forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

ölverlust bei gabel: garantiefall oder selber zahlen?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ppolloOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 31

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jan 2007, 19:07    Titel: ölverlust bei gabel: garantiefall oder selber zahlen? Antworten mit Zitat

liebes forum, ich bringe morgen meine ktm zum mech damit er meine gabel herrichtet die undicht wurde und das ganze öl verloren hat...
man muss wohl die dichtringe tauschen. glaubt ihr das ist ein garantiefall oder muss ich das sleber bezahlen. vielleicht habt ihr ja sowas erlebt... (wenn selber zahlen, würd mich auch interessieren wieviel ihr bezahlt habt.

vielen dank und schönes kurvenreiches neues Jahr
pp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 3. Jan 2007, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

Garantie wenn die Laufleistung nich hoch ist -eben wie bei verzogenen Bremsen ...
ich hatte bei 25.000 eine undichte und keinen Händler -so hab ich es selbst erledigt ....

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Do, 4. Jan 2007, 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Lass doch grad noch die Neoprenschützer mit einbauen. Dann hast du Ruhe!
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MikeOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 8

BeitragVerfasst am : Do, 4. Jan 2007, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

den Fall hatte ich gerade selber vor kurzem. Ist laut meinem freundlichen keine Garantie, da KTM einmal im Jahr den Gabelservice vorschreibt!! wacko

Grüße

Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
panama53Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 13.01.2004
Beiträge insgesamt: 291

BeitragVerfasst am : Do, 4. Jan 2007, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir war's bei ca. 14.000 km ein Kulanzfall. Es gibt halt auch Freundliche, die sich engagieren. Finde ich.

Gruß

panama53
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heiko aus hbOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.05.2006
Beiträge insgesamt: 396
KTM 1290 Super Adventure S
 →  17.000 km
KTM EXC 300
 →  4.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 4. Jan 2007, 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du es selbst bezahlen musst, würde ich mit 120 - 150 Euro rechnen. Ich habe den Gabelservice gerade mit einem Kumpel zusammen an meiner EXC gemacht. Die Simmeringe kosten ca. 25,- Euro und das Gabelöl ca. 10,- Euro (1 Liter).

Gruß Heiko

_________________
www.enduristik.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 4. Jan 2007, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

panama53 @ Do, 4. Jan 2007, 19:31 hat folgendes geschrieben:
Bei mir war's bei ca. 14.000 km ein Kulanzfall. Es gibt halt auch Freundliche, die sich engagieren. Finde ich.

Ich hab damals (nach einem Monat) auch neue Ringe und Öl bekommen, aber der Gabelservice ist nunmal jährlich vorgesehen, also ist es doch völlig legitim, wenns nach einem Jahr nichts mehr auf Kulanz gibt?

So lange die Dichtringe keinen Dreck zu sehen bekommen, werden sie normalerweise auch nicht undicht. Mit Neoprenverhüterlis (3 Sätze) war meine Gabel 75.000km dicht, dann hab ich die Ringe mal vorsorglich ausgetauscht (20,-)

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FornixOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.10.2005
Beiträge insgesamt: 781
Wohnort: Wien
Alter: 46
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 9:13    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Do, 4. Jan 2007, 20:12 hat folgendes geschrieben:
Mit Neoprenverhüterlis


Dazu muss man aber mal das Vorderrad ausbaeuen, sonst kriegt man die nicht rauf, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
 
Helvetic MOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.10.2003
Beiträge insgesamt: 952

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 9:42    Titel: Antworten mit Zitat

So wie es mir ist, geht das leider nicht so einfach. Die Bremssattelbefestigung ist im Weg. So bringt man die Verhüterli nicht drüber. Also, Gabel/Holmen ausbauen und von oben her montieren. Oder, Schradt??? wacko
_________________
Gruss, Manuel



KTM ist eine Lebenseinstellung!
Fährst du noch oder lebst du schon?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fazer1000binichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.02.2006
Beiträge insgesamt: 365

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 9:58    Titel: Antworten mit Zitat

Oder welche mit Klettverschluss nehmen.
Die sind aber nicht 100% dicht.

Gruß
Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 10:22    Titel: Antworten mit Zitat

fazer1000binich @ Fr, 5. Jan 2007, 8:58 hat folgendes geschrieben:
Oder welche mit Klettverschluss nehmen.
Die sind aber nicht 100% dicht.

Gruß
Michael


Ich habe die Neoprenschützer von Anfang an montiert und habe 50000Km ohne Probleme zurückgelegt und der Klettverschluss hält immer noch.

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fazer1000binichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 12.02.2006
Beiträge insgesamt: 365

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe auch nichts anderes gesagt, richtig lesen Razz Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 52
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

@ Fazer

ich wollte Deine Feststellung nicht in Frage stellen. Vielmehr wollte ich damit sagen, das es völlig egal ist, ob die Dinger Wasserdicht sind, oder nicht. Entscheidend ist, das die Gabel gegen groben Schmutz geschütz ist. Wink

So - jetzt bist Du dran mit lesen Mr. Green

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 5. Jan 2007, 12:24    Titel: Antworten mit Zitat

Beetle @ Fr, 5. Jan 2007, 9:42 hat folgendes geschrieben:
Entscheidend ist, das die Gabel gegen groben Schmutz geschütz ist. Wink

Nö. Grober Schmutz macht der Gabel gar nix. Aber tödlich ist feiner Lehm-Schlamm, der auf den Rohren betonhart antrocknet und so bis unter die Dichtringe gerät und jene zerstört.

Die Klett-Neoprens haben den Nachteil, dass sie dicker sind , durch den Verschluss und sich somit auch breiter aufstapeln, wenn die Gabel einfedert und somit die Bremsscheibe leichter den Neoprenschützer abraspeln kann.

Aus diesem Grunde, wie schon mehrfach erwähnt, sind die Schützer vorgespannt zu montieren. Unten mit den Gabelschützern anschrauben und oben hochziehen und Kabelbinder drum.

Zur Montage der geschlossenen Schützer muss die Gabel ausgebaut werden (Rad, Bremssättel und niedrigen Kotflügel, bzw Gabelschützer abschrauben. Dauert keine halbe Stunde.

Um die Dauerhaftigkeit der Aktion zu verbessern, die Schmutzabstreifer runterhebeln, ne Lage Fett auf den Simmering schmieren und Schmutzabstreifer wieder drauf.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 6. Jan 2007, 3:19    Titel: Antworten mit Zitat

.. übrigens geht ein Gabelservice auch nicht ohne ausbauen bei upsidedown Gabel wacko unsure blink
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0933s ][ Queries: 33 (0.0574s) ]