|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 0:21 Titel: |
|
|
@Oldie
Ich will Dir den Hahn nicht ausreden. Was ich gesagt habe war, dass es für MICH kein Thema ist. Ich will und kann auch keinen zu etwas zwingen oder einreden!!!
Von Sabotage bin ich eigentlich nicht ausgegangen. Ein defekter Hahn ist aber schneller da als eine losgelösste Ablassschraube. Im gesamten LC8-Leben würde man diese Schraube ca. 20-30x öffnen. Das ist (für mich) kein Thema. Wenn Du aber einen Vorteil in diesen Hahn siehst, bin ich selbstverständlich gerne bereit Dir (bei Bedarf) zu helfen . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!! |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 0:56 Titel: |
|
|
...und schnell isser auch noch der Benzinschnüffler !
Für die Markierungen hätt ich noch ne Idee: Einfach passende O-Ringe über den Schlauch ziehen - die lassen sich "eichen" u. sind ner einfachen Filzstiftmarkierung in punkto Haltbarkeit sicher überlegen.
Wenn sich jemand die Mühe mit dem Hohschraubenrausdrehen zum Ölablassen sparen will - macht doch ne Schnellkupplung dazwischen (eigentlich für die Spritleitung gedacht/ gibt's bei TT oder demnächst billiger bei Marcel). Kupplung ziehen, Öl läuft ab u. ferdisch!
Ich denk gerade über ein anderes Problem nach: Wenn die Original-Ölablaßschraube einen Magneten zum Metallpartikelsammeln hat, verliehren wir diese Funktion. Hohlschraube mit Magnet zu kombinieren wird wohl nicht ganz einfach.
Falls dem so ist, wird das Ganze bei mir wohl nur ne temporäre Lösung sein. Solange bis das Rätsel um die verläßliche Feststellung des wirklichen Ölstands gelöst ist.
Gruß, Olly
|
|
Nach oben |
|
Benzinschnüffler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 21.05.2003 Beiträge insgesamt: 6369 Alter: 21 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 MXC 525, 2005 HP2 1200, 2009
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 1:45 Titel: |
|
|
@XT-Olly
Auch dafür gibt es bereits Lösungsansätze. Reifeprozess ist im Gange . _________________ der Benzinschnüffler
Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Zuletzt bearbeitet von Benzinschnüffler am Di, 25. Nov 2003, 13:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 9:42 Titel: |
|
|
Hallo Olly,
Soweit ich mich entsinnen kann hat die Ablaßschraube keinen Magneten.
(mußte das Öl ablassen,als ich den Konischen Gummi wegen Ölverlust wechselte)
Nun habe ich an Dich ne Frage.
Als die XT 500 rauskam im Jahre???? 1903????hatte ich sofort so ein Teil.
Wurde dort das Öl bei laufendem Motor geprüft?
Ich weiß es nicht mehr.Sags mir bitte.
Gruß Oldie |
|
Nach oben |
|
Rob Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 20.07.2003 Beiträge insgesamt: 1576 Alter: 64 KTM 790 R 2020 → 1.000 km BMW R 1250 GS
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 13:58 Titel: |
|
|
Wenn ich mich recht erinnere musste man bei laufendem Motor eine Schraube öffnen ... Wenn Öl rausspritzte war's ok ...
Gruesse
Robert _________________ Bekennender 950er - deshalb auf 790 R umgestellt |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 22:00 Titel: |
|
|
@oldie, Rob
das mit dem "wenn Öl rausspritzt is ok" bezog sich auf die ÖlDRUCK-Kontrolle, nicht auf die ÖlSTAND-Kontrolle. Die Arbeit mit dem Peilstab ist prinzipiell dieselbe wie bei der A 950.
Hab außerdem wenig Ahnung von der XT 500 (hatte mir zuwenig Federweg) - bin ausschließlich XT 600 gefahren.
However, hab bei der XT 600 tatsächlich auch schon mal den Peilstab bei LAUFENDEM Motor gezogen u. gepeilt :-) War absolut kein Problem, es ist kein Öl rausgespritzt. Der Tank muß dort auch drucklos sein, weil ein Entlüftungsschlauch direkt in den (drucklosen) Zylinderkopf führt. Der Ölstand war übrigens exakt derselbe wie kurz nach dem Abstellen.
Gruß, Olly
|
|
Nach oben |
|
advi  Moderator
Anmeldungsdatum: 29.04.2003 Beiträge insgesamt: 5445 KTM LC8 Adv 950, 2003 1290 SAS
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 22:09 Titel: |
|
|
Und bei der 500er ging es soweit ich mich erinnere im kalten Zustand. War doch vorne im Rahmenkopf oder? |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 22:10 Titel: |
|
|
P.S.
kann mir nicht vorstellen, daß der ÖlSTAND bei der 500er mit laufendem Motor geprüft werden sollte. Aus Angst, ein Kunde könnte sich beim Öltanköffnen verbrühen, wird eigentlich immer "Motor abstellen" vorgeschrieben.
Also bitte nicht falschverstehen: Es soll absolut KEINE Empfehlung sein, den Peilstab bei laufendem Motor zu ziehen - war nur ein Experiment (unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen -> dicker Lumpen drumrum). Es könnte nämlich durchaus sein, daß heißes Öl herausspritzt - besonders wenn der Ölstand zu hoch ist!
|
|
Nach oben |
|
Oldie  Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge insgesamt: 1753
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 22:20 Titel: |
|
|
@Alle,
Der Hersteller mit der größten Erfahrung"Trockensumpfschmierung" ist Porsche.
Ab der 6Zyl.Ära 1965 wird das Öl bei laufendem Motor geprüft,bis zum heutigen Zeitpunkt,wohlgemerkt nur 6 Zylinder.
Geht aber bei der 950 nicht, da der Peilstab nicht in einem Rohr geführt ist.
Ich glaube bei der XT mußte das Öl beim prüfen warm sein.????
Gruß Oldie |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Di, 25. Nov 2003, 23:51 Titel: |
|
|
@Oldie
Jau, definitiv! Hab erst vor kurzem die Anleitung der XT 600 verglichen (auch das Reparaturhandbuch). Das Prozedere ist praktisch 100% dasselbe wie Rainer Kroll es empfohlen hat:
Min. 15min warmfahren (Stop and Go), Motor aus, ca. 10...20s warten bis das evtl. brodelnde Öl sich beruhigt hat. Ölstab vorsichtig raus (sie wollen hald 100% sicher gehen daß niemand was passiert ;-), reinigen, Motorrad geradestellen, eintauchen u. ablesen.
Olly |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Mi, 26. Nov 2003, 15:23 Titel: |
|
|
XT-Olly hat folgendes geschrieben: | Min. 15min warmfahren (Stop and Go), Motor aus, ca. 10...20s warten bis das evtl. brodelnde Öl sich beruhigt hat. Ölstab vorsichtig raus (sie wollen hald 100% sicher gehen daß niemand was passiert ;-), reinigen, Motorrad geradestellen, eintauchen u. ablesen.
Olly |
@Olli
Das heißt also, ich muß in die nächst größere Stadt ( möglichst im Berufsverkehr ) fahren, oder mir den nächsten Stau suchen und mich anstellen, um den Ölstand korrekt ablesen zu können
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Zuletzt bearbeitet von gschimmy am Mi, 26. Nov 2003, 15:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 1:59 Titel: |
|
|
@gschimmi
daran wird's wahrscheinlich liegen, daß wir so'n Mist messen!
Ne, im Ernst: Bei Stop and Go wird hald der Motor schneller warm, u. dann reichen wohl auch 15min. um das Ding einigermaßen auf Betriebstemp. zu bringen. Mehr ist natürlich besser. Extrem heiß soll das Ding aber wohl auch nicht sein (also z.B. kurz vor'm kochen). Ein Temperaturmeßgerät wird hald kaum einer dabeihaben, deshalb kann so ne Beschreibung nie 100% exakt sein - muß es aber eigentlich auch nicht. Die Schwankungen die dadurch entstehen, können wohl kaum bewirken, daß der Tank einmal voll - u. einmal leer ist
Gruß, Olly
|
|
Nach oben |
|
SOMMER KTM Angstnippelbeschneider Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge insgesamt: 702
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 10:04 Titel: |
|
|
gschimmy hat folgendes geschrieben: | XT-Olly hat folgendes geschrieben: | Min. 15min warmfahren (Stop and Go), Motor aus, ca. 10...20s warten bis das evtl. brodelnde Öl sich beruhigt hat. Ölstab vorsichtig raus (sie wollen hald 100% sicher gehen daß niemand was passiert ;-), reinigen, Motorrad geradestellen, eintauchen u. ablesen.
Olly |
@Olli
Das heißt also, ich muß in die nächst größere Stadt ( möglichst im Berufsverkehr ) fahren, oder mir den nächsten Stau suchen und mich anstellen, um den Ölstand korrekt ablesen zu können
Gruß Schimmi |
Hallo Schimmi,
unser Vorschlag war, das Kontrollprocedere pragmatisch beim Tankstopp einzubauen, damit ist die die nächste grössere Stadt im Berufsverkehr nicht mehr zwingend.
Wenn es möglich ist, sollte der Tankstopp nach 10 bis 20Km liegen, damit die reguläre Betriebstemperatur erreicht ist.
Spart einfach Zeit und man hat alle Hilfsmittel: Lappen und Licht.
mit sportlichen Grüßen
SOMMER KTM Rainer Kroll |
|
Nach oben |
|
gschimmy Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 80.000 km
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 10:21 Titel: |
|
|
@ xt-olly / ktm sommer
Mein Kommentar zur Ölstandkontrolle war eigentlich nicht ganz ernst gemeint , aber ich finde es ehrlich gut das hier im Forum auch noch auf den dümmsten Kommentar, kompetent und sachlich geantwortet wird.
1+ dafür
Gruß Schimmi
_________________ endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us |
|
Nach oben |
|
XT-Olly Kurvenräuber Anmeldungsdatum: 17.05.2003 Beiträge insgesamt: 539
|
Verfasst am : Do, 27. Nov 2003, 18:42 Titel: |
|
|
@gschimmi
hab schon bemerkt, daß Du gespäßelt hast , ist doch ok. Wollte trotzdem zurücksenfen, bevor sich andere daran festbeißen. Das mit dem "Stop and Go" stammt übrigens nicht von mir, sondern aus einem Ami-Reparaturhandbuch. Je länger ich drüber nachdenke, desto unsicherer werd ich, daß sich der Motor dann tatsächlich schneller erwärmt, als wenn man einfach 15min lang mit Tempo 50 dahinfährt. Müßte eigentlich fast auf's selbe rauskommen, oder?
Du siehst, auch so'n "dummes" Scherzlein kann manchmal hilfreich sein, damit man erst mal richtig drüber nachdenkt, was einem so alles erzählt wird u. mann so alles für bare Münze nimmt...
Gruß, Olly |
|
Nach oben |
|
|
|