forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Öltemperaturanzeige spinnt beim TT IMO
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

ja auf´m Moped was nur auf der Straße bewegt wird Laughing
_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jakobOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.08.2005
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Di, 30. Jan 2007, 16:10 hat folgendes geschrieben:
Die Masseleitung hab ich ihm ja bereits empfohlen. Wenn er da nirgends ein Kontaktproblem hat, dann wird der IMO wohl kaputt sein. Der Temperatursensor eher nicht.
Falls der IMO gebraucht gekauft wurde, würde ich mir die Anschlussplatine in der schwarzen Kiste genauer ansehen, auch hatte ich schon einen Kabelbruch im Kabel zwischen Anschlussplatine und IMO. Symptome ähnlich, allerdings betraf es die Geschwindigkeitsanzeige, die drehzahl-, bzw. vibrationsabhängig auf 0, oder rauf und runter schwankte.


recht hast du zu 100%. nur weiss ich nicht ob er die gleiche masseverbindung zum sensor versucht hat, gibt manchmal auch probleme wenn die masse woanderst abgenommen wird. schraubenlack, farbe, gummidämpfer, etc. etc.

_________________
servus mit anander, bin 990er n fahrer somit zwerg, zahnwalt und weichei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ZehlausOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge insgesamt: 3559

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Stichwort: zentraler Massepunkt oder unterschiedliches Bezugspotential Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

Macht mich nicht kirre...
Also, + kommt von der zündungsgesteuerten Leitung (Cockpit) zum IMO. Masse kommt jetzt direkt von der Batterie.
Der Sensor ist anstelle der Ölablaßschraube montiert.
Laut Durchgangsprüfer ist Masse vorhanden.
Was soll ich jetzt tun?
Kabelringschuh am Sensor zwischen setzen und dann mit der Leitung wohin? Zum IMO oder Zur Batterie?
Wenn alle Stricke reißen, ziehe ich halt die Kupplung und die wirkliche (nicht schwankende) Temp. zu sehen Wink
Aber trotzdem, ich bin für jede Hilfe dankbar.

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7561
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verstehe zwar nicht viel davon, aber

Man sollte Plus und Masse immer vom gleichen Geber beziehen.

Entweder beides von den Zuleitungen im Cockpit oder von der Batterie.
Und, Geräte die voneinander abhängig sind, brauchen die selben Versorger.

Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hatte ich ja vorher gehabt. Die Schwankungen sind die gleichen, selben wacko
_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jakobOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.08.2005
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 21:47    Titel: Antworten mit Zitat

Lumberjack @ Di, 30. Jan 2007, 20:32 hat folgendes geschrieben:
Kabelringschuh am Sensor zwischen setzen und dann mit der Leitung zur Batterie!


wenn es dann immer noch nicht klappt, drehzahlmessersignal mit anschließen (hört sich zwar dämlich an, aber versuchen!)

wenn dann immer noch probleme, siehe schradt und der schwarze kasten. und als letzte lösung zu tt damit.

sorry lumpi, ist aber leider so blöde im ablauf.

_________________
servus mit anander, bin 990er n fahrer somit zwerg, zahnwalt und weichei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jakobOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.08.2005
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

ok, war ich zu langsam.

masse für imo und sensor von gleicher stelle. wichtig! egal ob du die masse von der batterie oder vom massepunkt oder vom cockpit nimmst. beide müßen die gleiche masse haben.

_________________
servus mit anander, bin 990er n fahrer somit zwerg, zahnwalt und weichei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

jakob @ Di, 30. Jan 2007, 20:50 hat folgendes geschrieben:
masse für imo und sensor von gleicher stelle. wichtig! egal ob du die masse von der batterie oder vom massepunkt oder vom cockpit nimmst. beide müßen die gleiche masse haben.

Genau das hab ich ihm doch schon am Telefon gesagt.

Micha, du solltest erstmal:
- Masseleitung vom Sensor zum IMO legen (direkt, auf kürzestem Wege!) und an der Minus-Klemme im schwarzen Kasten anschrauben. Anschrauben entweder am Sensor selbst, falls möglich, oder am Ölfilterdeckel, oder am Generatordeckel, möglichst nahe am Temperatursensor.

Hast du das gemacht? Was dann?

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 30. Jan 2007, 23:33    Titel: Antworten mit Zitat

... psssst der schläft schon - erst ab 4.35 wieder online Mr. Green
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 31. Jan 2007, 5:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ollo Arrow heute bin ich spät dran, selbst Bruggma schläft noch Laughing
Sorry Schradt, habe das mit der gleichen Masse wohl verschluckt.
heutiger Versuch 1.)
Masse für den IMO vom Rahmen. Ist am einfachsten, da Sensor sich die Masse da auch her nimmt.
Wenn das nicht klappt 2.)
Ringschuh zwischen stecken und dann direkt zum IMO.
Ich nehme mal an, daß ich dann keine zusätzliche Leitung für den IMO brauche.
Version 3.)
Drehzahlmessersignel anklemmen.
4.)
IMO einschicken wacko
Ist das so korrekt?

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
jakobOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.08.2005
Beiträge insgesamt: 445

BeitragVerfasst am : Mi, 31. Jan 2007, 7:41    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Di, 30. Jan 2007, 22:21 hat folgendes geschrieben:

Genau das hab ich ihm doch schon am Telefon gesagt.


sorry, ich lese und sehe nicht was du mit ihm telefonierst blink

mein gefühl war aber immer das er es nicht so recht verstehen will/kann, und so wie es jetzt aussieht ist es so.
siehe heutiger versuch nr 1 Rolling Eyes

_________________
servus mit anander, bin 990er n fahrer somit zwerg, zahnwalt und weichei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 31. Jan 2007, 7:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
masse für imo und sensor von gleicher stelle. wichtig! egal ob du die masse von der batterie oder vom massepunkt oder vom cockpit nimmst. beide müßen die gleiche masse haben.

das erklär mir mal... Massepunkt -> Rahmen oder eine andere Masseführende Stelle

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 31. Jan 2007, 7:47    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt sagte mir nur, daß ich die Masse nicht vom Cockpit sondern EXTRA legen soll von der Batterie. Nix mit Sensor und IMO verbinden
_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 31. Jan 2007, 8:59    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ich habe dir zu allererst gesagt, dass du
1. - ein Massekabel direkt vom Sensor zum IMO an dessen Masseklemme legen sollst
2. - Falls das nicht reichen sollte, dann den IMO direkt mit der Batterie verbinden, also die Masse oben im Cockpit abklemmen (wichtig!) und von der Anschlussdose ein weiteres Kabel direkt an die Minusklemme der Batterie legen.

Der zentrale Massenpunkt für alle Sensoren ist die Anschlussdose des IMO. Da müssen alle Massen der Temperatur- und Radsensoren zusammenlaufen. Auf direktem Wege. Masseleitung des Sensors nicht über Rahmen, Motor, Batterie laufen lassen!

Punkt 2 setzt Punkt 1 voraus! Also 2 alleine reicht nicht, wie du ja bereits festgestellt hast...

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0897s ][ Queries: 38 (0.0528s) ]