nicht richtig fündig geworden.
Bei mir steigt der Ölverbrauch nach meinem Gefühl deutlich an. Habe jetzt die 30000km überschritten.
Weiß jemand wie oft man die Ölabstreifringe tauschen soll und ob die bei niedrigem Ölstand mehr verschleißen (hohe Temperatur).
Noch eine Frage:
Kann es zu einer Überhitzung des Öls kommen, wenn der Ölstand zu niedrig ist, auch wenn die Drehzahl immer zwischen 5 und 6 tausend liegt, so das sehr viel Öl umgepumpt wird.? Gibt es nicht einen Temperatursensor der warnt, wenn das Öl über 110°C ansteigt? und wo sitzt der?
Vielleicht weiß jemand ein paar Antworten auf diese Fragen
Gruß
Sky |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3390 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jul 2008, 9:57 Titel: |
|
|
Moin,
so einen Sensor gibt es nicht. Ich habe mir ein Thermometer mit Peilstab gekauft. Die Temperatur war noch nie hoeher als 110 Grad, meist 90-100, auch bei sehr zuegiger Autobahnfahrt bzw. Gelaende.
Meine verbraucht nach ueber 60000 km immer noch so gut wie kein Oel.
Was heisst denn bei dir zu geringer Oelstand? Wenn du wirklich viel zu wenig drin hattest, kann es natuerlich schon sein, dass du dir das was kaputt gemacht hast. Ganz umsonst haben die Jungs ja keine min. Marke am Peilstab angebracht. Welches Teil dann aber als erstes betroffen ist - keine Ahnung.
Das schlimmste, was du einem Motor antun kannst, ist mit kaltem Oel Rohr zu machen. Bischen warmfahren muss schon sein, aber das weisst du ja bestimmt.
Gruss aus dem Osten
Markus |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Di, 15. Jul 2008, 17:40 Titel: |
|
|
@Skysurfer76
Zitat: | Was ist den in den letzten 4-5Jahren zu diesem Thema noch entwickelt worden? Über die Suchfunktion bin ich nicht richtig fündig geworden. |
KTM hat einige Änderungen gemacht, deshalb war das Thema nicht mehr so kritisch
Zitat: | Bei mir steigt der Ölverbrauch nach meinem Gefühl deutlich an. Habe jetzt die 30000km überschritten. |
Ich habe mir auch fast in die Hosen gesc. . . ., als sie plötzlich Oel soff.
Ich denke aber die Argumente "10-W40 ist zu dünn" stimmen, meine hat
immer dann Oel gesoffen, wenn es heiss war und gebummelt wurde.
Bei ausreichender Kühlung, sprich flotter Fahrt, ging der Verbrauch immer zurück. _________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
|
|